Remarketing
Remarketing
Definition
Remarketing, auch als Retargeting bekannt, ist eine Online-Marketing-Strategie, bei der Besucher einer Website, die keine Kaufaktion vollzogen haben, auf anderen Websites gezielt mit Werbung angesprochen werden. Ziel ist es, ehemalige Besucher an die unterbrochene Kaufentscheidung zu erinnern und sie zur Rückkehr auf die Website zu bewegen, um den Kauf abzuschließen.
Weitere Informationen (Wikipedia)
Funktionsprinzip
Das Remarketing arbeitet mit Cookies. Wenn ein Nutzer eine Website besucht, wird ein Cookie auf seinem Rechner gespeichert. Verlässt der Nutzer die Website ohne Kauf, wird dieser Cookie erkannt, wenn der Nutzer eine andere Website besucht, die zum gleichen Werbenetzwerk gehört. Daraufhin wird eine spezifische Werbeanzeige für den ursprünglichen Website-Besucher ausgespielt. Solche Werbeanzeigen sind oft individualisiert und erinnern den Nutzer an die Produkte oder Dienstleistungen, die er sich zuvor angesehen hat.
Praxisbeispiele
- Ein Online-Buchladen zeigt Werbeanzeigen für ein Buch, das ein Nutzer angesehen, aber nicht gekauft hat.
- Ein Reiseportal zeigt Anzeigen für Flüge und Hotels an einen Nutzer, der einen Urlaub gesucht, aber noch nicht gebucht hat.
- Ein Onlineshop für Bekleidung zeigt einem Nutzer Anzeigen für die Kleidungsstücke, die er in den Warenkorb gelegt, aber nicht gekauft hat.
Vorteile
- Steigerung der Konversionsrate durch Wiedererweckung des Interesses der Nutzer.
- Höhere Klickrate im Vergleich zu normaler Display-Werbung.
- Fokussierung auf eine spezifische Zielgruppe, die bereits Interesse gezeigt hat.
- Individualisierung der Anzeigen anhand des Nutzerverhaltens.
- Effektives Remarketing kann zur Steigerung des Kundenerlebnisses beitragen.
- Effizienter Einsatz des Werbebudgets durch gezielte Ansprache.
- Potenzial, den Kunden lebenslange Wert zu erhöhen.
- Es hilft, eine Marke im Gedächtnis der Zielkunden zu halten.
Herausforderungen
- Übermäßiges Remarketing kann zum 'Stalking'-Eindruck führen und Nutzer abschrecken.
- Datenschutzrechtliche Herausforderungen durch den Einsatz von Cookies.
- Ungenauigkeiten bei der Zielgruppenauswahl können zu weniger relevanten Anzeigen führen.
- Mangel an Personalisierung kann die Wirksamkeit von Remarketing-Anzeigen verringern.
- Widerstand der Nutzer gegen Online-Werbung und Verwendung von Ad-Blockern.
- Notwendigkeit eines ausreichend hohen Webseiten-Traffics für wirksames Remarketing.
- Kosten für die Erstellung und Pflege von individuellen Anzeigen.
- Abhängigkeit von externen Werbenetzwerken und Dienstleistern.
Best Practices
- Vermeidung von zu häufigem Wiederholen der gleichen Anzeige.
- Einbeziehung von Anreizen in die Anzeige, wie Sonderangebote oder Rabatte.
- Verwendung von zielgruppenrelevanten und individuellen Anzeigen.
- Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Bestimmungen beim Einsatz von Cookies.
- Ständige Überprüfung und Optimierung der Remarketing-Strategie.
- Ausgewogener Einsatz von Remarketing neben anderen Online-Marketing-Maßnahmen.
- Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei der Zielgruppenauswahl und Anzeigengestaltung.
- Etablierung eines Prozesses zur regelmäßigen Aktualisierung und Auffrischung von Remarketing-Anzeigen.
Fazit
Remarketing ist eine leistungsstarke Taktik im digitalen Marketing-Arsenal. Durch die Neubeteiligung von Nutzern, die bereits Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung gezeigt haben, kann es die Konversionsrate erheblich steigern und einen effizienten Einsatz des Werbebudgets ermöglichen. Herausforderungen bestehen jedoch in rechtlichen Bedenken, der Notwendigkeit einer ausreichenden Datenmenge und potenziellen negativen Auswirkungen bei übermäßiger oder schlecht ausgeführter Anwendung. Durch die Beachtung von Best Practices können Werbetreibende diese Herausforderungen bewältigen und das Potenzial von Remarketing maximieren.
0 Kommentare