Retargeting
Retargeting
Definition
Retargeting, auch als Remarketing bezeichnet, ist eine Online-Marketing-Strategie, bei der die Nutzer, die eine Website besucht haben, aber keine Kaufhandlung (Conversion) ausgeführt haben, erneut angesprochen werden. Dies erfolgt durch gezielte Werbeinhalte auf anderen Websites oder Plattformen, die sie anschließend besuchen. Die Absicht ist, die Besucher zur Rückkehr zu bewegen und sie zur Durchführung einer gewünschten Aktion wie einem Kauf oder einer Anmeldung zu bewegen.
Weitere Informationen (Wikipedia)
Funktionsprinzip
Das Retargeting arbeitet mit Cookies und Pixel-Tags, die anonyme Informationen über die Website-Besucher sammeln. Wenn ein Nutzer eine mit Retargeting-Technologie ausgestattete Website besucht, wird ein Cookie auf seinem Gerät abgelegt. Wenn der Nutzer die Website wieder verlässt und andere Websites oder Online-Dienste besucht, verwendet das Retargeting-System diese Cookie-Informationen, um gezielte Werbung basierend auf den Aktivitäten und Interessen des Nutzers zu platzieren. Die Werbung zielt darauf ab, den Nutzer zur Rückkehr auf die ursprüngliche Website zu bewegen und zur Durchführung einer Conversion zu bewegen.
Praxisbeispiele
- Ein Online-Bekleidungsgeschäft verwendet Retargeting, um Nutzer, die Verkaufsseiten besucht, aber keinen Kauf getätigt haben, erneut anzusprechen und sie mit Werbung für die Artikel, die sie angesehen haben, zur Rückkehr zu bewegen.
- Ein Softwareunternehmen nutzt Retargeting, um Besucher, die einen kostenlosen Testlauf ihrer Software gestartet, diesen aber nicht abgeschlossen haben, erneut anzusprechen und sie zur Fortsetzung des Testlaufs zu ermutigen.
- Ein News-Portal nutzt Retargeting, um Leser die nur einen Artikel gelesen haben, durch Präsentation weiterer relevanter Artikel zur Rückkehr zu bewegen.
Vorteile
- Erhöht die Konversionsrate durch die erneute Ansprache von interessierten Nutzern
- Steigert den Markenbewusstsein durch ständige Online-Präsenz
- Macht die Online-Werbung effizienter durch gezielte Werbung
- Ermöglicht die Personalisierung von Werbemitteln basierend auf den Aktivitäten und Interessen der Nutzer
- Erhöht die Effizienz des Werbebudgets durch gezielten Einsatz
- Steigert die Kundenbindung durch ständige Präsenz
- Minimiert den Streuverlust in der Werbung
- Ermöglicht die Analyse des Nutzerverhaltens zur weiteren Optimierung der Werbestrategien
Herausforderungen
- Datenschutzprobleme durch den Einsatz von Cookies und Tracking
- Mögliche Resistenz der Nutzer gegen aufdringliche Werbung
- Technische Herausforderungen bei der Implementierung von Retargeting-Tools
- Mögliches negatives Markenimage durch zu aggressive Werbestrategien
- Mangel an tatsächlichem Interesse der Nutzer trotz der Verfolgung
- Abhängigkeit von Drittanbietern für Werbenetzwerke und Technologien
- Unvorhersehbare Änderungen der Datenschutzbestimmungen
- Schwierigkeiten bei der Messung des echten ROI von Retargeting-Kampagnen
Best Practices
- Festlegung klarer Kampagnienziele und Conversion-Definitionen
- Segmentierung der Zielgruppe für gezielteres und relevanteres Retargeting
- Verwendung von sorgfältig entworfenen und attraktiven Anzeigen
- Limitierung der Frequenz der Anzeigen, um die Nutzer nicht zu überfluten
- Implementierung einer Burn-Pixel-Strategie, um kürzlich konvertierte Nutzer von den Kampagnien auszuschließen
- Nutzen der A/B-Testing zur Optimierung der Retargeting-Kampagnien
- Ausnutzen der dynamischen Retargeting-Möglichkeiten, wenn möglich und relevant
- Ständige Überwachung und Anpassung der Kampagnien nach Bedarf
Fazit
Retargeting kann eine sehr effektive Marketingstrategie sein, um verlorene Besucher wieder anzusprechen und sie zur Konvertierung zu bewegen. Es bietet viele Möglichkeiten zur Personalisierung und Zielgruppenausrichtung, die die Werbeeffizienz erhöhen können. Gleichwohl muss bei seiner Implementierung und Nutzung sorgfältig vorgegangen werden, um technische Herausforderungen, Datenschutzprobleme und mögliche Benutzerresistenz zu vermeiden. Verantwortungsbewusstes Retargeting, das den Nutzer, seine Erfahrung und seine Rechte achtet, kann eine win-win Situation für beide, das Unternehmen und den Nutzer, schaffen.
0 comments