Green Hushing (Öko-Schweigen)
Green Hushing (Öko-Schweigen)
Definition
Green Hushing/Öko-Schweigen ist ein Begriff aus dem Umweltmanagement und beschreibt den Umstand, bei dem Unternehmen ihre umweltfreundlichen Handlungen nicht oder nur zurückhaltend kommunizieren. Obwohl sie also positive Beiträge zum Umweltschutz leisten, halten sie diese Information aus verschiedenen Gründen zurück.
Weitere Informationen (Wikipedia)
Funktionsprinzip
Green Hushing beruht auf dem Prinzip, dass Unternehmen aus Angst vor möglichen negativen Konsequenzen, ihre Umweltaktivitäten nicht offenlegen. Konsequenzen können zum Beispiel Glaubwürdigkeitsverlust oder Vorwürfe des Greenwashings - der vorbereiteten Umweltverantwortung - sein. Dieses Understatement kann das Unternehmen vor Kritik schützen, allerdings auf Kosten möglicher positiver Effekte, die eine offene Kommunikation ihrer umweltfreundlichen Maßnahmen mit sich bringen könnte.
Praxisbeispiele
- Ein Unternehmen, das seine Produktionsprozesse umweltfreundlich gestaltet hat, aber dieses nicht in seinem Marketing kommuniziert.
- Ein Autohersteller, der die Entwicklung von emissionsarmen Fahrzeugen vorantreibt, aber nicht öffentlich darüber spricht.
- Ein Lebensmittelproduzent verwendet umweltfreundliche Verpackungen, erwähnt dies aber nicht auf der Produktverpackung oder in der Werbung.
Vorteile
- Schutz vor Kritik und Skepsis
- Vermeidung von Vorwürfen der Scheinheiligkeit
- Möglichkeit, sich auf die Verbesserung der Umweltfreundlichkeit zu konzentrieren, ohne sich um die Außenwirkung kümmern zu müssen
- Entwicklung von Strategien und Prozessen ohne externen Druck
- Möglichkeit, Überraschungen und große Ankündigungen zu machen, wenn die Unternehmen bereit dazu sind
- Bietet Spielraum für unternehmerische Fehltritte und Korrekturen im Prozess
- Keine Verpflichtung, ständige Updates zum Fortschritt der Umweltmaßnahmen zu liefern
- Ermöglicht Unternehmen, ihre Erfolge erst dann zu offenbaren, wenn sie bedeutend sind.
Herausforderungen
- Unternehmen können die Vorteile der positiven Markenentwicklung nicht voll ausschöpfen
- Riskieren, als nicht-umweltbewusst wahrgenommen zu werden
- Fehlende Glaubwürdigkeit, wenn die Umweltmaßnahmen schließlich offenbart werden
- Konkurrenten können sich als umweltfreundlicher darstellen
- Potentielles Misstrauen der Verbraucher
- Riskieren, Entscheidungen von umweltbewussten Investoren zu verpassen
- Fehlende Anerkennung für die Anstrengungen des Unternehmens
- Fehlende Chance, andere Unternehmen in der Branche zu inspirieren.
Best Practices
- Entwickeln einer klaren Kommunikationsstrategie im Vorfeld
- Ergebnisse nur teilen, wenn sie greifbar und messbar sind
- Transparenz bei Fehlern und Misserfolgen wahren
- Vermeidung von Übertreibungen und falschen Versprechungen
- Regelmäßige Updates, um Glaubwürdigkeit zu erhalten
- Einbeziehung von Mitarbeitern und anderen Stakeholdern in die Kommunikationsstrategie
- Verwendung von vertrauenswürdigen und unabhängigen Zertifizierungsstellen, um die Umweltfreundlichkeit zu bestätigen
- Die eigenen Umweltaktivitäten in den größeren Kontext der Unternehmensvision und -werte einbetten.
Fazit
Obwohl Green Hushing oder Öko-Schweigen den Unternehmen kurzfristigen Schutz vor Kritik und Vorwürfen des Greenwashings bieten kann, birgt es langfristige Nachteile. Es kann dazu führen, dass Unternehmen die positiven Aspekte der Marke und die Möglichkeit, Verbraucher, Investoren und andere Stakeholder zu beeinflussen, nicht voll ausschöpfen. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass die Unternehmen als nicht umweltbewusst wahrgenommen werden. Die kluge Entscheidung hängt vom spezifischen Kontext und der Gesamtkommunikationsstrategie des Unternehmens ab.
0 Kommentare