ACI (Cisco Application Centric Infrastructure)

ACI (Cisco Application Centric Infrastructure)

Definition

Cisco Application Centric Infrastructure (ACI) ist eine kunstvolle, softwarebasierte Netzwerkarchitektur, die sich auf den Anwendungsbetrieb konzentriert. ACI nutzt automatisierte Netzwerk- und Sicherheitsrichtlinien, um einen schnelleren Anwendungsbetrieb und ein einfacheres IT-Management zu ermöglichen. Es ermöglicht eine zentrale Steuerung mit offenem API-Zugang für Programmierbarkeit und Integration.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

ACI arbeitet mit einem Applikationsprofil, das einen deklarativen Modell- und bedarfsgesteuerten Ansatz verwendet, um Anwendungen und Services in das Netzwerk einzubinden. Das Applikationsprofil beschreibt, was eine bestimmte Anwendung hinsichtlich Ressourcen, Konnektivität und Serviceanforderungen benötigt. ACI übersetzt diese Anforderungen dann in Netzwerkrichtlinien und sorgt dafür, dass die Infrastruktur die Anwendungsforderungen erfüllt. ACI-Netzwerkrichtlinien können unabhängig von der physischen Topologie implementiert werden.

Praxisbeispiele

  • Datencenter-Netzwerke zur Steuerung von Cloud-Diensten
  • Unternehmensnetzwerke zur Bereitstellung von Software-as-a-Service (SaaS) Anwendungen
  • Hosted-Service-Provider, die skalierbare und flexible Netzwerke benötigen

Vorteile

  • Erleichtert das Management und die Orchestrierung von Anwendungen und Services
  • Erhöht die Geschwindigkeit der Anwendungsbereitstellung
  • Verringert manuellen Konfigurationsaufwand und die damit verbundenen Fehler
  • Verbessert die Netzwerksicherheit durch Anwendungssegmentierung
  • Ermöglicht eine infrastruktur-unabhängige Anwendungsausführung
  • Unterstützt Multi-Tenant-Umgebungen für effiziente Ressourcennutzung
  • Bietet Programmierbarkeit und Integration mit open-API-Zugang
  • Senkt die Betriebskosten durch Automatisierung

Herausforderungen

  • Anfangskosten und Komplexität der Implementierung
  • Bedarf an speziell ausgebildeten Netzwerktechnikern
  • Notwendigkeit zu Änderungen bei Abläufen und Managementstrukturen
  • Risiken bei unzureichender Planung und ineffizienter Ressourcenallokation
  • Abstraktionsebene kann zu mangelndem Wissen über spezifische Netzwerkdienste führen
  • Kompatibilitätsprobleme mit nicht Cisco-Geräten
  • Anforderungen an die Netzwerksicherheit können komplex sein
  • Das Anwendungsprofil muss ständig aktualisiert und abgestimmt werden

Best Practices

  • Planen Sie Ihre Implementierung gründlich, um den Ressourcenbedarf zu bestimmen
  • Bilden Sie Ihr Netzwerkteam aus, um kompatible Fähigkeiten zu entwickeln
  • Implementieren Sie Automatisierung, wo es sinnvoll ist
  • Halten Sie die Anwendungsprofile aktuell und abgestimmt auf die Unternehmensanforderungen
  • Nutzen Sie Segmentierung, um die Sicherheit zu erhöhen
  • Betrachten Sie Ihr Netzwerk als Service und verwalten Sie es entsprechend
  • Behalten Sie die Netzwerkleistung und -gesundheit im Blick
  • Skalieren Sie Ihre Infrastruktur, um mit den Anforderungen Ihrer Anwendungen Schritt zu halten

Fazit

Cisco's ACI bietet eine flexible und skalierbare Lösung zur Steuerung von Netzwerken mit einem fokussierten Anwendungsansatz. Mit einer gründlichen Planung und Implementierung, richtiger Schulung und effizienter Anwendung von Best Practices kann ACI einen echten Wert für Unternehmen darstellen, indem es die Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz von Netzwerkdiensten und Anwendungsdeloyments verbessert. Trotz initialen Herausforderungen hat ACI das Potential, eine effektive Lösung für moderne Netzwerkanforderungen zu sein.