Retargeting

Retargeting

Definition

Retargeting, auch bekannt als Behavioural Retargeting, ist eine gezielte Online-Marketing-Strategie mit dem Ziel, Internetnutzer zu erreichen, die bereits eine bestimmte Webseite oder ein bestimmtes Produkt angezeigt, dieses aber nicht gekauft oder die Seite ohne Abschluss einer Handlung verlassen haben. Es basiert auf der Annahme, dass die Wahrscheinlichkeit eines Kaufabschlusses erhöht wird, wenn einem Nutzer eine Anzeige von einem Produkt, das er bereits in Betracht gezogen hat, erneut gezeigt wird.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

Das Grundprinzip des Retargetings besteht darin, dass bei einem Besuch einer Webseite ein so genannter Cookie auf dem Gerät des Besuchers platziert wird. Wenn der Nutzer die Webseite verlässt und andere Seiten im Internet durchsucht, erkennt das Retargeting-System den Cookie und zeigt gezielte Anzeigen von der ursprünglichen Webseite, die der Nutzer besucht hat. Die meisten Retargeting-Lösungen arbeiten mit Echtzeit-Bidding, wobei der Preis für die Anzeige in einer automatisierten Auktion bestimmt wird. Das Ziel ist es, den Nutzer zu ermutigen, zurück zur Webseite zu kommen und die ursprüngliche Aktion abzuschließen, sei es ein Kauf oder eine andere Konversion-Aktivität.

Praxisbeispiele

  • Online-Shops verwenden Retargeting, um die Besucher wieder zu erreichen, die Produkte in ihren Warenkorb gelegt, aber nicht gekauft haben.
  • Reiseportale verwenden Retargeting, um spezifische Angebote oder Reisen anzuzeigen, die sich ein Benutzer zuvor auf der Website angesehen hat.
  • Online-Medienunternehmen verwenden Retargeting, um Abonnements anzubieten bzw. den Nutzer daran zu erinnern, dass er einen Artikel noch nicht zu Ende gelesen hat.

Vorteile

  • Retargeting kann dabei helfen, die Konversionsrate und somit den ROI zu erhöhen.
  • Durch das Schalten von Retargeting-Anzeigen können Unternehmen eine bleibende Markenpräsenz aufrechterhalten.
  • Es ermöglicht eine gezielte Besucheransprache entsprechend ihres vorherigen Verhaltens.
  • Retargeting ist für alle Branchen und Unternehmensgrößen geeignet.
  • Es ermöglicht die Personalisierung der Werbung entsprechend den Interessen und Bedürfnissen der Nutzer.
  • Effektives Retargeting kann die Verbindung zu den potenziellen Kunden stärken.
  • Es kann Besucher auf vergessene Warenkörbe aufmerksam machen.
  • Retargeting ermöglicht die Nutzung detaillierter und nützlicher Analysewerkzeuge.

Herausforderungen

  • Übermäßiges Retargeting kann zu einer negativen Markenwahrnehmung führen.
  • Es kann datenschutzrechtliche Bedenken aufwerfen.
  • Es kann als invasive Online-Werbung empfunden werden.
  • Die Wirksamkeit von Retargeting hängt von der Qualität des Traffics auf der ursprünglichen Seite ab.
  • Retargeting kann unwirksam sein, wenn die Nutzer Cookies blockieren oder regelmäßig löschen.
  • Die Messung der Retargeting-Effektivität kann schwierig sein.
  • Die Initialkosten für das Setup und die Verwaltung der Retargeting-Kampagnen können hoch sein.
  • Retargeting kann unwirksam sein, wenn die Zielgruppe zu klein ist.

Best Practices

  • Die Retargeting-Anzeigen sollten kreativ und ansprechend sein und einen klaren Call-to-Action enthalten.
  • Um Nutzer nicht zu verärgern, sollte die Frequenz der Anzeigen begrenzt werden.
  • Es sollte eine klare Segmentierung der Benutzergruppen durchgeführt werden, um effektives Retargeting zu gewährleisten.
  • Gezielte Landingpages sollten erstellt werden, auf die die Nutzer nach dem Klicken auf die Anzeige geleitet werden.
  • Regelmäßige Tests und Anpassungen der Retargeting-Strategie sollten durchgeführt werden.
  • Die Kampagne sollte mit relevanten Keywords für eine bessere Zielgruppenausrichtung optimiert werden.
  • Das Tracking und die Analyse der Performance sollte durchgeführt werden, um die Wirksamkeit der Anzeigen zu bewerten.
  • Nutzer, die bereits konvertiert haben, sollten von weiteren Retargeting-Anzeigen ausgeschlossen werden.

Fazit

Retargeting ist eine effiziente Strategie im Online-Marketing, die es erlaubt, gezielt Nutzer erneut anzusprechen, die eine Seite bereits besucht, aber noch keinen Abschluss einer Handlung (z.B. Kauf) vollzogen haben. Durch präzises Targeting können Conversion-Raten erhöht und der ROI gesteigert werden. Allerdings müssen bei der Anwendung von Retargeting immer auch datenschutzrechtliche Aspekte beachtet und eine Überbeanspruchung der Nutzer durch zu häufige Anzeigen vermieden werden. Bei korrektem Einsatz kann Retargeting einen wesentlichen Bestandteil einer ganzheitlichen Online-Marketing-Strategie darstellen und einen immensen Mehrwert für den Nutzer und das Unternehmen schaffen.