Synchronous Digital Hierarchy (SDH)

Synchronous Digital Hierarchy (SDH)

Definition

Die Synchronous Digital Hierarchy (SDH) ist ein international standardisiertes Übertragungsverfahren, das in der Telekommunikation für den synchronen Transport großer Datenmengen verwendet wird. Es wird hauptsächlich für Sprach- und Datensignale in Fest- und Mobilfunknetzen eingesetzt und ist in seiner Funktion vergleichbar mit dem Nordamerikanischen SONET (Synchronous Optical Network).

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

Das Kernprinzip der SDH besteht darin, eine Vielzahl an Spach- und Datensignalen mit unterschiedlichen Bitraten in ein einheitliches, synchrones Format zu bündeln. Diese Signale werden in sogenannten 'Containern' zusammengepackt, die wiederum in größere 'Virtual Container' integriert werden. Die Virtual Container bilden letztendlich das SDH-Grundrahmenformat, welches sich in verschiedenen Hierarchieebenen (STM-1, STM-4, STM-16, STM-64) erweitern lässt. Die Informationstransportkapazität in SDH ist somit sehr flexibel skalierbar und an die jeweiligen Nutzeranforderungen anpassbar.

Praxisbeispiele

  • SDH wird in großem Umfang von Telekommunikationsanbietern für die Übertragung von Sprach- und Multimedia-Daten in Breitband-Fest- und Mobilfunknetzen genutzt.
  • Die Übertragung von Daten für Internet Service Provider (ISP) basiert häufig auf SDH-Netzwerken.
  • SDH kann auch für den Datenverkehr in privaten Weitverkehrsnetzen (WAN) genutzt werden, z.B. für den Datenaustausch zwischen weit entfernten Unternehmensstandorten.

Vorteile

  • SDH bietet eine hohe Datentransportkapazität und ist sehr flexibel skalierbar.
  • Die robuste Error Checking Funktion erhöht die Zuverlässigkeit der Datenübertragung.
  • SDH unterstützt den gleichzeitigen Transport von Sprach- und Datensignalen.
  • Darüber hinaus bietet SDH eine ausgezeichnete Netzwerkverfügbarkeit und kurze Wiederherstellungszeiten im Fehlerfall.
  • Die SDH-Technologie ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Netzwerkinfrastrukturen und ist kompatibel mit vielen anderen Übertragungsverfahren.
  • Mit SDH lassen sich Netzwerkressourcen effizient managen und optimieren.
  • Die standardisierten SDH-Hierarchieebenen erleichtern die Netzwerkplanung und -implementierung.
  • SDH ermöglicht den Aufbau von sicheren und robusten Telekommunikationsnetzen.

Herausforderungen

  • Die Anschaffungs- und Wartungskosten für SDH-Netzwerkausrüstung können hoch sein.
  • SDH erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten für die Netzwerkplanung und -betreuung.
  • Obwohl SDH eine hohe Übertragungskapazität bietet, kann es bei extrem hohem Datenaufkommen zu Engpässen kommen.
  • Das Design und die Implementierung von SDH-Netzwerken können komplex sein.
  • SDH kann nicht mit allen vorhandenen Netzwerktechnologien interagieren.
  • Fehler im SDH-Netzwerk können zu erheblichen Serviceunterbrechungen führen.
  • Die Alterung der SDH-Technologie kann zu Kompatibilitätsproblemen führen.
  • Die Einführung neuerer Technologien wie DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing) stellt die fortgesetzte Relevanz von SDH in Frage.

Best Practices

  • Es sollte eine gründliche Planung und Designphase stattfinden, bevor ein SDH-Netzwerk implementiert wird.
  • Idealerweise sollte eine regelmäßige Wartung und Aktualisierung der SDH-Netzwerkhardware durchgeführt werden, um optimale Leistung zu gewährleisten.
  • Für eine effektive Fehlerbehebung sollte ein umfassendes Netzwerkmanagement- und Überwachungssystem installiert werden.
  • Im Fall einer Erweiterung des Netzwerks sollten die neuen Komponenten den bestehenden SDH-Standards entsprechen.
  • Die Schaffung von Redundanzen und die Implementierung von Failover-Mechanismen können die Ausfallsicherheit des SDH-Netzwerks erheblich erhöhen.
  • Um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, sollte bei der Anschaffung neuer Netzwerkhardware auf SDH-Kompatibilität geachtet werden.
  • Die SDH-Netzwerkplanung sollte die zukünftigen Nutzeranforderungen im Hinblick auf Datenverkehrsvolumen und -art berücksichtigen.
  • Bei der SDH-Netzwerkplanung sollte auch die Möglichkeit einer späteren Integration von DWDM-Technologie berücksichtigt werden.

Fazit

Die Synchronous Digital Hierarchy (SDH) ist trotz des Aufkommens neuerer Technologien eine bewährte und zuverlässige Lösung für die Übertragung großer Datenmengen in Telekommunikationsanwendungen. Ihr flexibles und skaliierbares Design macht sie zu einer idealen Lösung für Netzwerke jeder Größe, sowohl in privaten als auch in kommerziellen Umgebungen. Jedoch erfordert sie Fachkenntnisse in der Planung, Implementierung und Wartung, und die Investition in SDH-Netzwerkhardware kann hoch sein. Ungeachtet dieser Herausforderungen bietet SDH nach wie vor viele Vorteile und bleibt eine wichtige Technologie in der Welt der Datenübertragung.