Extended Reality (XR)
Extended Reality (XR)
Definition
Extended Reality (XR) ist ein Überbegriff, der die immersive Technologien Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) umfasst. Die Technologien liegen auf einem Kontinuum mit 'vollständig realer' Umgebung am einen und 'vollständig virtueller' Umgebung am anderen Ende, wobei AR und MR somit eine Kombination dieser Ausprägungen darstellen.
Weitere Informationen (Wikipedia)
Funktionsprinzip
XR-Technologien manipulieren unser Sinneserlebnis und verändern unsere Wahrnehmung von physischer und digitaler Welt. VR erstellt eine vollständig künstliche Umgebung, die der Nutzer über VR-Headsets erlebt. AR überblendet die reale Welt mit digitalen Elementen, etwa über Smartphone- oder Tablet-Kamera. MR ist eine weiterentwickelte AR-Form, die digital erzeugte Objekte 'intelligenter' und interaktiv in die reale Welt integriert. Im Kontext von XR kann der Nutzer also nahtlos zwischen realer und virtueller Welt wechseln.
Praxisbeispiele
- Training und Simulationen in der Luft- und Raumfahrt
- Chirurgische Verfahren in der Medizin
- Produktvisualisierung im Einzelhandel
Vorteile
- Veranschaulicht komplexe Inhalte und Prozesse
- Fördert das Lernen durch direkte Erfahrung
- Ermöglicht realitätsnahe Simulationen
- Bietet ein immersives Kundenerlebnis
- Erhöht die betriebliche Effizienz
- Reduziert Kosten für physische Prototypen
- Bietet neue Formen der Zusammenarbeit
- Unterstützt die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Herausforderungen
- Benötigt hochwertige, oft kostspielige Hardware
- Kann bei manchen Nutzern zu Unwohlsein führen
- Datenschutz und -sicherheit sind zentrale Herausforderungen
- Filterblasen und 'Fake Reality' können entstehen
- Erfordert umfangreiche Inhaltsentwicklung
- Benötigt breite Akzeptanz für erfolgreiche Verbreitung
- Technische Fehlfunktionen können zu starker Desorientierung führen
- Rechtliche Fragen, z.B. zu Urheberrechtsverletzungen, sind vielfach noch ungeklärt
Best Practices
- Klare Zielsetzung und Strategieentwicklung für XR-Nutzung
- Training und Unterstützung der Endnutzer
- Datensicherheit und -privacy von Anfang an berücksichtigen
- Inhalte so entwickeln, dass sie auf verschiedenen Plattformen genutzt werden können
- Zusammenarbeit mit XR-Experten und Dienstleistern
- Integration von XR in bestehende Prozesse und Systeme
- Regelmäßige Evaluation und Anpassung der XR-Strategie
- Betrachtung der unternehmensspezifischen Legalitäts- und Ethikaspekte
Fazit
Extended Reality bietet enormes Potenzial in Bereichen wie Bildung, Training, Produktion, Vertrieb und Marketing. Es ermöglicht immersivere Erlebnisse, effizientere Prozesse und neue Geschäftsmodelle. Zwar verlangt die erfolgreiche Implementierung Investitionen in Hardware und Inhalte, Überwindung von technischen und juristischen Herausforderungen sowie kulturellen Wandel, doch die Vorteile können weitreichend sein. Die kontinuierliche Weiterentwicklung, die zunehmende Verbreitung und das wachsende Verständnis dafür, wie man XR effektiv nutzt, lassen erwarten, dass diese Technologien in immer mehr Bereichen zum Einsatz kommen werden.
0 Kommentare