Committed Information Rate (CIR)
Committed Information Rate (CIR)
Definition
Der Begriff Committed Information Rate (CIR) beschreibt die garantierte Bandbreite, die ein Internet Service Provider (ISP) in einem Frame Relay Netzwerk bereitstellt. Sie ist eine feste Größe und entspricht der minimalen Datenrate, die ein Netzwerk üblicherweise zur Verfügung stellen kann. Trotz Schwankungen oder Konkurrenzen mit anderen Diensten bleibt sie also zumindest auf diesem Level bestehen.
Weitere Informationen (Wikipedia)
Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip des CIR basiert auf der Vereinbarung zwischen dem Nutzer und dem ISP. Der ISP garantiert, dass der Datenfluss bis zur vereinbarten CIR immer aufrecht erhalten bleibt. Das bedeutet, dass Datenpakete bis zu dieser Rate garantiert durch das Netzwerk gehen. Sollten jedoch mehr Daten als die CIR angibt gesendet werden, so werden diese als 'excessive burst' bezeichnet. Diese Datenpakete werden nur weitergeleitet, wenn im Netzwerk gerade genug Kapazität vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, werden sie verworfen.
Praxisbeispiele
- Ein Unternehmen sichert sich eine CIR von 1 Gbps für seinen Internetauftritt, um einen störungsfreien Betrieb seiner Webseite sicherzustellen.
- Ein ISP bietet einem Kunden eine CIR für dessen VPN-Verbindung an und gewährleistet damit eine feste Mindestgeschwindigkeit für die Datenübertragung.
- Ein Streaming-Anbieter sichert sich eine hohe CIR, um seinen Nutzern eine konstante Wiedergabequalität zu garantieren.
Vorteile
- Die CIR bietet eine garantierte Bandbreite für den Datenverkehr.
- Sie ermöglicht eine bessere Planung und Vorhersagbarkeit der Netzwerkperformance.
- Mit ihr lässt sich die Netzwerkauslastung effizient steuern.
- Sie bietet einen Schutz vor Überlastung des Netzwerks durch übermäßigen Datenverkehr.
- Sorgt für konstante Qualität bei der Datenübertragung.
- Ermöglicht eine faire Aufteilung der Netzwerkkapazitäten.
- Sorgt für eine erhöhte Service Qualität durch die SLAs mit dem ISP.
- Reduziert das Risiko von Verlusten kritischer Daten durch Überlastung.
Herausforderungen
- Die Festlegung der CIR kann schwierig sein, da der aktuelle und zukünftige Bedarf an Bandbreite eingeschätzt werden muss.
- Kosten sind oft proportional zur festgelegten CIR und können daher hoch ausfallen.
- Die CIR bietet keine Garantien für Spitzendatenverkehr jenseits der festgelegten Rate.
- Konkurrenz um Bandbreite in Spitzenzeiten kann die Leistung beeinträchtigen.
- Fehlende Flexibilität bei Veränderungen im Bedarf.
- Die tatsächliche Leistung kann von der CIR abweichen, wenn der ISP seine Versprechen nicht einhält.
- Exzessive Daten über der CIR können verworfen werden, was zu Datenverlust führen kann.
- Das CIR-Modell kann weniger geeignet sein für Netzwerke mit stark variierendem Datenverkehr.
Best Practices
- Die CIR-Bandbreite sollte auf Basis des tatsächlichen Bandbreitenbedarfs und nicht auf der Grundlage des maximal verfügbaren Angebots festgelegt werden.
- Es ist wichtig, den ISP auf Service Level Agreements (SLAs) zu überprüfen, die die CIR-Leistung garantieren.
- Regelmäßige Überwachung und Anpassung der CIR an den aktuellen Bedarf ist von Vorteil.
- Die Gesamtkosten sollten gegen die Vorteile der garantierten Bandbreite abgewogen werden.
- Falls möglich, sollten alternative Modelle zur Bandbreitennutzung in Betracht gezogen werden.
- Für kritische Anwendungen kann es sinnvoll sein, eine höhere CIR einzurichten um Datenverlust zu vermeiden.
- Die CIR sollte Teil des allgemeinen Netzwerkmanagements und -monitoring sein.
- Es sollte ein Ausgleich zwischen der CIR und der erlaubten Burst-Rate bestehen, um eine effiziente Nutzung der Netzwerkressourcen zu gewährleisten.
Fazit
Die Committed Information Rate ist ein essenzielles Tool zur Sicherstellung der Netzwerkperformance. Sie stellt eine minimale garantierte Bandbreite sicher und bietet dadurch eine hohe Zuverlässigkeit und Vorhersagbarkeit. Trotz potentieller Herausforderungen, gerade in Bezug auf Flexibilität und Kosten, erweist sich die CIR als sehr nützlich zur Gewährleistung der Service Qualität und Netzwerkstabilität. Zukünftige Entwicklungen dürften noch flexiblere Modelle der Bandbreitenzuweisung bringen, aber die grundlegende Funktionsweise der CIR als Garant für eine minimale Bandbreite wird dabei wahrscheinlich Bestand haben.
0 Kommentare