ISDN (Integrated Services Digital Network)

ISDN (Integrated Services Digital Network)

Definition

ISDN bezeichnet eine international standardisierte Technologie zur digitalen Datenübertragung über Kommunikationsnetze, und zwar simultan mit mehreren Kanälen. Ursprünglich konzipiert für das Telefonnetz, wird ISDN inzwischen in verschiedensten Netzen eingesetzt. Im Vergleich zu analogen Diensten ermöglicht es eine bessere Qualität und größere Bandbreite. Im Konsumentenbereich wird es hauptsächlich für Telefonie, Fax und Internetzugang verwendet.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

Im ISDN teilt man die Daten in digitale Signale auf, um sie simultan über mehrere Kommunikationskanäle zu senden. Diese digitale Datenübertragung ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit und Qualität sowie eine größere Bandbreite als analoge Dienste. Bei der ISDN-Technologie unterscheidet man zwischen Basisanschluss (2 B-Kanäle und 1 D-Kanal) und Primärmultiplexanschluss (30 B-Kanäle und 1 D-Kanal). Jeder B-Kanal kann einzeln für die Übertragung von Sprache, Daten oder Bildern genutzt werden, der D-Kanal dient zur Signalisierung und Steuerung.

Praxisbeispiele

  • Verwendung von ISDN für Telefonanlagen in Firmen, bei denen mehrere Telefone über denselben Anschluss genutzt werden
  • Verwendung von ISDN für Video-Konferenzen, um eine hohe Qualität und eine stabile Verbindung sicherzustellen
  • Verwendung von ISDN für den Internetzugang, insbesondere früher, als ISDN eine gängige Technologie für breitbandige Internetverbindungen war

Vorteile

  • ISDN ermöglicht eine hohe und stabile Qualität der Übertragung
  • ISDN ermöglicht eine simultane Übertragung über mehrere Kanäle
  • ISDN ist eine international standardisierte Technologie
  • ISDN ermöglicht die Nutzung mehrere Dienste über den gleichen Anschluss
  • ISDN ermöglicht die Nutzung von digitalen Diensten über klassische Telefonleitungen
  • ISDN ermöglicht die schnelle Übertragung großer Datenmengen
  • ISDN ermöglicht den Einsatz von Anwendungen wie Video-Konferenzen oder Telefonanlagen
  • ISDN ist langjährig erprobt und daher sehr zuverlässig

Herausforderungen

  • ISDN benötigt eine spezielle Hardware, was zusätzliche Kosten verursacht
  • ISDN wird zunehmend von anderen Technologien wie DSL oder VoIP abgelöst
  • ISDN erfordert für die optimale Nutzung fundiertes technisches Wissen
  • ISDN kann teurer in der Nutzung sein als alternative Technologien
  • ISDN ist in einigen Gebieten nicht verfügbar
  • Die schnellere Entwicklung anderer Kommunikationstechnologien hat ISDN öfter in den Hintergrund treten lassen
  • Die Leistungsfähigkeit von ISDN ist begrenzt
  • ISDN bietet möglicherweise nicht genügend Bandbreite für einige Anwendungen

Best Practices

  • Fundiertes technisches Wissen über ISDN für die optimale Nutzung sicherstellen
  • Passende Hardware für den Einsatz von ISDN bereitstellen
  • Beim Einsatz von ISDN als Internetzugang Alternativen wie DSL prüfen
  • Regelmäßige Wartung des ISDN-Systems gewährleisten
  • Optimalen Einsatz der B- und D-Kanäle gewährleisten
  • Sicherstellen, dass ISDN die Anforderungen der geplanten Anwendung erfüllen kann
  • Die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit von ISDN in der jeweiligen Region prüfen
  • Sicherstellen, dass ISDN eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung für den geplanten Einsatzzweck ist

Fazit

ISDN ist eine leistungsfähige Technologie für die digitale Datenübertragung, die eine hohe Qualität und Bandbreite sowie die simultane Nutzung mehrerer Kanäle ermöglicht. Es hat sich in vielen Bereichen als zuverlässige Lösung bewährt. Allerdings wird ISDN zunehmend von neueren Technologien wie DSL oder VoIP abgelöst, insbesondere im Bereich des Internetzugangs. Die Entscheidung für oder gegen ISDN sollte daher sorgfältig auf Basis der spezifischen Anforderungen und der verfügbaren Alternativen getroffen werden.