Hybrid Cloud

Hybrid Cloud

Definition

Die Hybrid Cloud ist ein Cloud-Computing-Umgebung, die eine Mischung aus On-Premises-Infrastruktur, privaten Cloud-Services und öffentlichen Cloud-Diensten, wie Google Cloud, Amazon Web Services (AWS) oder Microsoft Azure, verwendet. Dabei ermöglicht sie den Daten- und Anwendungsaustausch zwischen ihnen. Unternehmen können für bestimmte Geschäftsfunktionen den öffentlichen Cloud-Space nutzen und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre kritischen Daten auf einer privaten Cloud oder in ihrem eigenen Rechenzentrum gesichert sind.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

In einer Hybrid-Cloud-Architektur verwenden Unternehmen sowohl private als auch öffentliche Clouds, je nach Art und Sicherheitsanforderungen der Anwendung oder der zu speichernden Daten. Die private Cloud bietet dabei höhere Sicherheits- und Datenschutzkontrollen, während die öffentliche Cloud die Flexibilität und Skalierbarkeit erhöht, die bei Spitzenlasten erforderlich ist. Ein wichtiger Aspekt von Hybrid-Cloud-Ressourcen ist die Orchestrierung. Hierbei wird automatisiert sicher gestellt, dass Ressourcen auf verschiedenen Plattformen so bereitgestellt und skaliert werden, dass sie den aktuellen Anforderungen des Unternehmens entsprechen und dabei eine hohe Kosteneffizienz gewährleisten.

Praxisbeispiele

  • Eine Bank, die ihre Kundenanwendungen in einer öffentlichen Cloud betreibt, hält aber sensible Kundendaten in einer privaten Cloud oder in ihrem eigenen Rechenzentrum.
  • Ein Einzelhändler verarbeitet Transaktionen auf vor Ort installierten Servern und speichert Kundendaten in einer privaten Cloud, nutzt aber eine öffentliche Cloud für zusätzliche Rechenleistung während des Weihnachtsgeschäfts.
  • Ein Technologieunternehmen verwendet die öffentliche Cloud für die Softwareentwicklung und -tests, verwaltet aber Verkaufs- und Kundendaten in einer privaten Cloud.

Vorteile

  • Die Flexibilität, Arbeitslasten dort zu verwalten, wo sie am effizientesten sind
  • Schnelle Skalierbarkeit entsprechend den Geschäftsanforderungen
  • Kostenersparnisse durch die Möglichkeit, nur für die benötigten Ressourcen zu zahlen
  • Verbesserte Business Continuity und Disaster Recovery
  • Sicherheit von sensiblen Daten durch Nutzung der privaten Cloud
  • Größere Agilität und schnelleres Go-to-Market
  • Optimierung der IT-Performance durch Nutzung der besten Merkmale der öffentlichen und privaten Cloud
  • Möglichkeit zu Innovation durch Nutzung der neuesten öffentlichen Cloud-Dienste

Herausforderungen

  • Komplexität des Managements auf mehreren Plattformen
  • Sicherheitsrisiken bei angemessener Segmentierung und Sicherung von Daten und Anwendungen
  • Datenschutzprobleme können bei Compliance-bezogenen Daten auftreten
  • Wirtschaftliche Herausforderungen bei der Optimierung der Kosten zwischen öffentlichen und privaten Ressourcen
  • Mangel an Transparenz und Kontrolle über öffentliche Cloud-Dienste
  • Integration und Orchestrierung von Diensten kann komplex sein
  • Netzwerk-Geschwindigkeitsanforderungen können steigen
  • Möglicher Verlust von Geschäftsdaten bei falscher Datenverarbeitung

Best Practices

  • Eine detaillierte Strategie und klar definierte Verwendungsparameter entwickeln
  • Richtige Auswahl der öffentlichen und privaten Clouds entsprechend den Geschäftsanforderungen
  • Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen auf hohem Niveau für sensitive Daten
  • Kontinuierliche Überwachung und Management der Cloud-Dienste
  • Kosten kontrollieren und optimieren
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie
  • Eine effektive Disaster Recovery und Business Continuity Planung
  • Durchführung regelmäßiger Audits zum Schutz vor Compliance-Verstößen

Fazit

Die Hybrid Cloud bietet Unternehmen eine großartige Plattform, die das Beste aus beiden Welten nutzt - öffentliche und private Clouds. Sie bietet eine hohe Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, was sie zu einer attraktiven Option für viele Unternehmen verschiedener Größen und Geschäftsfelder macht. Sie ist jedoch auch mit Herausforderungen verbunden, darunter Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, möglicher Verlust von Kontrolle und Transparenz und zusätzliche Komplexität im Management. Durch Befolgen der Best Practices, darunter klare Strategie, strenge Sicherheitsmaßnahmen, kontinuierliches Management und Kostenoptimierung, können Unternehmen jedoch die meisten davon bewältigen.