Layer 2 Tunneling Protocol (L2TP)

Layer 2 Tunneling Protocol (L2TP)

Definition

Das Layer 2 Tunneling Protocol (L2TP) ist ein Protokoll zur Einrichtung von Virtual Private Networks (VPN). Es ermöglicht die Erstellung von virtuellen privaten Netzwerken über öffentliche Netzwerke wie das Internet. L2TP wurde von Microsoft und Cisco entwickelt und ist ein IETF-Standard (RFC 2661).

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

L2TP kombiniert Eigenschaften von zwei bestehenden Protokollen, dem Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) von Microsoft und dem Layer 2 Forwarding (L2F) von Cisco. Es erzeugt einen Tunnel zwischen zwei L2TP-Verbindungspunkten und kapselt PPP (Point-to-Point Protocol)-Datenpakete in L2TP-Datenpakete ein, die dann über eine IP-basierte Netzwerkverbindung, wie das Internet, übertragen werden. L2TP isoliert nicht nur Daten, sondern auch das Tunneling Control Protocol, um eine manipulationssichere Umgebung zu erstellen.

Praxisbeispiele

  • Mitarbeiter, die von zuhause aus arbeiten und auf das Firmennetzwerk zugreifen
  • Verbindung zwischen mehreren Standorten eines Unternehmens über das öffentliche Internet
  • VPN-Provider, die ihren Kunden sichere und private Verbindungen zum Internet bieten

Vorteile

  • Bietet erweiterte Sicherheitsfeatures durch Kombination mit IPsec
  • Hervorragende Unterstützung durch nahezu alle großen Netzwerkgerätehersteller und Softwareanbieter
  • Ermöglicht sichere und geschützte Datenübertragung über öffentliche Netzwerke
  • Kompatibel mit einer Vielzahl von Hardware und Betriebssystemen
  • Kombiniert die besten Eigenschaften von PPTP und L2F
  • Relativ einfach zu konfigurieren und einzurichten
  • Ermöglicht Datenkompression, was die Netzwerkbandbreite reduziert
  • Unterstützt Multi-Protocol (mehr als TCP/IP)

Herausforderungen

  • L2TP allein bietet keine Verschlüsselung, muss daher in der Regel mit IPsec zusammen verwendet werden
  • Die Verwendung von IPsec führt zu mehr Overhead und kann die Netzwerkperformance beeinträchtigen
  • Die Konfiguration von L2TP mit IPsec kann komplex sein
  • Nicht so schnell und effizient wie neuere Protokolle
  • Einige Internetanbieter blockieren L2TP/IPsec-Verbindungen
  • Im Vergleich zu SSL VPNs kann die Client-Installation aufwändiger sein
  • Problematisch wenn NAT (Network Address Translation) verwendet wird
  • Durch die zusätzliche Datensicherheit kann es zu Latenzen kommen

Best Practices

  • Verwenden Sie L2TP immer in Kombination mit IPsec zur Datenverschlüsselung
  • Richten Sie Firewalls so ein, dass sie L2TP/IPsec-Verkehr zulassen
  • Verwenden Sie starke Authentifizierungsprotokolle mit L2TP/IPsec
  • Halten Sie die Software und Firmware auf den VPN-Sicherheitsgeräten immer aktuell
  • Begrenzen Sie den Zugang zu VPN-Verbindungen auf die notwendigen Nutzer
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheitseinstellungen
  • Nutzen Sie geeignete Verschlüsselungsalgorithmen
  • Machen Sie sich mit gängigen Problembehebungsstrategien für L2TP/IPsec-Verbindungen vertraut

Fazit

L2TP ist ein bewährtes und weit verbreitetes Protokoll zur Bereitstellung von Virtual Private Networks. Indem es die besten Eigenschaften von PPTP und L2F nutzt und in Kombination mit IPsec verwendet wird, ermöglicht L2TP sichere und effiziente Netzwerkverbindungen über öffentliche Netzwerke. Es bietet eine gute Kompatibilität und Unterstützung durch Netzwerkanbieter. Dennoch sollte bei der Verwendung von L2TP auf aktuelle Sicherheitsbest Practices geachtet werden und die Netzwerkperformance durch die zusätzliche Verschlüsselung regelmäßig überwacht werden.