Mean Time To Repair (MTTR)

Mean Time To Repair (MTTR)

Definition

Mean Time To Repair (MTTR) bezeichnet die durchschnittliche Zeitspanne, die benötigt wird, um eine fehlerhafte Systemkomponente innerhalb eines IT-Systems oder Netzwerks zu identifizieren, zu reparieren und wieder vollständig funktionsfähig zu machen. Es wird häufig in IT-Service-Management und IT-Betrieb verwendet, um die Effizienz der Wartungen zu bewerten und als Ziel für die Leistungsverbesserung festzulegen.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

MTTR berechnet sich als die Summe aller Ausfallzeiten geteilt durch die Anzahl der Ausfälle über einen bestimmten Zeitraum. Dies beinhaltet die Zeitspanne von der Fehlererkennung bis zur Fehlerbehebung. Behebung kann die physische Reparatur oder den Ersatz einer Komponente, die Lösung eines Softwareproblemes oder andere Maßnahmen zur Wiederherstellung des normalen Betriebs umfassen. MTTR dient als eine wesentliche Metrik für die Systemzuverlässigkeit und die Effektivität des Service Managements.

Praxisbeispiele

  • Die Ermittlung der MTTR für ein Netzwerkgerät zur Optimierung der Wartungsstrategie.
  • Die Nutzung der MTTR zur Berechnung und Verbesserung des Service Level Agreements (SLA) zwischen einem IT-Dienstleister und seinem Kunden.
  • Die Verwendung der MTTR als Leistungskennzahl in der ITIL-Prozessverbesserung.

Vorteile

  • Erhöhung der Systemverfügbarkeit und Zuverlässigkeit durch effiziente Fehlerbehebung.
  • Besseres Verständnis der Systemleistung und Verbesserung der Wartungsstrategie.
  • Messbares Ziel für Leistungsverbesserungen im IT-Service-Management.
  • Unterstützung bei der Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen Kundenservices.
  • Hilft bei der Optimierung der Ressourcenplanung und -allokation.
  • Erleichtert die Verhandlungen und Einhaltung der Service Level Agreements (SLAs).
  • Kann zur Kostenoptimierung und zum Risikomanagement in der IT beitragen.
  • Unterstützt die kontinuierliche Verbesserung im IT-Betrieb und in der IT-Organisation.

Herausforderungen

  • Die Berechnung der MTTR kann komplex sein und erfordert genaue Datenerfassung und -analyse.
  • MTTR kann nicht isoliert betrachtet werden, sondern muss im Kontext anderer Metriken und Ziele gesehen werden.
  • Unvorhersehbare Faktoren wie Hardwarefehler oder Naturkatastrophen können die MTTR beeinflussen.
  • Ein niedriger MTTR-Wert ist nicht immer positiv, da er auch durch nicht nachhaltige Quick Fixes verursacht werden kann.
  • Eine zu starke Fokussierung auf MTTR kann zu einer Vernachlässigung von vorbeugenden Maßnahmen führen.
  • Es kann schwierig sein, den Einfluss einzelner Faktoren auf die MTTR zu isolieren und zu beurteilen.
  • Die Dauer der Fehlerbehebung kann von der Verfügbarkeit von Fachkräften abhängen.
  • Die Effektivität der MTTR als Leistungsmaß kann durch ungenaue oder unvollständige Datenerfassung beeinträchtigt werden.

Best Practices

  • Genauigkeit bei der Datenerfassung und -analyse zur Berechnung der MTTR sicherstellen.
  • MTTR nicht isoliert betrachten, sondern im Kontext von anderen Performance-Metriken und betrieblichen Zielen.
  • Einen proaktiven Ansatz zur Fehlererkennung und -behebung anstreben, um MTTR-Werte zu verringern.
  • Ausbildung und Schulung von Technikern und Support-Mitarbeitern zur effizienten Behebung von Problemen.
  • Das IT-Service-Management und die internen Prozesse kontinuierlich verbessern und optimieren.
  • Adäquates Ressourcenmanagement und effektive Ressourcenallokation zur Reduzierung der Zeit bis zur Reparatur.
  • Auf Nachhaltigkeit bei der Fehlerbehebung achten und Quick Fixes vermeiden, die die MTTR künstlich senken können.
  • Eine offene und transparente Kommunikation mit Kunden über Serviceausfälle und MTTR pflegen.

Fazit

MTTR ist ein wichtiger Leistungsindikator im IT-Service-Management und hilft Unternehmen, die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit ihrer Systeme zu verbessern und gleichzeitig die Effektivität ihrer Supportprozesse zu optimieren. Sie erfordert jedoch einen genauen Blick auf die zugrunde liegenden Daten und Prozesse und muss im Kontext des gesamten IT-Betriebs und des Geschäftsgegenstands betrachtet werden. Neben der MTTR ist es wichtig, eine ganzheitliche Sicht auf das IT-Service-Management zu haben und an vorausschauendem und proaktivem Handeln ausgerichtet zu sein.