TACACS+ (Terminal Access Controller Access-Control System Plus)

TACACS+ (Terminal Access Controller Access-Control System Plus)

Definition

TACACS+ ist ein Protokoll zur Authentifizierung, Autorisierung und zum Accounting (AAA) in Computernetzwerken. Es wurde von Cisco entwickelt und wird häufig in großflächigen Netzwerken verwendet, die zentral gesteuert werden. TACACS+ ist ein erweitertes Protokoll von TACACS und verwendet TCP (Transmission Control Protocol), um eine verlässliche Kommunikation zwischen Geräten aufrechtzuerhalten.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

In TACACS+ wird der AAA-Prozess in drei separate Komponenten aufgeteilt. Der Authentifizierungsprozess überprüft die Identität des Benutzers, die Autorisierung kontrolliert, welche Ressourcen der Benutzer nutzen darf, und das Accounting verfolgt die Benutzeraktivitäten. Das Protokoll stellt eine sichere Datenübertragung über das Netzwerk sicher, indem es die Datenpakete zwischen Client und Server verschlüsselt. Statt auf einen gemeinsamen Schlüssel wie RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service), verwendet TACACS+ für jede Sitzung einen eindeutigen Schlüssel.

Praxisbeispiele

  • Verwaltung der Zugriffsrechte in einem Unternehmensnetzwerk.
  • Einsatz in Service-Provider-Netzwerken zur Abrechnung von Benutzeraktivitäten.
  • Kontrolle der Zugriffsrechte auf spezielle Ressourcen in einem Bildungsnetzwerk.

Vorteile

  • TACACS+ bietet einen hohen Grad an Sicherheit durch die Verschlüsselung aller Datenpakete.
  • Das Protokoll ermöglicht eine fein abgestufte Kontrolle der Benutzerrechte.
  • TACACS+ bietet flexible Authentifizierungsmethoden.
  • Es ermöglicht eine zentrale Verwaltung und Kontrolle der Benutzeraktivitäten.
  • Durch den Einsatz von TCP ist die Kommunikation zwischen Geräten verlässlich.
  • Die Spezifizierung der Kommunikation auf TCP-Port 49 erleichtert die Firewall-Konfiguration.
  • Die Protokollspezifikation ist offen und kostenlos.
  • TACACS+ bietet eine bessere Protokollierung im Vergleich zu anderen AAA-Protokollen.

Herausforderungen

  • Eine Herausforderung bei der Implementierung von TACACS+ ist die TCP-basierte Kommunikation, die eine höhere Netzwerk-Belastung erzeugen kann.
  • Die Konfiguration von TACACS+ kann komplex sein.
  • Es ist notwendig, zusätzliche Server für die TACACS+-Dienstleistung zu installieren und zu betreiben.
  • Das Netzwerkdesign muss sorgfältig geplant werden, um Engpässe zu vermeiden.
  • Ein umfangreicher Schulungsbedarf für das IT-Personal kann entstehen.
  • Es kann zu Problemen bei der Zusammenarbeit mit Nicht-Cisco-Geräten kommen.
  • Die Skalierbarkeit kann bei großen Netzwerken zu einer Herausforderung werden.
  • Ein gewisses Sicherheitsrisiko besteht, da der Source-Code von Cisco entwickelt und kontrolliert wird.

Best Practices

  • Entwerfen und implementieren Sie TACACS+ in einem redundanten Server-Setup, um Ausfallzeiten zu vermeiden.
  • Verwenden Sie starke Verschlüsselungsschlüssel und wechseln Sie diese regelmäßig.
  • Definieren Sie eine klare Richtlinie zur Authentifizierung und zum Zugriff.
  • Verwenden Sie zur Vereinfachung unterschiedliche Schlüssel für jede Sitzung.
  • Führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits und -tests durch, um Schwachstellen aufzudecken.
  • Führen Sie regelmäßige Schulungen für das IT-Personal durch.
  • Beobachten Sie ständig die Netzwerklast und Verkehrsflüsse, um Überlastungen und Engpässe zu vermeiden.
  • Aktualisieren Sie die TACACS+-Software regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie die neuesten Sicherheitspatches enthält.

Fazit

TACACS+ ist ein solides AAA-Protokoll, das tiefe Kontrolle und hohes Maß an Sicherheit bietet. Es ist besonders nützlich in großen Netzwerken, wo eine zentrale Kontrolle und Verwaltung erforderlich ist. Die Shell-Berechtigungen können ausführlich und individuell gesteuert werden. Allerdings erfordert TACACS+ eine sorgfältige Implementierung und Verwaltung. Die Herausforderungen können in der Komplexität des Setups, der Notwendigkeit von spezialisiertem Fachwissen und der potenziellen Netzwerkbelastung liegen. Trotz dieser Herausforderungen ist es für Netzwerkadministratoren, die ein sicheres und gut steuerbares Umfeld benötigen, eine attraktive Wahl.