IT-Resell-Logo

Integrated Reporting (IR)

Integrated Reporting (IR)

Definition

Integrated Reporting (IR) ist ein Prozess, der sich auf die Erstellung eines jährlichen 'integrierten' Berichts konzentriert, der über finanzielle und andere Arten von Kapital innerhalb einer Organisation informiert. Ziel ist es, eine klare, kurze, integrierte Geschichte darüber zu liefern, wie eine Organisation ihre Ressourcen nutzt, um Wert zu schaffen.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

Integrated Reporting baut auf existierenden Berichtssystemen und Prozessen auf und stellt eine verbundene und kohärente Beschreibung der Fähigkeit einer Organisation dar, in der Gegenwart und Zukunft Werte zu schaffen. Es integriert Informationen aus verschiedenen Berichten und Erklärungen, die eine Organisation bereits produziert (Finanzen, Management-Kommentar, Governance und Vergütung sowie Nachhaltigkeit). Das Hauptziel ist es, den Informationsfluss in einen einzigen, kohärenten Bericht zu vereinheitlichen und zu verbessern.

Praxisbeispiele

  • Jahresberichte von großen Konzernen
  • Corporate Social Responsibility-Berichte (CSR) von multinationalen Unternehmen
  • Umweltberichte von Organisationen im Bereich erneuerbarer Energien

Vorteile

  • Verbesserte Entscheidungsfindung aufgrund besserer Informationen
  • Bessere Identifizierung von Risiken und Chancen
  • Stärkeres Vertrauen der Stakeholder in die Organisation
  • Verbesserung der Vergleichbarkeit von Berichten zwischen Organisationen
  • Förderung einer nachhaltigeren globalen Wirtschaft
  • Verbesserung der Sichtbarkeit des Geschäftsmodells und der Strategie einer Organisation
  • Bessere Darstellung der Beziehungen zwischen verschiedenen Tätigkeitsbereichen einer Organisation
  • Erhöhte Transparenz für Investoren und andere Stakeholder

Herausforderungen

  • Mangel an standardisierten Berichtsrahmen
  • Schwierigkeiten bei der Integration von Daten aus verschiedenen Quellen
  • Zeitaufwendige Umsetzung
  • Risiko einer Information Überflutung
  • Gefahr der Ablenkung vom Kerngeschäft
  • Bedarf an spezialisiertem Know-how und Fähigkeiten
  • Komplexität der Informationsintegration
  • Risiko von Widersprüchen in den Informationen

Best Practices

  • Starkes Engagement der Geschäftsleitung
  • Klare Definition der Ziele und des Zielpublikums
  • Aussagekräftige Auswahl der zu berichtenden Informationen
  • Nutzung anerkannter Rahmenwerke
  • Kontinuierliche Beurteilung des Berichts und Anpassung
  • Berücksichtigung der Bedürfnisse und Interessen aller Stakeholder
  • Transparente Darstellung von Risiken und Unsicherheiten
  • Nutzung von Technologie zur Unterstützung des Prozesses

Fazit

Integrated Reporting ist eine fortschrittliche Methode, die es Organisationen ermöglicht, ihre Berichterstattung zu verbessern und einen ganzheitlicheren Blick auf ihre Leistung zu bieten. Dennoch erfordert es ein erhebliches Engagement, spezialisiertes Know-how und eine sorgfältige Planung, um erfolgreich umgesetzt zu werden. Im Zeitalter der globalen Vernetzung und des nachhaltigen Wirtschaftens können Unternehmen, die Integrated Reporting nutzen, erwarten, dass sie ein besseres Verständnis ihrer Performance erlangen und eine größere Transparenz gegenüber ihren Stakeholdern erreichen.