AP (Access Point)

AP (Access Point)

Definition

Ein Access Point (AP), auch als Netzwerkzugangspunkt bezeichnet, ist ein Gerät in einem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN), das als Kommunikationszentrum dient. Es dient als Bindeglied zwischen kabelgebundenen und kabellosen Netzwerken. APs werden häufig in Unternehmensnetzwerken eingesetzt, um die Verbindung von WLAN-Geräten mit dem firmeninternen Netzwerk zu ermöglichen und um WLAN-Coverage zu erweitern.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

Ein Access Point agiert wie eine drahtlose Brücke. Er empfängt Daten von einem kabelgebundenen Netzwerk und übersetzt diese in ein drahtloses Signal, das von den angeschlossenen Geräten empfangen werden kann. Es funktioniert auf der Basis von WLAN-Standards wie IEEE 802.11. Für den Zugriff auf das kabelgebundene Netzwerk muss jedes Gerät in Reichweite des Access Points sein. APs unterstützen eine Vielzahl von Sicherheitstechniken wie WPA, WPA2 and WEP um sicherzustellen, dass der drahtlose Datenverkehr sicher ist.

Praxisbeispiele

  • In einem großflächigen Bürogebäude, um die WLAN-Abdeckung zu erweitern
  • In einem Restaurant oder Café, um den Kunden freien Internetzugang anzubieten
  • In einem Universitätscampus, um Studenten und Dozenten den Zugang zum Campus-Netzwerk zu ermöglichen

Vorteile

  • Erweitert die Reichweite eines WLAN-Netzwerks
  • Ermöglicht eine höhere Anzahl von Verbindungen
  • Unterstützt verschiedene Sicherheitsstandards
  • Einfache Anpassung der Netzwerk-Konfigurationen
  • Bietet eine stabilere Internetverbindung
  • Flexibilität in der Platzierung dank Power-over-Ethernet (PoE)
  • Höhere Bandbreite möglich durch AC-Standard
  • Fördert Mobilität und Flexibilität für Endbenutzer

Herausforderungen

  • Störungsanfälligkeit durch andere drahtlose Geräte
  • Reduzierte Reichweite durch physische Barrieren wie Wände
  • Risiken im Zusammenhang mit der kabellosen Sicherheit
  • Kann überlastet werden, wenn zu viele Geräte angeschlossen sind
  • Signalqualität kann durch Entfernung zum Access Point reduziert werden
  • Anfällig für Wetterbedingungen bei Außeninstallation
  • Erfordert regelmäßiges Patchen und Updates
  • Platzierung des Apparates kann schwierig sein, um optimale Ausleistung zu erzielen

Best Practices

  • Regelmäßige Aktualisierung der Firmware
  • Einsatz von starken Verschlüsselungsstandards wie WPA2 oder WPA3
  • Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitseinstellungen
  • Optimale Positionierung des Access Points
  • Verwendung von Access Points mit Beamforming-Unterstützung
  • Ausreichende Absicherung gegen physikalische Zugriffe
  • Regelmäßige Durchführung von Sicherheitsaudits
  • Auswahl von Geräten mit Unterstützung für die neuesten WLAN-Standards

Fazit

Access Points sind essentiell für die Bildung großer und stabiler drahtloser Netzwerke. Sie bieten Flexibilität, erweitern die Netzabdeckung und ermöglichen die Zusammenarbeit mehrerer Geräte. Während es Herausforderungen wie Sicherheit und Netzüberlastung gibt, können diese durch das Befolgen von Best Practices sowie die Wahl des richtigen Geräts minimiert werden. Zukünftig werden Access Points weiterhin eine wesentliche Rolle beim Aufbau von IoT-Netzwerken und der Bereitstellung von WLAN in städtischen Gebieten spielen.