Planned Obsolescence
Planned Obsolescence
Definition
Planned Obsolescence, oder geplante Veralterung, ist eine Geschäftsstrategie, bei der die Lebensdauer eines Produkts von den Herstellern bewusst limitiert oder verkürzt wird. Ziel ist es, die Kunden dazu zu bewegen, das Produkt nach einer bestimmten Zeitspanne zu ersetzen, um den stetigen Verkauf von neuen Produkten sicherzustellen.
Weitere Informationen (Wikipedia)
Funktionsprinzip
Planned Obsolescence wird in der Regel durch die bewusste Verwendung minderwertiger Materialien, das Unterlassen von Updates oder Verbesserungen, das Integrieren von Nichtkompatibilitätsfaktoren in neue Versionen oder das Herrstellen einer künstlichen Nachfrage durch ästhetische Veränderungen erreicht. Ein Hersteller setzt technische, ästhetische oder funktionale Ablaufdaten für seine Produkte, um den Bedarf an regelmäßigen Neukäufen zu erzeugen.
Praxisbeispiele
- Elektronische Geräte, die nach Ablauf der Gewährleistung defekt gehen
- Software-Updates, die ältere Geräte langsamer machen
- Mode- und Designindustrie, die 'neue' saisonale Trends kreiert
Vorteile
- Erzeugt einen kontinuierlichen Umsatz für das Unternehmen
- Kann Innovationen und technologischen Fortschritt fördern
- Kann letztlich zu einer Verbesserung der Produkte führen
- Fördert den Verbrauch und stimuliert die Wirtschaft
- Kann die Schaffung neuer Arbeitsplätze fördern
- Unterstützt die Hersteller bei der Planung zukünftiger Produktion und Budgetierung
- Unternehmen können vermehrt neue Produkte auf den Markt bringen
- Kann die Markenbindung der Verbraucher stärken
Herausforderungen
- Kann unterschiedliche Umweltprobleme verursachen
- Kann zu einer Überproduktion und -konsumation führen
- Kann zu Unzufriedenheit bei den Verbrauchern führen
- Kann sich negativ auf das Image eines Unternehmens auswirken
- Kann zu Ineffizienz in der Produktentwicklung führen
- Erhöhter Ressourcenverbrauch
- Ablehnung durch umweltbewusste Verbraucher
- Rechtliche und ethische Fragen
Best Practices
- Transparenz gegenüber den Verbrauchern
- Nachhaltige Produktionspraktiken implementieren
- Hochwertige, langlebige Produkte anbieten
- Ersatzteile und Reparaturservices anbieten
- Produkte mit modularem Design für einfache Upgrades und Reparaturen
- Förderung von Recyclingprogrammen
- Verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen und Materialien
- Dauerhafte, langfristige Kundenerfahrung priorisieren
Fazit
Obwohl Planned Obsolescence einen beständigen Umsatz für Unternehmen und die Stimulierung der Wirtschaft ermöglicht, erhöht die Strategie auch den Verbrauch von Ressourcen und die Produktion von Abfall. Es stößt auf wachsenden Widerstand bei umweltbewussten Verbrauchern und Aktivisten. Die Zukunft könnte eine veränderte Herangehensweise mit einem gesteigerten Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit und langlebigen Produkten bedeuten.
0 comments