International Integrated Reporting Council (IIRC) Framework

International Integrated Reporting Council (IIRC) Framework

Definition

Das International Integrated Reporting Council (IIRC) Framework, auch bekannt als das International Integrated Reporting (IR) Framework, ist ein international anerkanntes System für die integrierte Berichterstattung von Unternehmen. Es kombiniert finanzielle, soziale und ökologische Aspekte der Geschäftsleistung in einem einzigen zusammenhängenden und aussagekräftigen Bericht.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

Das IIRC Framework basiert auf dem Prinzip der 'Integrated Thinking', das die Idee fördert, dass alle Aspekte eines Unternehmens interdependent sind und gemeinsam betrachtet werden sollten. Es konzentriert sich auf sechs 'Kapitalformen': finanzielles, hergestelltes, intellektuelles, menschliches, soziales und Beziehungskapital sowie natürliches Kapital. Unternehmen sind aufgefordert, über die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf diese Kapitalformen zu berichten und wie sie Beziehungen zwischen ihnen schaffen. Der Bericht wird erstellt nach dem Zyklus: Strategie -> Governance und Risikomanagement -> Geschäftsmodell -> Leistung -> Ausblick.

Praxisbeispiele

  • Ein Energieunternehmen, das im Rahmen des IIRC Frameworks über seine finanzielle Leistung, den Ausstoß von Treibhausgasen und Auswirkungen auf die lokalen Gemeinschaften berichtet.
  • Ein Pharmaunternehmen, das über seine Investitionen in Forschung und Entwicklung, Profitabilität und Beziehungen zu Patientenorganisationen informiert.
  • Ein Finanzdienstleister, der seine Risikomanagementstrategien, finanziellen Ergebnisse und Corporate Social Responsibility Initiativen darstellt.

Vorteile

  • Erhöhte Transparenz für Stakeholder.
  • Förderung von nachhaltigerem und umsichtigerem Geschäftsführungspraktiken.
  • Besseres Verständnis von Risiken und Chancen.
  • Verbesserter Dialog mit Investoren und anderen Stakeholdern.
  • Bessere Entscheidungsfindung auf Vorstandsebene.
  • Die integrierte Berichterstattung kann das Profil und die Reputation eines Unternehmens erhöhen.
  • Es fördert den langfristigen Geschäftserfolg.
  • Es kann zur Jährliche Berichterstattungspflichten erfüllen.

Herausforderungen

  • Die Bereitstellung von Daten für die Berichterstattung kann aufwendig und kostenintensiv sein.
  • Es kann schwierig sein, die Auswirkungen auf alle Kapitalformen genau zu messen.
  • Unternehmen könnten sensible Informationen offenlegen müssen.
  • Es kann Meinungsverschiedenheiten über die beste Methode zur Bewertung und Berichterstattung von sozialen und ökologischen Auswirkungen geben.
  • Möglicher Mangel an internem Know-how, um den Bericht zu erstellen.
  • Mögliche Schwierigkeiten bei der Integration von IR-Prinzipien in bestehende Geschäftsprozesse.
  • Risiko der Bereitstellung von irreführenden oder ungenauen Informationen.
  • Widerstand unternehmensintern gegen Veränderungen in der Berichterstattung.

Best Practices

  • Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fördern, um den Bericht zu erstellen.
  • Bestehende Geschäftsprozesse und -strategien mit den IR-Prinzipien abstimmen.
  • Klar und transparent bei der Berichterstattung sein.
  • Stakeholder in den IR-Prozess einbeziehen.
  • Die Qualitätskontrolle sicherstellen, um die Richtigkeit der homogenen Daten zu gewährleisten.
  • Leistungsmessungen und Benchmarks verwenden, um Fortschritte und Erfolge zu veranschaulichen.
  • Regelmäßige Überarbeitung und Aktualisierung des Berichts durchführen.
  • Berufliche Weiterbildung und Schulungen zur Unterstützung bei der Erstellung des Berichts anbieten.

Fazit

Das IIRC Framework bietet ein wirkungsvolles Instrument zur Verbesserung der Berichterstattung und Kommunikation eines Unternehmens mit seinen Stakeholdern. Es fördert die Gleichzeitige Berücksichtigung finanzieller, sozialer und ökologischer Aspekte und widmet sich Themen wie Transparenz, Verantwortung und Nachhaltigkeit. Die Einführung des Frameworks kann jedoch Herausforderungen mit sich bringen, da es eine umfassende Integration in die Geschäftsprozesse erfordert und oft einen kulturellen Wandel innerhalb des Unternehmens bedeutet. Trotzdem ist es eine lohnende Investition für Unternehmen, die die komplexe Natur ihrer Geschäftsmodelle verstehen und kommunizieren wollen.