Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP)
Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP)
Definition
EIGRP ist ein proprietäres, auf Distanzvektoren basierendes Routing-Protokoll, das von Cisco entwickelt wurde. Es wird verwendet, um Netzwerkpfade und -dienste innerhalb eines autonomen Systems dynamisch zu entdecken und zu verwalten. EIGRP nutzt Ressourcen effizient und berücksichtigt dabei unterschiedliche Netzwerkparametern wie Bandbreite, Verzögerung, Zuverlässigkeit und Ladezustand.
Weitere Informationen (Wikipedia)
Funktionsprinzip
EIGRP arbeitet durch ständige Kommunikation zwischen Routern, die EIGRP verwenden. Es sendet regelmäßig 'Hello'-Pakete und bildet dadurch sogenannte 'Nachbarschaftsbeziehungen' zu anderen EIGRP-Routern. Bei Netzwerkänderungen sendet EIGRP selektive Updates, anstatt vollständige Tabellen zu senden, wodurch Netzwerkressourcen gespart werden. Es verwendet DUAL (Diffusing Update Algorithm) zur Pfadselektion und -sicherung, wodurch eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet ist.
Praxisbeispiele
- EIGRP in Unternehmensnetzwerken zur Vermittlung von IP-, IPX- und AppleTalk-Verkehr.
- EIGRP in einem Service Provider Network zur Steuerung der internen Routing-Informationen.
- EIGRP in einem großen Campus-Netzwerk zur Bereitstellung von hoher Verfügbarkeit und schneller Konvergenz.
Vorteile
- EIGRP ermöglicht eine schnelle Konvergenz durch DUAL Algorithmus.
- EIGRP bietet eine geringere Netzwerkbelastung durch partielle Updates.
- Es unterstützt unterschiedliche Netzwerkprotokolle wie IP, IPX und AppleTalk.
- Es unterstützt mehrere Path- und Load-Balancing-Funktionen.
- EIGRP ermöglicht das Routing in großen Netzwerken ohne Einschränkungen.
- Es bietet eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität in Bezug auf Netzwerktopologien.
- EIGRP bietet hohe Verfügbarkeit durch seine Fähigkeit, mehrere Backup-Wege zu wählen.
- Das Protokoll ist einfach zu konfigurieren und zu verwalten.
Herausforderungen
- EIGRP ist ein proprietäres Protokoll von Cisco und ist daher möglicherweise nicht mit Geräten anderer Hersteller kompatibel.
- EIGRP kann das Netzwerk mit 'Hello'-Mitteilungen belasten, besonders wenn viele Router beteiligt sind.
- Es hat eine größere Bandbreiteanforderung als einige andere Routing-Protokolle.
- Die Komplexität der Konfiguration kann bei großen Netzwerken zunehmen.
- Es gibt bei EIGRP potenzielle Fragestellungen zur Netzwerksicherheit.
- Es kann Netzwerkinstabilität verursachen, wenn nicht richtig konfiguriert.
- Die Abhängigkeit von Cisco-Hardware könnte zu höheren Kosten führen.
- Ein Mangel an einheitlichen branchenweiten Standards könnte die Interoperabilität beeinträchtigen.
Best Practices
- Stellen Sie sicher, dass die Bandbreite ausreichend ist, bevor EIGRP implementiert wird.
- Verwenden Sie auf sicheren Netzwerken Authentifizierung, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Nutzen Sie die Funktionalität für passive Schnittstellen, um unerwünschten Datenverkehr zu vermindern.
- Vermeiden Sie komplexe Netzwerkdesigns und strukturieren Sie das Netzwerk logisch.
- Halten Sie die IOS-Versionen auf Cisco-Routern aktuell, um eine korrekte Funktionalität von EIGRP zu gewährleisten.
- Planen Sie die Konfiguration mit Überlegungen zur Skalierbarkeit und Verwaltung.
- Verwenden Sie Netzwerk-Monitoring-Tools zur Überwachung der Netzwerkleistung und zur Behebung von Problemen.
- Implementieren Sie Backup- und Wiederherstellungsstrategien für kritische Netzwerksegmente.
Fazit
EIGRP ist ein leistungsfähiges, wenn auch proprietäres Routing-Protokoll, das von Cisco entwickelt wurde. Seine Skalierbarkeit und Flexibilität macht es ideal für große Unternehmensnetzwerke. Während es einige Herausforderungen, wie Interoperabilität und höhere Bandbreitenanforderungen, gibt, können diese durch sorgfältige Planung und Implementierung gemildert werden.
0 Kommentare