App Inventory

App Inventory

Definition

App Inventory bezieht sich auf den vollständigen Bestand und die Dokumentation aller Anwendungen in einer Organisation. Es beinhaltet Informationen über Anwendungsname, Version, Installationsstandort, Lizenzinformationen und mehr. Dies dient der unterstützung bei Compliance-Fragen, Software-Lizenzmanagement, IT-Sicherheit und zur Planung von IT-Strategien.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

Für die Erstellung von App Inventories gibt es spezielle Inventarisierungs-Tools, die Informationen über alle installierten Anwendungen auf den Geräten eines Netzwerks sammeln. Sie scannen die Geräte entweder direkt oder sammeln Informationen aus dem System-Management-Tool. Am Ende erhalten IT-Team eine Liste aller Anwendungen, die auf den Geräten installiert sind, mit zusätzlichen Informationen wie Version, Installationsstandort, Lizenztyp und mehr.

Praxisbeispiele

  • Ein Unternehmen nutzt ein Inventarisierungstool, um zu überprüfen, welche Mitarbeiter welche Software verwenden und um unnötige Lizenzkosten zu vermeiden.
  • Ein Unternehmen nutzt ein App Inventory, um nicht autorisierte und potenziell unsichere Software zu identifizieren.
  • Ein Unternehmen führt eine App Inventarisierung durch, um Daten für eine geplante Servermigration zu sammeln.

Vorteile

  • Besseres Management von Software-Lizenzen und Vermeidung von Kosten durch nicht genutzte Lizenzen.
  • Reduziertes Sicherheitsrisiko durch Identifikation und Entfernung von unautorisierten oder überflüssigen Anwendungen.
  • Hilft, die Compliance im Zusammenhang mit Software-Lizenzen und Datensicherheit zu gewährleisten.
  • Verbessert die Planung für IT-Investitionen und Strategie durch einen überblick der aktuellen Software-Landschaft.
  • Erleichtert das Patch-Management durch Ermittlung der zu patchenden Anwendungen.
  • Erleichtert die Vorbereitung und Durchführung von Servermigrationen und System-Upgrades.
  • Unterstützt die Nutzungsoptimierung durch Identifizierung von unter- oder übergenutzter Software.
  • Ermöglicht ein effektiveres Onboarding neuer Mitarbeiter durch Kenntnisse der benötigten Software.

Herausforderungen

  • Aufwand für die Einrichtung und Durchführung der App Inventarisierung.
  • Notwendigkeit, das Inventory regelmäßig zu aktualisieren, um es aktuell zu halten.
  • Mögliche Schwierigkeiten beim Sammeln von Informationen aus schwer zugänglichen oder isolierten Systemen.
  • Risiko von Fehlern oder Unvollständigkeiten, insbesondere in großen und komplexen Netzwerken.
  • Mögliche Datenschutz- und Compliance-Bedenken bei der Sammlung von Informationen über Anwendungsnutzung.
  • Notwendigkeit einer gründlichen Analyse der gesammelten Daten für effektive Aktionen.
  • Schwierigkeiten bei der Integration mit anderen IT-Management-Tools und -Verfahren.
  • Risiko von Widerstand seitens der Mitarbeiter gegen zu starke Überwachung.

Best Practices

  • Regelmäßige Durchführung des App Inventories, um stets aktuelle Daten zu haben.
  • Verwendung von automatisierten Tools um Workload zu reduzieren und Genauigkeit zu erhöhen.
  • Integration des App Inventory in andere IT-Management-Prozesse und -Tools.
  • Verwendung von klaren Kriterien und Verfahren für die Erstellung des App Inventory.
  • Angemessene Beteiligung und Kommunikation mit den Endnutzern.
  • Genaue Dokumentation und Compliance-Prüfung des App Inventarisierungsprozesses.
  • Effektive Analyse und Nutzung der gesammelten Daten für strategische Entscheidungen.
  • Berücksichtigung von Datenschutz und Compliance-Anforderungen während des Inventarisierungsprozesses.

Fazit

Ein gut gepflegtes App Inventory hilft Unternehmen, ihre IT-Ressourcen effektiv zu verwalten und Risiken zu minimieren. Es unterstützt eine Vielzahl von IT-Management-Prozessen und fördert Compliance und Sicherheit. Gleichzeitig kann es eine Herausforderung darstellen, vor allem in großen und komplexen Netzwerken, und erfordert eine kontinuierliche Wartung, Analyse und Anpassung. Allerdings können die Vorteile in Form von Kostenersparnissen, erhöhter Sicherheit und besseren strategischen Entscheidungen die Herausforderungen überwiegen.