IT-Glossar für Entscheider & IT-Profis: Klarheit in der IT-Terminologie

In der Welt der Informationstechnologie ist präzises Verständnis essenziell – besonders für Entscheidungsträger, IT-Leiter und Systemadministratoren. Unser IT-Glossar liefert eine strukturierte Sammlung zentraler Fachbegriffe – von API bis Zero Trust.

Ob Sie strategische IT-Investitionen planen, Ihre Cybersecurity verbessern oder mit Dienstleistern auf Augenhöhe kommunizieren möchten – dieses Glossar hilft, technische Begriffe schnell zu verstehen und fundiert zu entscheiden.

Die Begriffe werden laufend erweitert – ideal für IT-Fachkräfte und Geschäftsführer, die zukunftssichere IT-Lösungen realisieren möchten.

6LoWPAN (IPv6 over Low-Power Wireless Personal Area Networks)

Definition

6LoWPAN bezeichnet eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die entwickelt wurde, um IPv6-Pakete über Low-Power Wireless Personal Area Networks (LoWPANs) zu übertragen. Sie ermöglicht den Einsatz von Internet Protocol (IP) in Umgebungen mit begrenzter...

Mehr lesen

A/B-Testing

Definition

A/B-Testing ist eine Methode zur statistischen Hypothesenprüfung, die zwei Versionen einer Webseite, Anwendung oder eines anderen Produkts vergleicht, um zu bestimmen, welche besser funktioniert. Dies wird durchgeführt, indem zufällig eine Kontrollgruppe (A) und eine Experimentalgruppe (B) erstellt wird,...

Mehr lesen

Advanced Encryption Standard (AES)

Definition

Advanced Encryption Standard (AES) ist ein symmetrischer Verschlüsselungsstandard, der weltweit als einer der am meisten genutzten und sichersten Standards für die Verschlüsselung von Daten gilt. AES wurde 2001 als Nachfolger des Data Encryption Standard (DES)...

Mehr lesen

Agenten-KI (Agenten Künstliche Intelligenz)

Definition

Agenten-KI bezieht sich auf Technologien und Konzepte der künstlichen Intelligenz, wo autonome Agenten, die Entscheidungen basierend auf ihrem Umfeld und ihren Zielen treffen, entwickelt werden. Diese Agenten verfügen über die Fähigkeit, zu lernen, sich an...

Mehr lesen

Algorithmus

Definition

Ein Algorithmus bezeichnet in der Informatik und Mathematik eine klar definierte Abfolge von Instruktionen oder Regeln, die zur Lösung eines bestimmten Problems oder zur Durchführung einer bestimmten Aufgabe entworfen wurden. Jeder Algorithmus hat ein bestimmtes Ziel und endet,...

Mehr lesen

Alternative Kühlung

Definition

Als 'Alternative Kühlung' bezeichnet man jede Technik oder Methode, die zur Kühlung von Computerhardware eingesetzt wird, aber nicht den traditionellen Methoden der Luft- oder Wasserkühlung entspricht. Diese alternativen Methoden reichen von fortgeschrittenen Kühlkörperdesigns bis hin zu speziellen...

Mehr lesen

Anaerobe Vergärung (AV)

Definition

Die Anaerobe Vergärung (AV) ist ein biologischer Prozess, bei dem organische Substanz in Abwesenheit von Sauerstoff durch Mikroorganismen abgebaut wird. Dieses Verfahren wird hauptsächlich in der Abfall- und Abwasserbehandlung, der Landwirtschaft und der Energieerzeugung eingesetzt. Es...

Mehr lesen

Analysieren (Analyse)

Definition

In der IT bezieht sich das Analysieren auf das systematische Untersuchen von Daten und Informationen, um Muster, Trends und Erkenntnisse zu erkennen. Es ist der Prozess zur Gewinnung von Antworten und zur Entscheidungsfindung basierend auf den Daten....

Mehr lesen

Anzeigenformate

Definition

Anzeigenformate beziehen sich auf die verschiedenen Größen und Arten von Online-Werbeanzeigen, die auf Websites und in Anwendungssoftwares verwendet werden. Dazu gehören Banner, Textanzeigen, Popups, expandable und interstitial Ads, Videowerbung und mehr. Die Anzeigenformate sind standardisiert, was die Einbindung...

Mehr lesen

Anzeigenfrequenz (Refresh Rate)

Definition

Die Anzeigenfrequenz, auch bekannt als Bildwiederholrate oder Refresh Rate, ist ein Begriff aus der IT, der die Anzahl der Einzelbilder darstellt, die ein Display pro Sekunde anzeigen kann. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen. Eine höhere...

Mehr lesen

Anzeigenmüdigkeit (Ad Fatigue)

Definition

Anzeigenmüdigkeit bezieht sich auf das Phänomen, bei dem ein Publikum nach laufender Berieselung mit denselben Werbebotschaften oder -formaten weniger Reaktionen zeigt. Es resultiert aus übermäßiger Frequenz oder Wiederholung von Werbeanzeigen, was dazu führt, dass das Publikum...

Mehr lesen

Anzeigenplatzierungen (Ad Placements)

Definition

Anzeigenplatzierungen beziehen sich auf die strategische Positionierung von Werbeanzeigen in digitalen Medien. Das können Websites, soziale Netzwerke, mobile Apps oder sogar E-Mail-Newsletter sein. Die Platzierung von Anzeigen zielt darauf ab, die maximale Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit des...

Mehr lesen

Anzeigenrelevanz

Definition

Der Begriff Anzeigenrelevanz bezieht sich auf die Bedeutung und Wichtigkeit einer Online-Werbeanzeige in Bezug auf die Interessen, Vorlieben und das Verhalten des Zielpublikums. Es wird gemessen, wie gut die Anzeige mit den spezifischen Suchbegriffen und den allgemeinen Suchanfragen...

Mehr lesen

App-Inventar

Definition

Ein App-Inventar ist eine Sammlung aller Applikationen, die in einer IT-Umgebung vorhanden sind. Es enthält umfassende Informationen über jede Anwendung, wie etwa den Namen der App, den Hersteller, die Version, die Installationsanforderungen, die Lizenzinformationen und andere relevante Details....

Mehr lesen

Assoziativspeicher (auch bekannt als Inhaltsadressierbarer Speicher)

Definition

Ein Assoziativspeicher ist ein spezieller Typ von Computerspeicher, der Daten nicht über eine spezielle Speicheradresse, sondern anhand ihres Inhalts oder von ihnen zugeordneten Schlagwörtern identifiziert und abruft. Er ermöglicht eine effiziente Suche und...

Mehr lesen

Automatische Spracherkennung (ASR)

Definition

Automatische Spracherkennung ist eine Technologie, die menschliche Sprache in maschinenlesbaren Text umwandelt. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Fachgebiet, das Elemente der Linguistik, Informatik und künstlichen Intelligenz kombiniert. ASR-Systeme dienen dazu, auf gesprochene Sprache zu reagieren...

Mehr lesen

Automatisierung (Automation)

Definition

Automatisierung bezieht sich auf die Verwendung von Systemen, Anwendungen oder Maschinen, die menschliche Aufgaben oder Prozesse ohne die Notwendigkeit menschlicher Intervention ausführen. Diese Technologie umfasst alles von einfachen Aufgaben, wie die Terminerinnerung in Ihrem Kalender, bis hin...

Mehr lesen

Autoreparatur (Car Repair)

Definition

Die Autoreparatur bezeichnet den Prozess, bei dem Mängel oder Schäden an Kraftfahrzeugen identifiziert, behoben und gegebenenfalls Teile ausgetauscht werden, um die Funktionalität und Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

Die Autoreparatur...

Mehr lesen

B2B (Business-to-Business)

Definition

Business-to-Business, abgekürzt B2B, bezeichnet Geschäftsbeziehungen zwischen zwei oder mehr Unternehmen, im Gegensatz zu Beziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C). Diese Beziehungen können sich auf verschiedenste Geschäftstransaktionen beziehen, etwa den Kauf und Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen, oder...

Mehr lesen

B2C (Business-to-Consumer)

Definition

B2C oder Business-to-Consumer bezeichnet das Geschäftsmodell, in dem Unternehmen direkt an Endverbraucher verkaufen. Dabei wird der Fokus auf den direkten Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen an den Kunden gelegt, meist über digitale Kanäle wie E-Commerce-Websites, Online-Marktplätze, Social...

Mehr lesen

Backhaul (Rücktransport)

Definition

Der Backhaul, auch bekannt als Rücktransport, ist ein Netzwerksegment, das die Datenverbindung zwischen einem zentralen Knotenpunkt, z.B. einem Server oder Datacenter, und den entfernten oder peripheren Netzwerkpunkten herstellt. Typischerweise wird der Backhauling eingesetzt, um Netzwerkverkehr zu einem...

Mehr lesen

Bannerwerbung

Definition

Bannerwerbung ist eine weit verbreitete Form von Online-Werbung, bei der ein Werbetreibender mit einem visuellen 'Banner' oder 'Werbeplakat' auf Websites wirbt. Diese Bannereinblendungen können statisch oder animiert sein und befinden sich häufig am oberen oder unteren Rand einer...

Mehr lesen

Benchmarking

Definition

Benchmarking ist eine Methode zur Quantifizierung der Leistung von Computersystemen oder Komponenten. Es umfasst die Durchführung von Tests, um die Geschwindigkeit, Kapazität und andere Leistungsindikatoren eines Systems zu messen. Das Ergebnis ist ein 'Benchmark', ein quantitativer Referenzpunkt, an...

Mehr lesen

Bewusster Kapitalismus

Definition

Bewusster Kapitalismus ist eine Geschäftsstrategie, die darauf abzielt, profitable Unternehmen zu schaffen, die gleichzeitig einen positiven gesellschaftlichen Einfluss haben. Diese Strategie betont die Notwendigkeit, das Wohl aller Stakeholder zu berücksichtigen, einschließlich Mitarbeiter, Kunden, Gemeinschaften und die Umwelt,...

Mehr lesen

Big Data

Definition

Big Data bezeichnet Datensätze, die aufgrund ihres Umfangs, ihrer Geschwindigkeit oder ihrer Vielfalt so groß sind, dass sie mit traditionellen Methoden zur Datenverarbeitung nicht verwaltet oder analysiert werden können. Sie enthalten eine Mischung aus strukturierten und unstrukturierten...

Mehr lesen

Biodiversität (Biologische Diversität)

Definition

Biodiversität, auch als biologische Vielfalt bekannt, bezeichnet die Vielfalt von Leben auf allen Ebenen der biologischen Organisation. Sie umfasst die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten, die Vielfalt der Arten innerhalb von Ökosystemen und die Vielfalt der...

Mehr lesen

Biologischer Kreislauf

Definition

Der Begriff 'Biologischer Kreislauf' bezieht sich auf natürliche Prozesse, bei denen Ressourcen in einem ständigen Zyklus von Verwendung, Demontage und Wiederverwendung fließen, ähnlich wie es in natürlichen Biosystemen der Fall ist. Dieser Konzept ist eine Kernkomponente der...

Mehr lesen

Bluetooth Low Energy (BLE)

Definition

Bluetooth Low Energy (BLE) ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die zum Bluetooth-4.0-Standard gehört und darauf ausgelegt ist, die Energieeffizienz zu optimieren. Es wurde entwickelt, um minimale Energiemengen zu verbrauchen und eine Kommunikation zwischen Geräten über kurze...

Mehr lesen

Browserverlauf

Definition

Der Browserverlauf ist eine Funktion moderner Webbrowser, die detaillierte Aufzeichnungen darüber führt, welche Websites ein Benutzer besucht hat. Diese Informationen werden meist im Form einer chronologisch geordneten Liste gespeichert und beinhalten oft den exakten Zeitpunkt des Besuches, die...

Mehr lesen

CDP (Carbon Disclosure Project)

Definition

Das Carbon Disclosure Project (CDP) ist eine internationale, gemeinnützige Organisation. Es stellt Unternehmen und Städten eine Plattform zur Verfügung, auf der sie ihre Umweltauswirkungen offenlegen und managen können, insbesondere im Hinblick auf ihren CO2-Ausstoß. Das...

Mehr lesen

CO2-Emissionen (Kohlenstoffdioxid-Emissionen)

Definition

CO2-Emissionen sind der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid, einem Treibhausgas, das bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe und bestimmten technischen Prozessen entsteht. Sie tragen signifikant zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel bei, da CO2 die Wärme in der Atmosphäre speichert...

Mehr lesen

CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint)

Definition

Der CO2-Fußabdruck, auch Carbon Footprint genannt, bezeichnet die Summe aller Treibhausgas-Emissionen, die direkt oder indirekt durch eine Person, ein Unternehmen, eine Organisation oder ein Produkt verursacht werden und wird in CO2-Äquivalenten ausgedrückt.

Weitere Informationen...

Mehr lesen

CO2-Kompensation (Carbon Offsetting)

Definition

CO2-Kompensation, auch Carbon Offsetting genannt, ist ein Prozess, in dem Unternehmen oder Einzelpersonen ihre eigenen CO2-Emissionen ausgleichen, indem sie in Projekte investieren, die nachweislich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen. Diese Projekte können die Entwicklung erneuerbarer Energien,...

Mehr lesen

CO2-Token

Definition

Ein CO2-Token ist ein digitales Asset, das in der Blockchain-Technologie zur Repräsentation einer bestimmten Menge an Kohlendioxid-Äquivalent (CO2e) verwendet wird. Diese Tokens werden meist in Projekten zur CO2-Kompensation eingesetzt und repräsentieren eine Menge an CO2, die entweder reduziert,...

Mehr lesen

ChatGPT (Generative Pretraining Transformer for Chat)

Definition

ChatGPT ist ein künstlicher Intelligenz (KI) basierter Textgenerator, entwickelt von OpenAI. Die KI wurde darauf trainiert, menschenähnliche Texte zu generieren, indem sie auf große Mengen von Text aus dem Internet trainiert wurde. Dabei...

Mehr lesen

Chatbot

Definition

Ein Chatbot ist ein software-gestütztes Programm, das automatisierte Gespräche mit Nutzern führt. Er kann in Messaging-Anwendungen, auf Websites oder in Apps integriert werden und kommuniziert in natürlicher Sprache. Chatbots werden häufig eingesetzt, um einfache, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren,...

Mehr lesen

Clean Tech / Saubere Technologien

Definition

Clean Tech, auch bekannt als saubere Technologien, bezieht sich auf Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren, die die Umweltbelastung durch bedeutende Veränderungen und Verbesserungen in der Energieeffizienz erheblich reduzieren. Saubere Technologien können alternative Energieerzeugungsmethoden, Wasseraufbereitungstechnologien, Umweltmonitoring-...

Mehr lesen

Cloud Computing

Definition

Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von IT-Infrastruktur wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung über das Internet. Anstatt eigene Hardware und Software vor Ort zu betreiben, mieten Kunden diese Ressourcen bei einem Cloud-Anbieter und zahlen nach Nutzung....

Mehr lesen

Compliance / Regelkonformität

Definition

Compliance, auch als Regelkonformität bezeichnet, ist ein Begriff aus der IT-Branche, der die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, Normen, internen und externen Richtlinien und Best Practices beschreibt. Dazu gehören Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien, regulatorische Auflagen und Industriestandards. Es...

Mehr lesen

Computer Vision (Maschinelles Sehen)

Definition

Computer Vision, auch Maschinelles Sehen genannt, ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, der sich mit der Fähigkeit von Maschinen befasst, Bilder und Videos zu interpretieren und zu verstehen. Mit Computer Vision können Computer ihre Umgebung...

Mehr lesen

Emissionszertifikat (CO2-Gutschrift)

Definition

Ein Emissionszertifikat, auch als CO2-Gutschrift oder CO2-Zertifikat bekannt, ist eine handelbare Lizenz, die eine Einheit der Berechtigung zur Ausstoßung von Treibhausgasen, typischerweise einer Tonne Kohlendioxid oder einem äquivalenten Mengen anderer Treibhausgase, repräsentiert.

Weitere Informationen (Wikipedia)

...

Mehr lesen

Erneuerbare Energien (Renewable Energy)

Definition

Erneuerbare Energien, auch nachhaltige Energien genannt, bezeichnen Energie aus Quellen, die sich im menschlichen Zeithorizont selbst erneuern oder nachhaltig verfügbar sind. Dazu gehören Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Bioenergie. Sie sind eine saubere und nachhaltige...

Mehr lesen

Gemeinschaftsbeziehungen (Community Relationships)

Definition

Im Kontext von IT und Sozialen Netzwerken beschreiben Gemeinschaftsbeziehungen Interaktionen und Verbindungen zwischen Mitgliedern einer Community, die online durch gemeinsame Interessen, Ziele oder Aktivitäten gebildet werden kann. Diese Beziehungen können auf unterschiedlichen Ebenen analysiert und gestaltet...

Mehr lesen

Geschlossener Kreislauf

Definition

Ein geschlossener Kreislauf in der Informationstechnologie bezieht sich auf ein System, in dem alle Komponenten, Daten und Ressourcen innerhalb eines bestimmten Umfeldes zirkulieren und kontrolliert werden, ohne das Eingreifen von externen Faktoren. Dies ist ein oft genutztes...

Mehr lesen

KI-Ethik (Künstliche Intelligenz Ethik)

Definition

KI-Ethik befasst sich mit den moralischen und ethischen Herausforderungen, die durch den Einsatz und die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) entstehen. Sie betrachtet Fragen der Verantwortlichkeit, Transparenz, Sicherheit, Privatsphäre, Fairness und Diversität in Bezug auf...

Mehr lesen

KI-Plugin (Künstliche Intelligenz Plugin)

Definition

Ein KI-Plugin ist eine Software-Erweiterung, die künstliche Intelligenz Funktionen in eine bestehende Software-Schnittstelle oder Plattform integriert. Diese Art von Plugin verbessert die Funktionalität der Host-Software, indem es Maschinenlern- und KI-Technologien nutzt, um komplexere, automatisierte Aufgaben...

Mehr lesen

Kampagneneffizienz

Definition

Kampagneneffizienz bezeichnet das Verhältnis zwischen dem Nutzen einer Marketingkampagne und den dafür eingesetzten Ressourcen. Es geht dabei um die Maximierung des Nutzens bei Minimierung des Einsatzes. Zu den Faktoren, die in die Effizienz einfließen, gehören u.a. die Kosten,...

Mehr lesen

Klimaanpassung (Climate Adaptation)

Definition

Die Klimaanpassung bezieht sich auf die Anpassung von Systemen und Prozessen an die sich ändernden Klimabedingungen, um deren Auswirkungen zu mindern und den Systemen zu ermöglichen, effektiv und effizient zu funktionieren. Diese Veränderungen können durch die...

Mehr lesen

Klimaneutral / CO2-neutral

Definition

Klimaneutralität, auch CO2-Neutralität, bezeichnet den Zustand, in dem menschliche Aktivitäten keine zusätzliche Menge an Kohlendioxid (CO2) und andere Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzen. Dies wird erreicht, indem Emissionen reduziert, gesenkt oder ausgeglichen werden.

Weitere...

Mehr lesen

Klimaresilienz

Definition

Klimaresilienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, einschließlich IT-Infrastrukturen und -Prozesse, sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten, diese zu absorbieren, sich von ihnen zu erholen und sich an ihnen anzupassen. It beinhaltet die Implementierung von Strategien,...

Mehr lesen

Klimarisiko

Definition

Klimarisiko bezieht sich auf die potenziellen negativen Auswirkungen von klimatischen Veränderungen und Ereignissen auf Unternehmen, Organisationen oder Branchen. Es geht oft einher mit finanziellen und operativen Risiken, die aus direkten oder indirekten klimabezogenen Ereignissen resultieren, darunter Extremwetterereignisse, Änderungen...

Mehr lesen

Klimaschutz / Minderung des Klimawandels

Definition

Klimaschutz ist ein Sammelbegriff für alle Maßnahmen, die darauf abzielen, das Klima der Erde zu schützen und den Klimawandel zu mildern. Im Zentrum dieser Bemühungen steht die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, auch als CO2-Fußabdruck bekannt,...

Mehr lesen

Klimawandel

Definition

Klimawandel bezeichnet die langfristige Veränderung von Zustand und Variabilität des Klimas auf der Erde oder in Teilen davon. Dies umfasst Änderungen in Temperatur, Niederschlag und Windmustern, die durch natürliche Prozesse, menschliche Aktivitäten oder beides verursacht werden können. Wissenschaftler...

Mehr lesen

Kognitives Computing

Definition

Kognitives Computing bezieht sich auf Technologien, Systeme und Konzepte, die Techniken aus Bereichen der Künstlichen Intelligenz (KI), des maschinellen Lernens, der Big Data und der Analytik verwenden, um komplexe Probleme menschenähnlich zu lösen. Es zielt darauf ab,...

Mehr lesen

Kollektives Lernen

Definition

Kollektives Lernen bezieht sich auf das Konzept, bei dem eine Gruppe von Individuen gemeinschaftlich lernt oder neue Kenntnisse erwirbt. Es ist ein demokratischer Ansatz, bei dem jeder Teilnehmer gleichberechtigt und aktiv am Lernprozess beteiligt ist und es...

Mehr lesen

Kompostierung

Definition

Kompostierung ist ein natürlicher Prozess, in dem organische Stoffe wie Pflanzenreste, Tierabfälle und Küchenreste durch das Symbiotische Miteinander von Bakterien, Pilzen und anderen Organismen in fruchtbaren Humus umgewandelt werden. Dieser Humus wird oft als Düngemittel in der Landwirtschaft...

Mehr lesen

Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)

Definition

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, das darauf abzielt, den Wert von Produkten, Materialien und Ressourcen so lange wie möglich in der Wirtschaft zu erhalten und gleichzeitig die Erzeugung von Abfall zu minimieren. Im Gegensatz zur traditionellen...

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz (KI)

Definition

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Fachgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenter Verhaltensweisen und dem maschinellen Lernen befasst. KI-Systeme sind durch Algorithmen gekennzeichnet, die sie in die Lage versetzen, aus Daten zu lernen, Vorhersagen...

Mehr lesen

Künstliche allgemeine Intelligenz (AGI)

Definition

Die künstliche allgemeine Intelligenz, auch bekannt als AGI, bezieht sich auf eine Art von künstlicher Intelligenz, die die Fähigkeit besitzt, alle intellektuellen Aufgaben zu erfüllen, die ein menschlicher Verstand durchführen kann. Im Gegensatz zu den...

Mehr lesen

Markenbekanntheit

Definition

Markenbekanntheit ist ein Marketing-Konzept, das misst, wie weit eine bestimmte Marke in den Köpfen der Zielgruppe oder in einem bestimmten Marktsegment bekannt ist. Sie ist ein Indikator dafür, wie viele Menschen sich an eine Marke erinnern oder sie...

Mehr lesen

Markenbotschaft

Definition

Die Markenbotschaft, auch Brand Message, ist eine kurze und prägnante Aussage, die den Kern einer Marke und das Versprechen an die Verbraucher vermittelt. Sie spiegelt die Werte, Persönlichkeit und Positionierung der Marke wider. Ziel ist es, eine emotionale...

Mehr lesen

Markenwerbung

Definition

Markenwerbung ist ein Schlüsselelement in der Marketingstrategie eines Unternehmens, das darauf abzielt, das Bewusstsein und die Wahrnehmung einer Marke in der Zielgruppe zu steigern. Es ist ein längerfristiger Prozess, der darauf abzielt, positive Assoziationen mit der Marke aufzubauen...

Mehr lesen

Markenwiedererkennung (Brand Recognition)

Definition

Markenwiedererkennung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Verbrauchers, eine Marke anhand ihrer Attribute zu erkennen. Es geht darum, wie schnell und genau Verbraucher eine Marke in verschiedenen Situationen und Kontexten erkennen und identifizieren können.

Mehr lesen

Materiality Assessment (MA)

Definition

Ein Materiality Assessment ist ein systematischer Prozess, bei dem Unternehmen bestimmen, welche Aspekte ihrer Aktivitäten die größten Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und soziale Belange haben. Dieses Tool hilft Unternehmen dabei, ihre Ressourcen auf Bereiche zu konzentrieren,...

Mehr lesen

Media Access Control (MAC)

Definition

Die Media Access Control (MAC) ist ein Netzwerkprotokoll, das innerhalb des Datenverkehrskontrollsubschichtes des OSI-Netzwerkmodells existiert. Sie bietet Adressierung und Zugangskontrolle für Netzwerkverbindungen. MAC-Adressen sind eindeutig auf der Hardware-Ebene und werden zumeist in Ethernet und Wi-Fi...

Mehr lesen

Medical Equipment Repair (Medizintechnische Instandsetzung)

Definition

Medical Equipment Repair bezeichnet die professionelle Instandsetzung und Wartung medizintechnischer Geräte und Instrumente. Dies beinhaltet die Diagnose und Behebung von Fehlern, Wartungen zur Sicherstellung des einwandfreien Betriebs und die Beeinflussung von Leistung und Lebensdauer...

Mehr lesen

Messaging

Definition

Messaging bezeichnet in der Informationstechnologie die Übertragung von Nachrichten zwischen zwei oder mehreren Prozessen oder Systemen. Diese Nachrichten können Text, Bilder, Videos oder andere Daten enthalten. Das Messaging kann in verschiedenen Modellen erfolgen, unter anderem in direkter, indirekter,...

Mehr lesen

Mobile App (Mobile Anwendung)

Definition

Eine mobile App, kurz für mobile Anwendung, ist eine Softwareanwendung, die speziell für den Einsatz auf mobilen Geräten, wie Smartphones, Tablets und Smartwatches entwickelt wurde. Sie sind dazu konzipiert, die einzigartigen Eigenschaften und Bedienbarkeit von...

Mehr lesen

Mobile Device (Mobilgerät)

Definition

Ein mobiles Gerät (mobile device) ist ein tragbares Computing-Gerät, das für den drahtlosen Zugriff auf das Internet und zum Ausführen von Software-Anwendungen entwickelt wurde. Zu mobilen Geräten gehören unter anderem Smartphones, Tablets, Laptops, und Smartwatches. Sie...

Mehr lesen

Mobile Identifiers

Definition

Mobile Identifiers sind eindeutige Codes, die einem bestimmten mobilen Gerät wie einem Smartphone oder einem Tablet zugeordnet sind. Sie spielen bei der Identifizierung von Geräten in mobilen Netzwerken eine zentrale Rolle und werden unter anderem für die...

Mehr lesen

Model Chaining (Modellverkettung)

Definition

Model Chaining ist eine Methode im Bereich des maschinellen Lernens, bei der die Ausgaben eines Modells als Eingabe für ein nachfolgendes Modell verwendet werden. Dieses Konzept ist darauf ausgerichtet, die Genauigkeit von Vorhersagen zu verbessern, indem...

Mehr lesen

Mote (Wireless Sensor Node)

Definition

Ein Mote ist ein autarkes Sensorgerät, das in der Lage ist, Daten aus seiner Umgebung zu erfassen, sie zu verarbeiten und über drahtlose Netzwerke zu kommunizieren. Motes, auch als Wireless Sensor Nodes bekannt, sind integraler...

Mehr lesen

Multi-Hop Reasoning

Definition

Multi-Hop Reasoning ist ein Forschungsbereich im Bereich Künstlicher Intelligenz und natürlicher Sprachverarbeitung, der sich mit dem Verständnis von Informationen über mehrere Ebenen oder 'Hops' hinweg befasst. Dabei werden Informationen aus unterschiedlichen Quellen oder Kontexten kombiniert, um komplexe...

Mehr lesen

Multimodal language model

Definition

Ein multimodales Sprachmodell ist eine Technologie der künstlichen Intelligenz, die sowohl Text- als auch Bilddaten zur besseren Vorhersage und Interpretation nutzt. Durch die Verbindung beider Modalitäten ist es in der Lage, eine integrative Sichtweise zu entwickeln...

Mehr lesen

NFRD (Non-Functional Requirements Definition)

Definition

NFRD bezeichnet die Definition von nicht-funktionalen Anforderungen. Nicht-funktionale Anforderungen (NFRs) präzisieren die Qualitätseigenschaften eines Systems und nicht dessen Verhalten. Beispiele für solche Anforderungen sind Sicherheit, Zuverlässigkeit, Leistung und Benutzerfreundlichkeit.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

...

Mehr lesen

Narrowband Internet of Things (NB-IoT)

Definition

NB-IoT steht für Narrowband Internet of Things und ist ein Teil des 4G- (und zukünftig 5G) Mobile-Netzstandards als eine Low-Power Wide-Area Network (LPWAN) Technologie. Es wird von der Mobilfunkindustrie entwickelt, um IoT-Anwendungen zu ermöglichen,...

Mehr lesen

Native Ads (Native Advertising)

Definition

Native Ads, oder Native Advertising, bezeichnet eine Methode des Online-Marketings, bei der die Werbung so gestaltet ist, dass sie sich nahtlos in den redaktionellen Inhalt und das Design der Webseite, auf der sie platziert ist,...

Mehr lesen

Natural Language Ambiguity (NLA)

Definition

Natural Language Ambiguity bezieht sich auf Mehrdeutigkeiten, die sich aus dem natürlichen Sprachgebrauch ergeben und sich oft in der Verarbeitung von Sprache durch maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz darstellen. Es tritt auf, wenn ein Satz,...

Mehr lesen

Natural Language Generation (NLG)

Definition

Natural Language Generation (NLG) ist ein Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) und Teilbereich des maschinellen Lernens, das Modelle und Algorithmen entwickelt, mit denen Computer Texte in menschlicher Sprache erzeugen können. NLG-Systeme transformieren strukturierte Daten in...

Mehr lesen

Natural Language Processing (NLP)

Definition

Natural Language Processing (NLP) ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz und der Linguistik, das sich mit der Interaktion zwischen Computern und menschlicher Sprache befasst. Das Hauptziel von NLP ist es, Maschinen in die Lage zu...

Mehr lesen

Natural Language Understanding (NLU)

Definition

Natural Language Understanding (NLU) ist ein Wissensgebiet und eine Komponente des Natural Language Processing (NLP), die sich mit der Fähigkeit von Computern befasst, menschliche Sprache zu verstehen und zu interpretieren. Es ermöglicht Maschinen, den Kontext,...

Mehr lesen

Near-Field Communication (NFC)

Definition

Near-Field Communication, oder kurz NFC, ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die auf kurzer Distanz (typischerweise wenige Zentimeter) zwischen zwei Geräten durchgeführt wird. Die Technologie basiert auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion und wird häufig in Smartphones und...

Mehr lesen

Net Zero

Definition

Net Zero ist ein Zustand, in dem die Menge der Treibhausgase, die in die Atmosphäre ausgestoßen werden, durch die Menge der Treibhausgase ausgeglichen wird, die aus der Atmosphäre entfernt oder kompensiert werden. Es ist das strategische Ziel...

Mehr lesen

Neuronales Netzwerk (Neural Network)

Definition

Ein neuronales Netzwerk, auch bekannt als künstliches neuronales Netzwerk (ANN), ist ein informationsverarbeitendes Paradigma, das auf der Art und Weise basiert, wie das biologische Gehirn komplexe, datenbezogene Aufgaben löst. Es besteht aus einer großen Anzahl...

Mehr lesen

No-Code

Definition

No-Code ist ein Ansatz zur Softwareentwicklung, der es Nicht-Entwicklern ermöglicht, Anwendungen zu erstellen, zu modifizieren und einzusetzen, ohne traditionelle Programmiersprachen oder Codierung zu verstehen. Stattdessen setzt No-Code auf visuelle Entwicklungsumgebungen und Drag-and-Drop-Techniken, um den Entwicklungsprozess zu vereinfachen.

Mehr lesen

Non-Virgin Materials

Definition

Non-Virgin Materials bezeichnen in der IT, insbesondere im Bereich Hardware, Materialien, die aus recycelten oder aufbereiteten Bestandteilen bestehen. Sie sind im Gegensatz zu 'Virgin Materials', die erstmals fabrizierte und nicht-recycelte Materialien sind, Teil der Kreislaufwirtschaft und tragen...

Mehr lesen

Nurture Leads

Definition

Nurture Leads ist eine Strategie im Bereich des digitalen Marketings, die darauf abzielt, potenzielle Kunden (Leads) kontinuierlich mit relevanten Informationen und Angeboten zu versorgen, um sie durch den Kaufprozess zu führen. Anstatt sich ausschließlich auf den sofortigen...

Mehr lesen

Offline Data

Definition

Offline Data bezieht sich auf Informationen, die auf physischen Datenträgern gespeichert und ohne ständigen Internetzugang verarbeitet oder zugänglich gemacht werden können. Sie können aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich Datenbanken, Log-Dateien, historischen Geschäftsdaten und sogar Papierdokumenten. Offline-Daten sind...

Mehr lesen

Omnichannel

Definition

Omnichannel (auch Omnichannel-Strategie) ist ein Geschäftsmodell im Einzelhandel, bei dem alle verfügbaren Kommunikations- und Vertriebskanäle integriert werden. Ziel ist es, dem Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten, unabhängig davon, ob der Kauf online oder offline stattfindet.

Mehr lesen

Online Advertising (Online-Werbung)

Definition

Online Advertising bezeichnet alle Formen der Werbung, die über das Internet ausgestrahlt, verbreitet oder angezeigt werden. Sie kann Text-, Bild-, Audio- oder Videoelemente enthalten und ist dazu gedacht, den Absatz von Produkten oder Dienstleistungen zu erhöhen...

Mehr lesen

OpenAI

Definition

OpenAI ist eine nicht gewinnorientierte KI-Forschungsorganisation, die darauf abzielt, die Künstliche Intelligenz (AI) in einer Weise zu fördern, die der gesamten Menschheit nützt. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, sicherzustellen, dass generalisierte künstliche Intelligenz (AGI) - hochautonome Systeme,...

Mehr lesen

Operating System (OS)

Definition

Ein Betriebssystem (englisch Operating System - OS) ist die grundlegende Software eines Computers, die die Hardware ressourcen verwaltet und die Interaktion zwischen dem Nutzer und der Hardware ermöglicht. Es steuert und koordiniert alle Taschen und Prozesse...

Mehr lesen

Operational Efficiency

Definition

Operational Efficiency (Operative Effizienz) bezeichnet den optimalen Einsatz von Ressourcen in einem Unternehmen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Es ist ein Verhältnis, das die Leistung eines Unternehmens in Bezug auf seine Ressourcenverwendung misst. Unternehmen mit hoher...

Mehr lesen

Optimal Conversion Times (OCT)

Definition

Optimale Conversion-Zeiten beziehen sich auf den idealen Zeitpunkt, zu dem digitale Marketingmaßnahmen die höchste Wahrscheinlichkeit haben, Leads in zahlende Kunden zu konvertieren. Diese Zeiten können variieren, basierend auf der Zielgruppe, dem Markt, der Art des...

Mehr lesen

Optimieren (OPT)

Definition

Optimierung in der IT bezieht sich auf den Prozess der Optimierung von Software, Hardware und Netzwerksystemen, um die beste mögliche Effizienz und Leistung zu erzielen. Ziel ist es, die Effektivität eines Systems, einer Prozedur oder eines Algorithmus...

Mehr lesen

Optimization (Optimierung)

Definition

Optimization bezeichnet in der Informationstechnologie den Prozess der Verbesserung eines Systems oder einer bestimmten Prozedur hinsichtlich spezifischer Parameter, wie Geschwindigkeit, Aufwand, Leistung, Sicherheit oder Speicherbedarf. Dabei geht es darum, das beste Ergebnis aus einer Reihe möglicher Alternativen...

Mehr lesen

Optimize Frequency

Definition

Optimize Frequency, manchmal auch Frequenzoptimierung genannt, ist ein Verfahren in der Informations- und Kommunikationstechnologie, das die Häufigkeit von Ereignissen oder Prozessen optimiert, um eine verbesserte Effizienz und Leistung zu erzielen. Optimize Frequency kann sich auf eine breite...

Mehr lesen

Overfitting

Definition

Overfitting ist ein Konzept aus dem Maschinenlernen, bei dem ein statistisches Modell so speziell an die Trainingsdaten angepasst ist, dass es die Fähigkeit verliert, auf neuen, unbekannten Daten genau zu arbeiten. Overfitting führt zu Modellen, die komplexe Muster...

Mehr lesen

PCAOB (Public Company Accounting Oversight Board)

Definition

Das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) ist eine gemeinnützige Organisation, die 2002 durch den Sarbanes-Oxley Act (SOX) gegründet wurde. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Arbeit von Prüfungsgesellschaften zu überwachen, die Jahresabschlüsse von...

Mehr lesen

Pages Viewed

Definition

Pages Viewed bezeichnet in der Web-Analyse die Gesamtzahl der Seitenaufrufe einer Website innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Ein Page View, auch Page Impression oder Seitenansicht genannt, wird jedes Mal generiert, wenn ein Nutzer eine Seite lädt oder neu...

Mehr lesen

Paperless Office (papierloses Büro)

Definition

Der Begriff 'Paperless Office' bezieht sich auf ein Arbeitsumfeld, in dem die Verwendung von Papier minimiert oder sogar vollständig ausgeschlossen wird, indem auf digitale Technologien umgestellt wird. Das Ziel ist es, die Effizienz zu steigern,...

Mehr lesen

Parameter-Efficient Fine-Tuning (PEFT)

Definition

Parameter-Efficient Fine-Tuning (PEFT) ist ein Konzept in der künstlichen Intelligenz und im Maschinenlernen, das auf die Optimierung der Parameterabstimmung in neuronalen Netzwerkmodellen abzielt. PEFT ist darauf ausgerichtet, durch strategische und effiziente Abstimmung von Modellparametern die Modellgenauigkeit...

Mehr lesen

Paris Agreement

Definition

Das Pariser Abkommen (Paris Agreement) ist ein internationales Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels, das im Dezember 2015 auf der 21. Konferenz der Vertragsparteien (COP 21) der UN-Klimarahmenkonvention in Paris vereinbart wurde. Es hat zum Ziel, die Bereitschaft...

Mehr lesen

Parts Pairing

Definition

Parts Pairing ist ein Prozess in der IT, in dem zwei oder mehr Komponenten in einer System- oder Softwarekonfiguration so gekoppelt werden, dass sie effizient zusammenarbeiten. Es kann auch auf Hardware-Ebene durchgeführt werden, bei dem Komponenten zu...

Mehr lesen

Path to Purchase

Definition

Der Path to Purchase (Ptp) beschreibt den gesamten Prozess, den ein Kunde durchläuft, von der ersten Berührung mit einem Produkt oder einer Marke, bis hin zum Kauf eines Produktes. Dieser Prozess beinhaltet mehrere Stufen, wie das...

Mehr lesen

Pattern Recognition (Mustererkennung)

Definition

Pattern Recognition, also Mustererkennung, ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz. Sie befasst sich mit der automatischen Erkennung und Klassifizierung von Mustern oder Ähnlichkeiten in Daten. Diese Muster können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, z.B. Bildern,...

Mehr lesen

Personalisierte Werbeerlebnisse (Personalized Ad Experiences)

Definition

Personalisierte Werbeerlebnisse beziehen sich auf die an individuelle Nutzerinteressen und -verhalten angepasste Präsentation von Online-Werbung. Sie basieren auf Daten, die von Benutzern während ihrer Online-Interaktionen gesammelt werden, wie z.B. besuchte Websites, durchgeführte Suchanfragen oder...

Mehr lesen

Personalized Follow-Up Emails

Definition

Personalisierte Follow-Up-E-Mails sind speziell individualisierte Nachrichten, die an einen Empfänger gesendet werden, basierend auf dessen vorherigem Verhalten oder Interaktionen. Diese Strategie wird vor allem im E-Mail-Marketing und Kundenbetreuung eingesetzt, um gezielt auf die Bedürfnisse und Erwartungen...

Mehr lesen

Personalized Product Recommendations

Definition

Personalisierte Produktempfehlungen sind individualisierte Vorschläge, die auf den individuellen Vorlieben, dem Verhalten und den Daten eines Nutzers basieren. Diese Technologie wird häufig im E-Commerce eingesetzt, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, die Produktentdeckung zu verbessern und letztlich...

Mehr lesen

Physical Server

Definition

Ein physischer Server ist ein einziger dedizierter Computer, der mehrere Dienste oder Anwendungen für Benutzer über ein Netzwerk bereitstellt. Er besteht aus Hardwarekomponenten wie einem Prozessor, Speicher, Festplatten und Netzwerkanbindungen, die physisch in einem Serverraum oder Datenzentrum...

Mehr lesen

Physical Store

Definition

Ein physischer Laden (Physical Store) bezieht sich auf einen konventionellen stationären Einzelhandelsstandort, der in der physikalischen Welt existiert, im Gegensatz zum Online-Handel. Physische Geschäfte sind der traditionelle Modus des Einzelhandels, der physische Räumlichkeiten und Personal erfordert, um...

Mehr lesen

Pies

Definition

Der IT-Begriff 'Pies' hat keine Bekanntheit oder direkte Verwendung im IT-Bereich und kann somit eine falsche oder veraltete Information sein. Es wird empfohlen, die Richtigkeit und Relevanz dieses Begriffs zu überprüfen.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

Da...

Mehr lesen

Planned Obsolescence

Definition

Planned Obsolescence, oder geplante Veralterung, ist eine Geschäftsstrategie, bei der die Lebensdauer eines Produkts von den Herstellern bewusst limitiert oder verkürzt wird. Ziel ist es, die Kunden dazu zu bewegen, das Produkt nach einer bestimmten Zeitspanne zu...

Mehr lesen

Plattform als Ressource (PaaS)

Definition

Plattform als Ressource (Platform as a Service, PaaS) ist ein auf Cloud-Technologie basierendes Bereitstellungsmodell, in dem ein Serviceanbieter eine Plattform - bestehend aus Hard- und Software - zur Verfügung stellt, über die Kunden auf verschiedenen...

Mehr lesen

Power Management Software

Definition

Power Management Software ist eine Kategorie von Softwarelösungen, die zum effizienten Management von Energieverbrauch und -verteilung in Computern und ähnlichen Geräten entwickelt wurden. Sie dient zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Verlängerung der Batterielebensdauer, indem sie...

Mehr lesen

Power-Efficient Computing

Definition

Power-Efficient Computing bezeichnet das Prinzip und den Prozess der Optimierung von Computertechnologien, Hard- und Software, Netzwerkinfrastrukturen und Datenverarbeitungssystemen, um den Energieverbrauch zu minimieren, während gleichzeitig hohe Performanceniveaus beibehalten oder sogar verbessert werden. Es ist ein wichtiges Konzept...

Mehr lesen

Pre-Training (Vortraining)

Definition

Das Pre-Training, auch als Vortraining bezeichnet, ist ein Begriff aus der maschinellen Lerntheorie und bezeichnet das Training von maschinellen Lern- oder KI-Modellen auf großen Datenmengen, bevor spezifische feinabgestimmte Trainings (Fine-Tuning) auf den für ein bestimmtes Problem relevanten...

Mehr lesen

Precise Ad Targeting

Definition

Precise Ad Targeting ist eine fortgeschrittene Marketingstrategie, die Werbetreibenden ermöglicht, ihre Zielgruppe auf der Basis von spezifischen Daten und Informationen genau zu bestimmen. Die Technik nutzt Daten aus verschiedenen Quellen, um eine genaue Definition der Zielpersonen...

Mehr lesen

Predictive Analytics

Definition

Predictive Analytics ist ein Verfahren, das auf Algorithmen und statistischen Modellen basiert, um zukünftige Ergebnisse oder Trends basierend auf historischen und aktuellen Daten vorherzusagen. Es umfasst eine breite Palette von Techniken wie Data Mining, Maschinelles Lernen und...

Mehr lesen

Predictive Technology

Definition

Predictive Technology bezieht sich auf eine Kategorie der fortgeschrittenen Analytik, die Zeitreihendaten nutzt, um zukünftige Ereignisse, Verhaltensweisen oder Trends vorherzusagen. Sie verwendet Algorithmen und maschinelles Lernen, um Muster und Trends in großen Datenmengen zu erkennen und darauf...

Mehr lesen

Prescriptive Analytics

Definition

Prescriptive Analytics ist ein Bereich der Business Analytics, der Technologien und Methoden für die Informationsgewinnung nutzt, um optimale Lösungen durch die Anwendung von statistischen und rechnerischen Modellen und Algorithmen zu ermitteln. Es geht über beschreibende und prädiktive...

Mehr lesen

Probabilistisches Modell (Probabilistic Model)

Definition

Ein probabilistisches Modell ist ein statistisches Modell, das Unsicherheit durch die Anwendung von Wahrscheinlichkeitstheorie darstellt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es Zufallsschwankungen und Unsicherheit in den betrachteten Prozessen berücksichtigt. Diese Modelle werden in verschiedenen...

Mehr lesen

Product Evaluation

Definition

Product Evaluation bezeichnet den Prozess, in dem Produkte oder Dienstleistungen auf ihre Qualität, Effizienz und Effektivität hin geprüft werden. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit des Produkts, seine Marktposition und Kundenakzeptanz zu bewerten. Daher spielen Aspekte wie Nutzerfreundlichkeit,...

Mehr lesen

Product Recommendation Technology

Definition

Die Product Recommendation Technology ist eine künstliche Intelligenz-basierte Software, die Kauf-, Such- und Navigationsdaten eines Kunden interpretiert, um personalisierte Produktvorschläge zu generieren. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit und den Umsatz zu steigern, indem relevante Produkte hervorgehoben...

Mehr lesen

Product Value

Definition

Product Value bezeichnet den Nutzen, den ein Produkt oder eine Dienstleistung für einen Kunden oder eine Kundengruppe hat. Dieser Wert kann sich auf materielle Aspekte wie Preis und Qualität beziehen, aber auch auf immaterielle Aspekte wie Image...

Mehr lesen

Products Added to Cart

Definition

Der Begriff 'Products Added to Cart' bezieht sich auf die Anzahl der Produkte oder Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb einer E-Commerce-Website oder App hinzugefügt hat. Es ist ein entscheidender Schritt im Online-Kaufprozess,...

Mehr lesen

Programmierschnittstelle (API)

Definition

Die Programmierschnittstelle, oft abgekürzt als API (Application Programming Interface), ermöglicht die Interaktion zwischen zwei Software-Programmen. Sie legt Regeln und Protokolle fest, wie Komponenten und Services miteinander kommunizieren sollten. APIs werden verwendet, um Funktionen von Drittanbieter-Plattformen in eine...

Mehr lesen

Promotions (Informatik)

Definition

In der Informatik bezeichnet Promotions spezielle Maßnahmen, die dazu dienen, bestimmte Software, Updates oder Funktionen zu fördern. Diese können beispielsweise in Form von Werbung oder Rabatten geschehen und helfen, die Aufmerksamkeit der Benutzer auf die beworbenen Elemente...

Mehr lesen

Prompt (Befehlszeilen-Interpreter)

Definition

Ein Befehlszeilen-Interpreter oder Prompt ist ein computerbasiertes Tool, mit dem Benutzer Textbefehle eingeben können, um Operationen auf einem Betriebssystem durchzuführen. Das Prompt, oft über das Terminalfenster oder die Kommandozeile zugänglich, funktioniert als eine Schnittstelle zur Kommunikation mit...

Mehr lesen

Prompt Engineering

Definition

Prompt Engineering ist eine Designmethode, die in der künstlichen Intelligenz und Machine Learning Umgebung zur Optimierung und Verfeinerung von Benutzerprompts eingesetzt wird. Benutzerprompts sind Anfragen oder Anweisungen, die dazu dienen, von Benutzern erwartete Interaktionen zu leiten. Beim...

Mehr lesen

Property Rights (Eigentumsrechte)

Definition

In der IT beziehen sich Property Rights oder Eigentumsrechte auf die Regeln und Regulations, die bestimmen, wer bestimmte digitale Ressourcen besitzt, benutzt und mit ihnen interagieren kann. Sie sind wichtig in Bereichen wie Softwarelizenzierung, Datenmanagement und...

Mehr lesen

Prospects (Aussichten)

Definition

In der IT-Branche bezieht sich der Begriff 'Prospects' meist auf mögliche neue Kunden oder Geschäftsmöglichkeiten. Prospects sind Personen oder Unternehmen, die Interesse an oder Bedarf für ein Produkt oder eine Dienstleistung gezeigt haben, aber noch keine Kaufentscheidung...

Mehr lesen

Prüfung / Zusicherung (Verification / Assurance)

Definition

In der Informationstechnologie bezeichnet Prüfung oder Zusicherung den Prozess der Überprüfung, ob ein System oder eine Komponente während seiner Entwicklung und Implementierung spezifizierten Anforderungen erfüllt. Dies kann seine Leistung, seine Sicherheitsstandards oder andere...

Mehr lesen

Purchase (Kauf)

Definition

In der IT bezieht sich der Begriff Purchase oft auf den Prozess des Erwerbs von Software, Hardware oder Dienstleistungen durch eine Organisation oder einen Einzelnen. Er beinhaltet die Auswahl des Produkts, die Verhandlung von Bedingungen, die Durchführung...

Mehr lesen

Purchase Intent

Definition

Der Purchase Intent (Kaufabsicht) ist ein Begriff aus dem Bereich des Online-Marketings und bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit und Bereitschaft eines potenziellen Kunden, ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen. Es ist ein entscheidendes Maß für...

Mehr lesen

Quality of Service (QoS)

Definition

Quality of Service (QoS) ist ein Netzwerkprotokoll, das dazu dient, die Datenübertragung in einem Netzwerk zu optimieren. Es ermöglicht es Netzwerkadministratoren, Datenverkehr nach Priorität zu sortieren und zu verwalten, indem sie Ressourcen für bestimmte Anwendungen...

Mehr lesen

Quantencomputing (Quantum Computing)

Definition

Quantencomputing bezeichnet eine Technologie, die Quantenmechanik benutzt, um Informationen zu verarbeiten. Im Unterschied zur klassischen Informatik, die auf Bits basiert, die entweder den Zustand 0 oder 1 annehmen, arbeiten Quantencomputer mit Quantenbits (Qubits), die in mehreren...

Mehr lesen

RF Geolocation (Radio Frequency Geolocation)

Definition

RF Geolocation ist ein Prozess zur Lokalisierung von Objekten oder Personen durch die Nutzung von Radiofrequenz (RF) Signalen. Diese Technologie kann mit verschiedenen Arten von Signalen arbeiten, einschließlich Mobilfunksignalen, WLAN-Signalen, Satellitensignalen und mehr. RF-Geolocation...

Mehr lesen

RLSA (Remarketing Lists for Search Ads)

Definition

RLSA, oder Remarketing Lists for Search Ads, ist eine Funktion von Google Ads, die es Werbetreibenden ermöglicht, individuelle Suchanzeigen basierend auf dem vorherigen Online-Verhalten der User zu personalisieren. Dies bedeutet, dass potenzielle Kunden,...

Mehr lesen

Radio Frequency Identification (RFID)

Definition

Radio Frequency Identification (RFID) ist eine Technologie, die Funkwellen nutzt, um Informationen zwischen einem RFID-Tag und einem RFID-Lesegerät auszutauschen. Die RFID-Tags, die einen Mikrochip und eine Antenne enthalten, können an Objekten angebracht oder in diese...

Mehr lesen

Radiofrequenz (RF)

Definition

Radiofrequenz, abgekürzt RF, bezeichnet einen Frequenzbereich elektromagnetischer Wellen, der hauptsächlich für die drahtlose Kommunikation verwendet wird. Dieser Bereich umfasst Frequenzen von 20 Kilohertz bis 300 Gigahertz. RF-Technologie wird in zahlreichen technischen Geräten und Anwendungen eingesetzt, unter anderem...

Mehr lesen

Real-Time Data Adaptation (RTDA)

Definition

Real-Time Data Adaptation bezeichnet die Fähigkeit eines Systems oder einer Applikation, in Echtzeit auf Änderungen in Datenströmen zu reagieren und seine Funktionen entsprechend anzupassen. Dies kann beinhalten: Datenverarbeitung, Datenanalyse, Entscheidungsfindung und Datenausgabe. RTDA ist in...

Mehr lesen

Reasoning (Schlussfolgern in der Informatik)

Definition

Reasoning bezeichnet in der Informatik das logische Schlussfolgern, also den Prozess, durch den neue Erkenntnisse aus vorhandenen Daten abgeleitet werden. Es ist ein zentraler Bestandteil künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen, wo es verwendet...

Mehr lesen

Rebuilt

Definition

Rebuilt ist ein IT-Verfahren, das hauptsächlich in der Wiederherstellung von beschädigten, fehlerhaften oder kompromittierten Systemen verwendet wird. Durch das 'Erneuern' werden Systemkomponenten repariert, ausgetauscht oder auf den ursprünglichen oder einen verbesserten Zustand zurückgesetzt, um die ursprüngliche Funktionalität wiederherzustellen...

Mehr lesen

Rechnungslegungsrichtlinie

Definition

Die Rechnungslegungsrichtlinie ist eine Anweisung, die das Verfahren und die Methoden für die Erfassung, Verarbeitung, Berichterstattung und Aufbewahrung von finanziellen Transaktionen und Informationen in einem Unternehmen bestimmt. Diese Richtlinien sind konform mit den allgemein akzeptierten Rechnungslegungsgrundsätzen (GAAP) und...

Mehr lesen

Recursive Prompting

Definition

Recursive Prompting (RP) bezieht sich auf eine Technik in der Informatik und Softwareentwicklung, bei der durch eine Funktion oder Prozedur wiederholt und systematisch Aufforderungen erzeugt werden. Diese Aufforderungen, auch Prompts genannt, dienen dazu, vom Benutzer oder einem...

Mehr lesen

Recyclability (Recyclingfähigkeit)

Definition

Recyclability bezeichnet in der Informationstechnologie die Fähigkeit, Hardware-Komponenten oder Geräte nach ihrer Nutzungsdauer zu zerlegen und die enthaltenen Bestandteile zu recyceln. Sie ist ein wichtiger Teil der Green IT und bezieht sich auf das Design und die...

Mehr lesen

Recycle

Definition

Im IT-Kontext bezeichnet 'Recycle' die Wiederverwendung von Ressourcen, insbesondere hinsichtlich Speicher und Daten. Dies kann einschließen, Speicherplatz freizugeben, der nicht mehr benötigt wird, oder die Nutzung vorhandener Daten für zusätzliche oder wiederholte Prozesse. Es dient dazu die Effizienz...

Mehr lesen

Recycling (RC)

Definition

Recycling bezieht sich auf den Prozess der Sammlung, Trennung, Reinigung und Verarbeitung von Abfällen oder übrig gebliebenen Materialien in neue Produkte oder Rohstoffe. Diese wiederholte Nutzung von Materialien reduziert die Notwendigkeit für neue Ressourcen, vermindert die Auswirkungen...

Mehr lesen

Redistribute (Umverteilung)

Definition

Redistribute ist ein Begriff aus dem Bereich der Netzwerktechnologie, der am häufigsten in Kontexten rund um Routing-Protokolle verwendet wird. Er bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Routing-Protokoll Routing-Informationen von einem anderen Routing-Protokoll erhält und sie...

Mehr lesen

Refurbish

Definition

Das Wort 'Refurbish' kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie 'aufarbeiten' oder 'renovieren'. In der Informationstechnologie bezieht sich dieser Begriff auf Hardware-Komponenten oder komplette Geräte, die aufgearbeitet und wieder verkauft werden. Bei diesem Prozess werden gebrauchte Produkte...

Mehr lesen

Regenerative Produktion

Definition

Regenerative Produktion bezieht sich auf Produktionssysteme, die nachhaltige Praktiken verwenden, um den Produktionsprozess zu optimieren und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Das Ziel ist es, ein System zu schaffen, das sich selbst erhält und erneuert,...

Mehr lesen

Regulation (Regulierung)

Definition

Im IT-Bereich bezieht sich der Begriff Regulation auf die aktive Überwachung und Anpassung von Systemen, Prozessen und Aktivitäiten gemäß festgelegten Standards und Gesetzen. Es handelt sich effektiv um Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Kontrolle über...

Mehr lesen

Reinforcement Learning (RL)

Definition

Das Reinforcement Learning (RL) ist ein Bereich des maschinellen Lernens, in dem ein Agent lernt, wie er sich in einer Umgebung verhalten soll, um eine bestimmte Zielsetzung zu erreichen. Dabei trifft der Agent Entscheidungen anhand von...

Mehr lesen

Remanufacture

Definition

Die Wiederaufbereitung oder Remanufacturing bezeichnet die Prozesse zur Rückgewinnung und Aufbereitung von wertvollen Bestandteilen oder kompletten Produkten, die als Abfall klassifiziert wurden, in den Produktlebenszyklus. Dies lässt die Produkte wiederverwendbar und wieder verkaufsfähig werden, oft mit einem Standard,...

Mehr lesen

Remanufactured (Generalüberholt)

Definition

Der Begriff 'remanufactured' oder 'generalüberholt' bezieht sich auf Produkte, die von Herstellern, Einzelhändlern oder zertifizierten Dritten wieder in einen neuwertigen Zustand gebracht wurden. Dabei werden defekte oder abgenutzte Teile ersetzt, die Funktionalität wird vollständig wiederhergestellt und eventuell...

Mehr lesen

Remarketing (auch Retargeting)

Definition

Remarketing ist eine Online-Marketing-Strategie, die darauf abzielt, Personen, die eine Website oder App bereits besucht haben, erneut anzusprechen. Diese Strategie nutzt die Cookie-Technologie, um Benutzer zu verfolgen und ihnen relevante Werbeanzeigen zu präsentieren, wenn sie verschiedene...

Mehr lesen

Remarketing Lists for Search Ads (RLSA)

Definition

RLSA ist eine Funktion von Google Ads, die es Werbetreibenden ermöglicht, benutzerdefinierte Anzeigen für Nutzer zu erstellen, die zuvor ihre Website besucht haben, wenn sie später nach bestimmten Schlüsselwörtern suchen. Dies ermöglicht eine...

Mehr lesen

Renewable Materials

Definition

Renewable materials are substances that can be replenished over a short period of time. These materials can be natural products or synthetically produced. Renewable materials often come from renewable energy sources such as sunlight, wind, and geothermal...

Mehr lesen

Repair (Reparatur)

Definition

In der Informationstechnologie bezieht sich der Begriff 'Repair' oder 'Reparatur' auf das Diagnose- und Korrekturverfahren von Systemfehlern. Es ist ein Prozess, in welchem Hardware-Komponenten oder Software-Funktionen, die beschädigt oder defekt sind, in einen funktionsfähigen Zustand zurückversetzt werden....

Mehr lesen

Repair-Friendly Design

Definition

Repair-Friendly Design bezieht sich auf die Gestaltung von Produkten, insbesondere elektronischen Geräten, in einer Weise, die ihre Reparatur und Wartung erleichtert. Dies erreicht man durch eine einfach zu öffnende Bauweise, modulare Komponenten, die leicht ausgetauscht werden können,...

Mehr lesen

Repairability

Definition

Repairability, auf Deutsch Reparierbarkeit, bezeichnet die leichte Wartbarkeit und Reparierfähigkeit von Produkten. Im IT-Bereich bezieht sich der Begriff besonders auf die Möglichkeit, fehlerhafte oder veraltete Hardwarekomponenten von elektronischen Geräten, wie Smartphones, Laptops oder Servern, zu identifizieren und problemlos...

Mehr lesen

Repairability Scorecards

Definition

Repairability Scorecards sind Bewertungssysteme, die den Grad der Reparierbarkeit von Elektronikprodukten und anderen Geräten messen. Sie helfen dabei, transparente Informationen über die Haltbarkeit und Reparierfähigkeit von Produkten bereitzustellen, um nachhaltige Kaufentscheidungen zu unterstützen und die Produktlebensdauer zu...

Mehr lesen

Repeater

Definition

Ein Repeater ist ein Netzwerkgerät, das dazu dient, Signale in einem Kommunikationsnetzwerk zu verstärken oder zu regenerieren. Sein Einsatz ist besonders in Netzwerken mit langen Verbindungswegen oder hohem Datenaufkommen sinnvoll. Durch die Regeneration und Verstärkung von Signalen können...

Mehr lesen

Reputation (Reputationsmanagement)

Definition

Reputation in der Informationstechnologie bezieht sich auf den Ruf oder das Standing, das ein Benutzer, eine Netzwerkanwendung oder jedes beliebige Element innerhalb eines digitalen Netzwerks hat. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Qualität der bereitgestellten...

Mehr lesen

Resource Consumption

Definition

Unter 'Resource Consumption', zu Deutsch 'Ressourcenverbrauch', versteht man den Verbrauch von Systemressourcen wie CPU Nutzung, Arbeitsspeicher, Datenspeicher und Netzwerkbandbreite durch eine Anwendung oder einen Prozess. Das Monitoring und die Optimierung des Ressourcenverbrauchs ist ein wichtiger Aspekt des...

Mehr lesen

Retargeted Ads (Retargeting-Werbung)

Definition

Retargeted Ads, auch als Retargeting-Werbung bekannt, ist ein Online-Marketingansatz, der darauf abzielt, Besucher einer Webseite erneut anzusprechen, die die Seite ohne den Abschluss einer Transaktion verlassen haben. Durch den Einsatz von Pixeln oder Cookies sammeln Werbetreibende...

Mehr lesen

Retargeting

Definition

Retargeting, auch bekannt als Behavioural Retargeting, ist eine gezielte Online-Marketing-Strategie mit dem Ziel, Internetnutzer zu erreichen, die bereits eine bestimmte Webseite oder ein bestimmtes Produkt angezeigt, dieses aber nicht gekauft oder die Seite ohne Abschluss einer Handlung verlassen...

Mehr lesen

Retargeting

Definition

Retargeting, auch als Remarketing bezeichnet, ist eine Online-Marketing-Strategie, bei der die Nutzer, die eine Website besucht haben, aber keine Kaufhandlung (Conversion) ausgeführt haben, erneut angesprochen werden. Dies erfolgt durch gezielte Werbeinhalte auf anderen Websites oder Plattformen, die sie...

Mehr lesen

Retargeting Ads (Wiederansprache-Werbung)

Definition

Retargeting Ads sind Online-Werbemittel, die gezielt an Nutzer ausgeliefert werden, mit denen eine Website oder eine Anwendung zuvor schon interagiert hat. Ziel dieses digitalen Marketings ist es, Besucher, die eine Website verlassen, ohne einen Kauf oder...

Mehr lesen

Retargeting Partners

Definition

Retargeting Partners sind Unternehmen, die sich darauf spezialisieren, Webseiten-Besucher, die nicht sofort eine Aktion (z.B. Kauf, Anmeldung) durchgeführt haben, zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu erreichen und zur Interaktion zu motivieren. Dies geschieht durch personalisierte und auf...

Mehr lesen

Retargeting Pixel

Definition

Ein Retargeting Pixel ist ein unsichtbares, in eine Webseite eingebettetes 1x1 Pixel großes Bild, das dazu dient, Besucherinformationen für Marketingzwecke zu sammeln. Es ist eine Form des Online-Targating, mit der die Kommunikation mit früheren Websitebesuchern fortgesetzt werden...

Mehr lesen

Retargeting Pixels

Definition

Retargeting-Pixel sind spezielle Tracking-Codes, die auf Websites platziert werden, um Informationen über das Verhalten von Nutzern zu sammeln. Diese speziellen Codes, auch Pixel genannt, sind nahezu unsichtbare, eindimensionale Punkte, die auf der Seite platziert werden, um Nutzungsaktivitäten...

Mehr lesen

Retrieval Augmented Generation (RAG)

Definition

Retrieval Augmented Generation (RAG) ist eine Methode der künstlichen Intelligenz, bei der relevante Textpassagen aus einer großen Dokumentensammlung abgerufen und zur Verbesserung der Textgenerierung verwendet werden. Sie kombiniert die Stärken kontextueller Texterzeugung und textbasierten Abrufs...

Mehr lesen

Return on Investment (ROI)

Definition

Der Return on Investment (ROI) ist eine Kennzahl, die in der Betriebswirtschaft verwendet wird, um die Rentabilität einer Investition zu berechnen. Dabei wird das Verhältnis des Gewinns oder des Nettonutzens, der durch eine Investition erzielt...

Mehr lesen

Reuse (Wiederverwendung)

Definition

Reuse oder Wiederverwendung bezieht sich in der Informationstechnologie (IT) auf das Prinzip, Softwarekomponenten oder -teile nicht neu zu entwickeln, sondern vorhandene Elemente wiederzuverwenden. Dies wird vor allem in der Softwareentwicklung und bei der Erstellung von IT-Architekturen angewendet,...

Mehr lesen

Reverse Logistics (RL)

Definition

Reverse Logistics bezieht sich auf alle Operationen, die mit der Wiederverwertung von Produkten und Materialien zusammenhängen. Ziel ist die Verwertung von Rücksendungen oder die Reduzierung von unerwünschten Reststoffen aus dem Herstellungsprozess, durch eine effektive Wiedereinführung in...

Mehr lesen

Right to Repair

Definition

Right to Repair bezieht sich auf Gesetzgebungen und Bewegungen, die Verbrauchern und Dritten das Recht gewähren, elektronische Geräte und andere Waren zu reparieren, ohne die Garantie zu verletzen oder gegen die Geschäftsbedingungen des Herstellers zu verstoßen....

Mehr lesen

Rohstoffe (Raw Materials)

Definition

Rohstoffe sind natürliche Materialien oder Substanzen, die aus der Umwelt entnommen und in industriellen Prozessen verarbeitet werden. Sie können unterteilt werden in erneuerbare und nicht erneuerbare Ressourcen. In der IT bezeichnet Raw Materials auch Daten, die...

Mehr lesen

SASB (Sustainable Accounting Standards Board)

Definition

Das Sustainable Accounting Standards Board (SASB) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die Nachhaltigkeitsstandards für die Berichterstattung von Unternehmen setzt. Diese Standards helfen Unternehmen, die relevantesten Nachhaltigkeitsinformationen an Investoren weiterzugeben.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

...

Mehr lesen

SASB Standards (Sustainability Accounting Standards Board)

Definition

SASB Standards sind eine Reihe von industrie- und sektorspezifischen Standards für die Berichterstattung über nachhaltige Aspekte der Geschäftsleistung und Investitionsentscheidungen. Sie sind entwickelt vom Sustainability Accounting Standards Board, um Unternehmen die Offenlegung von...

Mehr lesen

SEC (Securities and Exchange Commission)

Definition

Die Securities and Exchange Commission (SEC) ist eine unabhängige Behörde der USA, die für die Überwachung und Regulierung des Wertpapiermarktes verantwortlich ist. Ihre Hauptaufgaben sind der Schutz der Anleger, die Aufrechterhaltung fairer, geordneter und...

Mehr lesen

Scope 1 Emissions

Definition

Scope 1 Emissions, auch als Direktemissionen bezeichnet, sind Treibhausgasemissionen, die direkt aus Quellen resultieren, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle des Berichterstatters befinden. Diese beinhalten Emissionen aus Verbrennungsprozessen, Prozessemissionen und Emissionen aus der direkten...

Mehr lesen

Scope 2 Emissions

Definition

Scope 2 Emissionen bezeichnen die indirekten Treibhausgasemissionen, die durch den Ein- und Verkauf von Elektrizität, Wärme, Dampf und Kälte entstehen. Diese Emissionen entstehen durch die Verbrennung von Brennstoffen zum Erzeugen von Elektrizität, Wärme usw., die das...

Mehr lesen

Scope 3 Emissionen

Definition

Scope 3 Emissionen sind indirekte Treibhausgasemissionen, die entstehen, wenn die Quelle der Emission außerhalb der direkten Kontrolle und des direkten Besitzes des Unternehmens liegt. Sie treten bei Geschäftstätigkeiten auf, die das Unternehmen nicht direkt kontrolliert, einschließlich...

Mehr lesen

Search Marketing

Definition

Search Marketing bezeichnet eine Methode des Digital Marketings, die dazu dient, die Sichtbarkeit und Präsenz von Websites in Suchmaschinenergebnissen zu erhöhen. Es umfasst sowohl bezahlte (SEM) als auch unbezahlte (SEO) Strategien.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

...

Mehr lesen

Sentiment Analysis (Gefühlsanalyse)

Definition

Sentiment Analysis bezeichnet die automatische Identifizierung und Klassifikation von Meinungen oder Gefühlen in einem Text. Häufig in Social Media Kontexten genutzt, ermöglicht sie Unternehmen, Produkte, Ereignisse oder Themen bezüglich ihrer Wahrnehmung und Rezeption zu verfolgen und...

Mehr lesen

Sequence Modeling

Definition

Sequence Modeling ist ein Bereich im Bereich der maschinellen Lerntechniken, der sich besonders mit der Analyse und Vorhersage von sequenziellen Daten beschäftigt. Diese Technik kommt zum Einsatz, wenn die Reihenfolge der Daten einen erheblichen Einfluss auf die...

Mehr lesen

Shareholder Rights (Aktionärsrechte)

Definition

Shareholder Rights, oder Aktionärsrechte, beziehen sich auf die gesetzlichen und vertraglichen Rechte, die die Eigentümer von Aktien in einer Gesellschaft haben. Dazu gehören unter anderem das Recht auf Dividendenzahlungen, das Stimmrecht bei Hauptversammlungen und das Recht...

Mehr lesen

Sharing (Teilen)

Definition

Unter Sharing versteht man in der Informationstechnologie die gemeinsame Nutzung von Ressourcen. Hierbei kann es sich um Daten, Hardware-Ressourcen, Software oder Netzwerk-Ressourcen handeln. Die gemeinsame Nutzung kann intern innerhalb eines Netzwerks (wie z.B. in einem Unternehmen) oder...

Mehr lesen

Smart Meter

Definition

Ein Smart Meter ist ein digitaler Zähler, der den Energieverbrauch von Gebäuden oder industriellen Anlagen misst und via Internet an den Energieversorger oder Nutzer überträgt. Im Unterschied zu standardmäßigen Messgeräten bietet ein Smart Meter Echtzeitdaten, erlaubt die...

Mehr lesen

Social Media

Definition

Social Media ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Online-Plattformen und -Technologien, die es den Nutzern ermöglichen, sich auszutauschen, zu kommunizieren und gemeinsam Inhalte zu erstellen oder zu teilen. Dazu gehören soziale Netzwerke, Blogs, Foren, Wikis, Bewertungsplattformen...

Mehr lesen

Software Barriers

Definition

Software Barriers beziehen sich auf Einschränkungen oder Hürden, die verhindern, dass Software ordnungsgemäß auf verschiedenen Plattformen oder unter verschiedenen Bedingungen funktioniert. Solche Barrieren können technischer, rechtlicher oder sogar kultureller Natur sein. Sie können beispielsweise auf Inkompatibilität zwischen...

Mehr lesen

Software Updates

Definition

Software Updates sind Neuerungen, die an einer bereits vorhandenen Software vorgenommen werden, um dessen Funktionen zu erweitern, Fehler zu beheben oder Sicherheitslücken zu schließen. Sie sind ein essenzieller Teil des Software-Lebenszyklus und helfen dabei, die Software leistungsfähig,...

Mehr lesen

Software-Defined Network (SDN)

Definition

Software-Defined Networking (SDN) ist ein Ansatz zur Netzwerkverwaltung, der dynamische, programmatisch effiziente Netzwerkkonfiguration ermöglicht, um die Netzwerkleistung und -überwachung zu verbessern. Dies wird erreicht, indem die Kontrollebene vom Netzwerk getrennt und möglich wird, die Netzwerksteuerung zentral...

Mehr lesen

Speech-to-Text (STT)

Definition

Speech-to-Text (STT), auch bekannt als Spracherkennung, ist eine KI-basierte Technologie, die gesprochene Sprache in geschriebenen Text umwandelt. Sie wird verwendet, um gesprochene Anweisungen in Text umzuwandeln, um Computer zu steuern, Texte zu transkribieren oder Menschen mit Hörbehinderungen...

Mehr lesen

Spurious Free Dynamic Range (SFDR)

Definition

Spurious Free Dynamic Range (SFDR) ist ein Maß in der Digital-Signalverarbeitung, das die Stärke des gewünschten Signals (in dB) relativ zur Stärke des stärksten unerwünschten Signale (in der Regel Hf-Signale oder Interferenzen) bei einem...

Mehr lesen

Stable Diffusion

Definition

Stable Diffusion ist ein Prozess in der Informationstechnologie, bei dem neue Technologien, Systeme oder Innovationen konsequent, methodisch und kontinuierlich in ein bestehendes System integriert werden. Der Fokus liegt auf Stabilität und Nachhaltigkeit, um mögliche Fehler oder Probleme...

Mehr lesen

Stacking

Definition

Im Bereich der Informationstechnologie bezeichnet Stacking eine Strategie, bei der mehrere Geräte oder Module übereinander 'gestapelt' (englisch 'stacked') werden, um sie retrospektiv als ein einziges Gerät zu betreiben. Meistens wird die Bezeichnung in den Bereichen Netzwerkhardware und Maschinelles...

Mehr lesen

Standardized Parts (Standardisierte Bauteile)

Definition

Standardized Parts sind Komponenten, die nach genauen, einheitlichen Spezifikationen gefertigt werden. Sie sind in verschiedenen Industrien und IT-Sektoren weit verbreitet und erlauben eine Vereinheitlichung und Vereinfachung von Produktionsprozessen und Systemarchitekturen. Durch die Genormtheit der Komponenten...

Mehr lesen

Steerability (Steuerbarkeit)

Definition

Steerability oder Steuerbarkeit bezeichnet in der Informatik die Fähigkeit, das Verhalten eines Systems über eingehende Signale oder Befehle zu kontrollieren oder anzupassen. In Bezug auf Software kann Steerability die Fähigkeit sein, einen Prozess oder eine Operation basierend...

Mehr lesen

Stochastic Parrot

Definition

Der Begriff 'Stochastic Parrot' bezieht sich auf eine spezielle Art von künstlicher Intelligenz (KI), die auf stochastischen Prozessen basiert, um zufällig generierte Wiederholungen und Variationen in den Antworten zu erzeugen, die sie liefert.

Weitere Informationen...

Mehr lesen

Strong Artificial Intelligence (AI)

Definition

Strong AI, auch als allgemeine künstliche Intellergenz (AGI) bezeichnet, ist eine Form der AI, die das menschliche Intelligenzniveau erreichen oder übertreffen kann. Im Gegensatz zur schwachen AI, die darauf ausgelegt ist, spezifische Aufgaben auszuführen, hat...

Mehr lesen

Structure Attenuation

Definition

Structure Attenuation bezieht sich auf die Verringerung (Dämpfung) der Signalstärke, die auftritt, wenn elektronische Kommunikationssignale durch Materialien wie Wände, Decken oder andere physische Strukturen übertragen werden. Es ist ein wesentlicher Aspekt in der Planung von drahtlosen Netzwerken...

Mehr lesen

Structured Data (Strukturierte Daten)

Definition

Strukturierte Daten sind Information oder Daten, die in einer vorherbestimmten Weise organisiert sind, meistens in tabellarischer Form. Sie sind in relationale Datenbanken oder Excel-Tabellen üblich und sind hoch organisiert, um Such- und Analyseprozesse effizient und...

Mehr lesen

Summarization (Zusammenfassung)

Definition

Summarization, auch als Zusammenfassung bezeichnet, ist ein Verfahren zur Datenverarbeitung in der Informatik, bei dem eine Menge an Daten so reduziert und zusammengefasst wird, dass die wichtigsten Eigenschaften bzw. Informationen übrig bleiben. Dabei wird versucht, den Informationsgehalt...

Mehr lesen

Supervised Learning (Überwachtes Lernen)

Definition

Supervised Learning gehört zur Maschinenlernen-Unterdisziplin des künstlichen Intelligenz (KI) Feldes. Es bezieht sich auf ein Modell, bei dem Algorithmen auf einem Trainingssatz von Eingaben und ihren korrespondierenden Ausgaben trainiert werden. Bis zu einem bestimmten Punkt...

Mehr lesen

Sustainability (Nachhaltigkeit)

Definition

Nachhaltigkeit beschreibt in der Informationstechnologie das Bestreben, Technologien und Praktiken zu entwickeln und einzusetzen, die ökonomisch effizient, sozial gerecht und umweltfreundlich sind. Dies beinhaltet die effiziente Nutzung von Ressourcen, die Minimierung von Umweltauswirkungen und die Schaffung von...

Mehr lesen

TNFD (Tangible Network Function Deployment)

Definition

TNFD steht für 'Tangible Network Function Deployment', ein Konzept in der Netzwerktechnologie, das den Betrieb, die Verwaltung und die Orchestrierung von Netzwerkfunktionen deutlich vereinfacht. Es zielt darauf ab, die traditionellen monolithischen Netzwerkgeräte in kleinere,...

Mehr lesen

Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)

Definition

Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) ist eine Initiative des Financial Stability Board (FSB). Sie hat das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, eine umfassende und aussagekräftige Berichterstattung über finanzielle Risiken...

Mehr lesen

Technical Cycle (TC)

Definition

Der Technical Cycle bezieht sich auf den Ablauf und das Zeitmaß von technologischen Veränderungen und Innovationen in einer Organisation oder einem System. Es handelt sich dabei um verschiedene Phasen, einschließlich Design, Entwicklung, Implementierung und Wartung von...

Mehr lesen

Text-to-Speech (TTS)

Definition

Text-to-Speech oder TTS ist eine Art von Sprachsynthesetechnologie, die geschriebenen Text in gesprochene Sprache umwandelt. TTS-Systeme werden häufig in Geräten und Anwendungen verwendet, um Inhalt verständlich zu machen für Benutzer, die Schwierigkeiten beim Lesen von Text auf...

Mehr lesen

Third-Party Software (Drittanbietersoftware)

Definition

Third-Party Software, auch als Drittanbietersoftware bekannt, bezeichnet jede Art von Software, die von einem Unternehmen oder einer Einzelperson entwickelt und verkauft wird, die nicht der Urheber des Betriebssystems oder des Geräts ist, auf dem die Software...

Mehr lesen

Token

Definition

Ein Token in der IT ist eine Art digitaler Repräsentation, die Daten oder Werte enthält. Es wird häufig in den Bereichen Cybersicherheit, Netzwerkprotokolle und Blockchain-Technologien verwendet. In der Netzwerksicherheit bezeichnet ein Token eine Folge von Zeichen, die eine...

Mehr lesen

Tokenization

Definition

Tokenization ist ein Prozess, bei dem sensible Daten durch eine Reihe von unsensiblen Daten, auch als Token bezeichnet, ersetzt werden. Der Zweck dieser Methode besteht darin, die Sicherheit der originalen Daten zu gewährleisten und deren Missbrauch zu verhindern....

Mehr lesen

Training Data

Definition

Training Data sind eine Art Daten, die genutzt werden, um Machine Learning Modelle zu trainieren und deren Leistung zu fördern. Sie bestehen normalerweise aus Inputs (die zu vorhergesagten Ergebnissen führen) und Outputs (die erarbeiteten Lösungen oder Vorhersagungen)....

Mehr lesen

Transfer Learning (TL)

Definition

Transfer Learning ist eine Methode des maschinellen Lernens, die die Fähigkeit eines bereits entwickelten Modells auf ein neues, aber ähnliches Problem überträgt. Dabei wird angenommen, dass das Wissen, das aus einer vormaligen Aufgabe erworben wurde, zur...

Mehr lesen

Transformer (in der Informatik)

Definition

Ein Transformer ist ein wichtiger Baustein in der modernen Künstlichen Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML). Es handelt sich um eine Art von Deep Learning Modell, das speziell für die Bearbeitung von sequenziellen Daten entwickelt...

Mehr lesen

Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP)

Definition

Das Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) ist ein Satz von Kommunikationsprotokollen, die zur Verbindung von Netzwerkgeräten im Internet verwendet werden. TCP/IP ermöglicht die Kommunikation zwischen Geräten verschiedener Art, indem es die Datenkommunikation in Pakete...

Mehr lesen

Transparenz (IT)

Definition

Transparenz in der IT bezieht sich auf das Ausmaß, in dem Anwender und Entwickler die inneren Mechanismen, Algorithmen oder Entscheidungsprozesse einer Technologie oder eines Systems verstehen können. Es geht darum, dass sie einschätzen können, wie Eingaben zu...

Mehr lesen

Turing Test

Definition

Der Turing-Test ist ein Verfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, das von dem britischen Mathematiker Alan Turing entwickelt wurde. Sein Zweck besteht darin, zu bestimmen, ob eine Maschine menschliche Intelligenz nachahmen kann. Ein Computer besteht den...

Mehr lesen

Ultra-Wide Band (UWB)

Definition

Ultra-Wide Band (UWB) ist eine drahtlose Kommunikationstechnik, die eine große Bandbreite nutzt, um kurze Distanzen mit einer hohen Datenrate zu überbrücken. Sie kann als Ersatz für herkömmliche Funk-, Bluetooth- oder Infrarotverbindungen dienen und wird wegen ihrer...

Mehr lesen

Umfassende Technologie

Definition

Die umfassende Technologie bezieht sich auf ein breites Set von Technologien, die zusammenarbeiten, um ein komplexes oder mehrdimensionales Problem zu lösen. Es kombiniert verschiedenste Bereiche der IT wie Soft- und Hardware, Netzwerke, Datenbanken und Programmiersprachen zu einem...

Mehr lesen

Unified Networking (UN)

Definition

Unified Networking (UN) ist ein Konzept in der IT, das darauf abzielt, verschiedene Datennetzwerkdienste und Ressourcen zu integrieren oder zu konsolidieren, um eine effiziente Datenflussoptimierung und Netzwerkmanagement zu erreichen. Dieses Konzept kann in verschiedenen Netzwerkdiensten wie...

Mehr lesen

Unstrukturierte Daten

Definition

Unstrukturierte Daten sind Informationen, die keine vorgegebene oder vorhersehbare Organisation, Struktur oder Formatierung aufweisen. Sie umfassen oft Texte und Multimedia-Inhalte. Unstrukturierte Daten können von Computerprogrammen nicht direkt gelesen oder verstanden werden, sondern benötigen spezielle Tools und Methoden...

Mehr lesen

Unsupervised Learning

Definition

Unsupervised Learning bezeichnet ein Konzept der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, bei dem maschinelle Lernalgorithmen versuchen, Muster und Strukturen in nicht gelabelten Datensätzen zu identifizieren und zu lernen. Das Ziel ist es, Erkenntnisse aus den Daten...

Mehr lesen

Unternehmensnachhaltigkeit

Definition

Unternehmensnachhaltigkeit ist die Praxis, in der Unternehmen ihre Ressourcen so effizient wie möglich nutzen, um langfristigen Wert zu schaffen. Es geht darum, sozial verantwortliche Geschäftspraktiken zu entwickeln, die sowohl den wirtschaftlichen als auch den Umweltbedingungen gerecht werden und...

Mehr lesen

Verantwortungsvolle KI (Responsible AI)

Definition

Verantwortungsvolle KI bezieht sich auf Praktiken, die darauf abzielen, KI-Systeme so zu entwerfen, zu entwickeln und zu nutzen, dass sie ethischen Prinzipien folgen, einschließlich Fairness, Transparenz, Nichtdiskriminierung und Respekt für die Privatsphäre der Nutzer. Es...

Mehr lesen

Verhaltensweisen (IT)

Definition

Im IT-Kontext bezieht sich der Begriff Verhaltensweisen auf bestimmte vorgegebene oder erlernte Muster in der Nutzung und Interaktion mit technologischen Systemen oder Software. Es kann auf das Verhalten von Benutzern in Bezug auf die Nutzung von Technologien,...

Mehr lesen

Virgin Materials

Definition

Virgin Materials, auf Deutsch 'Ur-Materialien', beziehen sich auf Materialien, die in ihrem rohen, ursprünglichen Zustand sind. Diese Materialien sind nicht wiederverwertet oder recycelt worden und wurden stattdessen direkt aus natürlichen Quellen gewonnen. Sie finden breite Anwendung in...

Mehr lesen

Voice Processing

Definition

Voice Processing, auch bekannt als Sprachverarbeitung, bezieht sich auf die Technologie, die Computersystemen die Fähigkeit verleiht, menschliche Stimme zu empfangen, zu interpretieren und darauf zu reagieren. Es umfasst mehrere Technologien wie Spracherkennung, Sprachsynthese und Sprachcodierung und wird...

Mehr lesen

Voice Recognition (Stimmerkennung)

Definition

Voice Recognition, auch als Stimmerkennung bekannt, bezieht sich auf die Fähigkeit eines Maschinen- oder Softwareprogramms, menschliche Sprache in Echtzeit zu interpretieren und zu verstehen und darauf zu reagieren. Dies wird am häufigsten für Befehlseingaben, Sprachsteuerungsfunktionen und...

Mehr lesen

Vorstandsvielfalt (Board Diversity)

Definition

Vorstandsvielfalt beschreibt die Repräsentation von Personen unterschiedlicher Geschlechter, Ethnien, Altersgruppen, Religionen, sexueller Orientierungen, physischen Fähigkeiten und sozioökonomischer Hintergründe in der Führungsebene eines Unternehmens. Es ist ein strategischer Ansatz, um vielfältige Ansichten und Erfahrungen in das Management...

Mehr lesen

Warenkorbabbruch

Definition

Der Begriff Warenkorbabbruch bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Online-Shopper Artikel in ihren virtuellen Warenkorb legen, jedoch den Kauf nicht abschließen. Dies kann an verschiedenen Punkten im Kaufprozess passieren, insbesondere in der Kasse. Warenkorbabbrüche sind häufig in...

Mehr lesen

Warenkorbabbruch-E-Mail

Definition

Eine Warenkorbabbruch-E-Mail ist eine gezielte Mitteilung, die an Kunden gesendet wird, die Artikel in ihren Online-Warenkorb gelegt, den Kaufprozess jedoch nicht abgeschlossen haben. Die Absicht der E-Mail ist, den Kunden an seinen unvollständigen Kauf zu erinnern und ihn...

Mehr lesen

Waste Management (Abfallwirtschaft)

Definition

Die Abfallwirtschaft, auch als Waste Management bekannt, umfasst alle Aktivitäten und Aktionen, die erforderlich sind, um Abfall vollständig und systematisch zu handhaben. Die Praktiken sind sehr breitgefächert und umfassen beispielsweise Sammlung, Transport, Behandlung und Entsorgung von...

Mehr lesen

Water Management

Definition

Water Management bezeichnet das systematische Planen, Verteilen, Optimieren und Regulieren des Wasserverbrauchs in technologischen, landwirtschaftlichen, häuslichen und industriellen Bereichen zur Sicherstellung und Verbesserung der Wasserqualität und -quantität. In der IT beinhaltet es den Einsatz von Technologien wie...

Mehr lesen

Wettbewerbsvorteil

Definition

Ein Wettbewerbsvorteil ist eine einzigartige Fähigkeit oder Position, die ein Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld einnimmt, um seine Wettbewerber zu überholen, mehr Kunden zu gewinnen und seinen Gewinn zu steigern. Diese Vorteile können aus verschiedenen Quellen stammen, wie...

Mehr lesen

Whisper

Definition

Whisper ist ein Kommunikationssystem im Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P), das auf der Ethereum-Blockchain basiert. Es ist darauf ausgelegt, eine anonyme und sichere Kommunikation zwischen DApps (Decentralized Applications) auf der Ethereum-Plattform zu ermöglichen. Triggered by 'events', it que's keywords for search...

Mehr lesen

Wirtschaftsethik

Definition

Wirtschaftsethik bezieht sich auf ethische, soziale und korporative Standards bezüglich Geschäfts- und Wirtschaftspraktiken. Sie behandelt Fragen wie Gerechtigkeit, Transparenz, Verantwortlichkeit und Unternehmensverhalten. Dabei versucht sie, ethisches Verhalten in Wirtschaft und Unternehmen zu fördern und dazu beizutragen, mit moralischen...

Mehr lesen

Zertifizierung (Certification)

Definition

Zertifizierung ist ein Prozess, in dem eine autorisierte Stelle eine formelle Bestätigung gibt, dass ein System, ein Produkt, ein Dienst oder eine Person bestimmte vorgegebene Kriterien oder Standards einhält. In der IT wird eine Zertifizierung oft verwendet,...

Mehr lesen

Zielgruppe

Definition

Die Zielgruppe bezieht sich in der Informationstechnologie auf eine spezifische Gruppe von Nutzern, Kunden oder Klienten, die die primären Empfänger oder Benutzer eines bestimmten Produkts, Dienstes oder einer bestimmten Technologie sind. Zielgruppen können aufgrund ihrer demografischen Merkmale, ihres...

Mehr lesen

Zielgruppensegmentierung

Definition

Die Zielgruppensegmentierung ist ein Prozess in Marketing und Vertrieb, bei dem eine breite Masse von Kunden oder potenziellen Kunden in spezifischere und homogenere Untergruppen, sogenannte Segmente, aufgeteilt wird. Dies soll dazu beitragen, die jeweiligen Bedürfnisse und Vorlieben besser...

Mehr lesen

ZigBee/Z-Wave

Definition

ZigBee und Z-Wave sind beides Funksprachen, die für die drahtlose Kommunikation in Heimautomationssystemen, einschließlich Smart-Home-Geräten, verwendet werden. ZigBee, entwickelt von der ZigBee Alliance, und Z-Wave, entwickelt von Zensys, bieten beide low-power und low-cost Lösungen für die drahtlose Vernetzung...

Mehr lesen

Zugängliche Ersatzteile

Definition

Der Begriff zugängliche Ersatzteile bezieht sich auf die Verfügbarkeit von Ersatzkomponenten für IT-Hardware und -Ausrüstung. Diese Teile sind notwendig, um defekte oder veraltete Teile zu ersetzen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Dies umfasst eine breite...

Mehr lesen

Zugängliche Werkzeuge (Englisch: Accessible Tools)

Definition

Zugängliche Werkzeuge sind Software- und Hardware-Lösungen, die so gestaltet sind, dass sie von allen Personen, einschließlich solcher mit Behinderungen, leicht verwendet werden können. Sie beinhalten Funktionen wie Text-zu-Sprache-Konvertierung, alternativen Text für Bilder, Untertitel für...

Mehr lesen

n-shot Learning

Definition

n-shot Learning ist eine Methode des maschinellen Lernens, bei der ein Modell darauf trainiert wird, einen Input zu erkennen, nachdem es nur eine begrenzte Anzahl (n) von Beispielen gesehen hat. Dieses Verfahren wird insbesondere in Bereichen eingesetzt,...

Mehr lesen

refurbished

Definition

Refurbished (wieder aufgearbeitet) bezieht sich auf gebrauchte Hardware, die professionell gereinigt, repariert und getestet wurde, um sie auf einen Zustand zu bringen, der einem Neuprodukt ähnelt. Der Begriff wird häufig in Verbindung mit IT-Geräten wie Computern, Laptops, Smartphones...

Mehr lesen

Ärgernis (IT-Kontext)

Definition

Im IT-Kontext bezeichnet Ärgernis eine Situation oder ein Problem, das jemanden in negativer Weise beeinflusst, oft durch Verzögerungen, Produktivitätsverluste oder gestörte Abläufe. Sie können technologisch bedingt sein, wie z. B. Fehlfunktionen von Software oder Hardware, oder sie...

Mehr lesen

Überzeugende Werbemittel

Definition

Überzeugende Werbemittel sind Anzeigen, Verkaufsunterlagen, Werbevideos, Social-Media-Posts oder andere Formen von Werbung, die speziell dafür konzipiert sind, um die Zielgruppe effektiv anzusprechen, ein positives Markenimage zu erzeugen und zum Handeln zu motivieren. Diese Werbemittel basieren auf gründlichem...

Mehr lesen

Bewusster Kapitalismus

Bewusster Kapitalismus Definition Bewusster Kapitalismus ist eine Geschäftsstrategie, die darauf abzielt, profitable Unternehmen zu schaffen, die gleichzeitig einen positiven gesellschaftlichen...
Weiterlesen

Umfassende Technologie

Umfassende Technologie Definition Die umfassende Technologie bezieht sich auf ein breites Set von Technologien, die zusammenarbeiten, um ein komplexes oder...
Weiterlesen

Kompostierung

Kompostierung Definition Kompostierung ist ein natürlicher Prozess, in dem organische Stoffe wie Pflanzenreste, Tierabfälle und Küchenreste durch das Symbiotische Miteinander...
Weiterlesen

Compliance / Regelkonformität

Compliance / Regelkonformität Definition Compliance, auch als Regelkonformität bezeichnet, ist ein Begriff aus der IT-Branche, der die Einhaltung von gesetzlichen...
Weiterlesen

Wettbewerbsvorteil

Wettbewerbsvorteil Definition Ein Wettbewerbsvorteil ist eine einzigartige Fähigkeit oder Position, die ein Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld einnimmt, um seine...
Weiterlesen