Cloud Computing

Cloud Computing

Definition

Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von IT-Infrastruktur wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung über das Internet. Anstatt eigene Hardware und Software vor Ort zu betreiben, mieten Kunden diese Ressourcen bei einem Cloud-Anbieter und zahlen nach Nutzung. Das Modell ermöglicht eine flexible Skalierung von Ressourcen und erspart die Anschaffungs- und Wartungskosten für eigene Systeme.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

Bei Cloud Computing werden Daten und Anwendungen auf Servern in einem Rechenzentrum gespeichert und über das Internet zur Verfügung gestellt. Dies kann entweder über öffentliche Netze im Sinne einer Public Cloud, über firmeninterne Netze in einer Private Cloud oder in einer Mischung aus beiden im Sinne einer Hybrid Cloud erfolgen. Eine spezielle Form des Cloud Computing ist das Edge Computing, bei dem die Datenverarbeitung an den Rand der Netzwerke verlagert wird, um Latenzzeiten zu minimieren.

Praxisbeispiele

  • Speichern von Fotos und Dokumenten in Dropbox oder Google Drive
  • Betrieb von Webseiten und Blogs auf einem gehosteten Wordpress-Server
  • Verwendung von Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen wie Microsoft Office 365 oder Salesforce

Vorteile

  • Flexible Skalierbarkeit von IT-Ressourcen
  • Kosteneinsparungen durch Wegfall von Anschaffungs- und Wartungskosten
  • Schnelle Verfügbarkeit von neuen Services und Technologien
  • Ortsunabhängiger Zugriff
  • Auslagerung von Datensicherung und Disaster Recovery
  • Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen
  • Erhöhte Datensicherheit durch Spezialisierung der Anbieter
  • Entlastung der eigenen IT-Abteilungen

Herausforderungen

  • Abhängigkeit von der Internetverbindung
  • Potenzielle Datenschutz- und Compliance-Probleme
  • Gefahr von Vendor Lock-in
  • Komplexe Kostenmodelle und unklare Preistransparenz
  • Integration in bestehende IT-Landschaften
  • Performance-Probleme und Latenz
  • Abhängigkeit von der Qualität des Anbieters
  • Mögliche Schwierigkeiten bei Migration und Rückführung von Daten

Best Practices

  • Genauen Anforderungskatalog für den Cloud-Anbieter erstellen
  • Service Level Agreements (SLAs) genau prüfen und verstehen
  • Datenverschlüsselung und starke Authentifizierungsmethoden
  • Regelmäßige Backups und Disaster-Recovery-Planung
  • Stufenweise Migration und Parallelbetrieb während der Übergangszeit
  • Regelmäßige Kostenkontrolle und Optimierung
  • Berücksichtigung von Datenschutz und Compliance-Vorgaben
  • Einsatz von Multi-Cloud oder Hybrid-Cloud Strategien zur Risikominimierung

Fazit

Cloud Computing bietet enormes Potenzial in Bezug auf Kosteneinsparungen, Flexibilität und Zugänglichkeit. Es eröffnet neue Möglichkeiten in der digitalen Transformation und ist ein Schlüsseltechnologie für Big Data, Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge. Gleichzeitig birgt es Herausforderungen und Risiken, die beachtet und umfassend gemanagt werden müssen. Eine sorgfältige Planung und Implementierung sind daher entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von Cloud Computing in Unternehmen.