Prüfung / Zusicherung (Verification / Assurance)

Prüfung / Zusicherung (Verification / Assurance)

Definition

In der Informationstechnologie bezeichnet Prüfung oder Zusicherung den Prozess der Überprüfung, ob ein System oder eine Komponente während seiner Entwicklung und Implementierung spezifizierten Anforderungen erfüllt. Dies kann seine Leistung, seine Sicherheitsstandards oder andere relevante Parameter enthalten.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

Die Prüfung / Zusicherung folgt in der Regel einer systematischen Methode, die auf Analyse, Bewertung und Dokumentation basiert. In verschiedenen Phasen eines Projektzyklus werden Tests und Auditierungen durchgeführt, um die Einhaltung vorgegebener Spezifikationen sicherzustellen. Durch die Prüfung können Mängel, Abweichungen oder Sicherheitslücken identifiziert und daraufhin verbessert oder behoben werden. Die Prüfung kann sowohl intern durch das ausführende Team als auch extern durch unabhängige Prüfer durchgeführt werden.

Praxisbeispiele

  • Entwicklungszyklus einer Software, in dem die Funktionen regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass sie wie beabsichtigt funktionieren.
  • Ein IT-Systemaudit zur Bewertung der Sicherheitsmaßnahmen und -verfahren eines Unternehmens.
  • Die Evaluierung der Performance und Stabilität eines Netzwerksystems unter verschiedenen Belastungsszenarien.

Vorteile

  • Steigerung der Systemzuverlässigkeit und -leistung durch systematische Identifizierung und Behebung von Mängeln und Abweichungen.
  • Verbesserung der Sicherheit des Systems durch Bestätigung der Einhaltung von Sicherheitsstandards.
  • Verringert das Risiko unvorhergesehener Komplikationen oder Ausfälle nach Implementierung.
  • Erhöhtes Vertrauen in das System durch transparente Überprüfung und Dokumentation der Leistungsparameter.
  • Erleichterung von Anpassungen oder Verbesserungen durch Klarheit über den aktuellen Zustand des Systems.
  • Effizientere Ressourcennutzung durch gezielte Behebung festgestellter Mängel.
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit durch konsistente Systemleistung und -sicherheit.
  • Stärkung des Unternehmensimages und verbessertes Wettbewerbsvorteil durch Nachweis der Qualitätskontrolle.

Herausforderungen

  • Der Prozess kann Zeitaufwändig und kostenintensiv sein.
  • Falsche Positive oder Negative können auftreten und zu unnötiger Arbeit oder übersehenen Problemen führen.
  • Es kann schwierig sein, eine umfassende und vollständige Prüfung zu gewährleisten.
  • Die Überbetonung der Prüfung kann die Entwicklung verlangsamen oder zu Ressourcenverschwendungen führen.
  • Es kann sein, dass nicht alle potenziellen Störungen oder Sicherheitsprobleme erkannt werden.
  • Ein Mangel an Fachkenntnissen oder ausreichenden Ressourcen kann die Qualität der Prüfung beeinträchtigen.
  • Die Anforderungen können sich im Laufe der Zeit ändern, was wiederholte Prüfungen erforderlich macht.
  • Interne politische oder organisatorische Konflikte können die Durchführung effektiver Prüfungen behindern.

Best Practices

  • Auswahl einer geeigneten Prüfungsmethode abhängig von den spezifischen Anforderungen des Projekts.
  • Erstellung eines gründlichen und detaillierten Prüfplans vor Beginn des Prozesses.
  • Durchführung von regelmäßigen Prüfungen in verschiedenen Phasen des Entwicklungszyklus.
  • Nutzung qualifizierter und erfahrener Prüfer zur Gewährleistung der Qualität der Ergebnisse.
  • Berücksichtigung sowohl interner als auch externer Prüfungen zur Verbesserung der Objektivität.
  • Effektive Kommunikation und Dokumentation der Prüfungsergebnisse für zukünftige Referenzen und Verbesserungen.
  • Bei Bedarf Bereitschaft zur Anpassung des Prüfverfahrens oder der Anforderungen.
  • Sicherstellung, dass die Prüfungsergebnisse tatsächlich zur Verbesserung und Anpassung genutzt werden.

Fazit

Die Prüfung oder Zusicherung ist ein wesentlicher Bestandteil jedes IT-Projekts, ermöglicht es, die Qualität und Sicherheit der Systeme zu überprüfen und hochzuhalten. Sie identifiziert und behebt Abweichungen, erhöht das Vertrauen in die Systeme und trägt zur Kundenzufriedenheit bei. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen verbessert eine gut durchgeführte Prüfung die Wettbewerbsfähigkeit und das Markenimage der Organisation. Mit einem gründlichen Plan, regelmäßigen Checks und einer reaktiven Haltung können Unternehmen von diesem Prozess enorm profitieren.