Retargeting Partners

Retargeting Partners

Definition

Retargeting Partners sind Unternehmen, die sich darauf spezialisieren, Webseiten-Besucher, die nicht sofort eine Aktion (z.B. Kauf, Anmeldung) durchgeführt haben, zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu erreichen und zur Interaktion zu motivieren. Dies geschieht durch personalisierte und auf individuelles Nutzerverhalten zugeschnittene Online-Werbung.

Weitere Informationen (Wikipedia)

Funktionsprinzip

Das Prinzip des Retargeting besteht darin, Nutzer mit personalisierter Online-Werbung anzusprechen, nachdem diese eine Webseite besucht, aber keine Aktion durchgeführt haben. Retargeting-Partner setzen dafür Cookies, die Informationen über das Nutzerverhalten sammeln und speichern. Beim Besuch anderer Webseiten, wird der Nutzer mittels der gesammelten Daten gezielt mit Werbung des ursprünglichen Angebots adressiert. Dabei beinhaltet die Werbung häufig speziell auf den Nutzer zugeschnittene Angebote, um das Interesse zu wecken und zur Aktion zu bewegen.

Praxisbeispiele

  • Ein Online-Bekleidungsgeschäft nutzt Retargeting, um Besucher, die Artikel in den Warenkorb gelegt, aber den Kauf nicht abgeschlossen haben, erneut auf die Produkte aufmerksam zu machen.
  • Ein Softwareunternehmen setzt Retargeting ein, um Interessenten, die sich die Produktseite angesehen haben, aber nicht die Test-Version heruntergeladen haben, erneut zu erreichen.
  • Ein Online-Bildungsinstitut verwendet Retargeting, um Nutzer, die einen Kurs begonnen, aber nicht abgeschlossen haben, zu motivieren, zum Kurs zurückzukehren.

Vorteile

  • Steigerung der Konversion: Durch gezielte Werbung können Nutzer zur Aktion bewegt werden.
  • Erhöhte Markensichtbarkeit: Durch wiederholte Sichtkontakte bleibt die Marke präsent.
  • Personalisierte Werbung: Durch das Tracking des Nutzerverhaltens kann die Werbung individuell an den Nutzer angepasst werden.
  • Effizientes Remarketing: Nutzer, die bereits Interesse gezeigt haben, lassen sich leichter erreichen.
  • Breitere Zielgruppe: Retargeting ermöglicht die Ansprache von Nutzern, die über traditionelle Marketingmethoden nicht erreicht werden können.
  • Bessere Kundenbindung: Durch eine regelmäßige Ansprache kann die Kundenbindung erhöht werden.
  • Geringere Streuverluste: Durch die gezielte Ansprache von interessierten Nutzern sinken die Werbeausgaben.
  • Optimierung des Marketing-Budgets: Mit Retargeting wird nur Werbung an die Nutzer ausgespielt, die bereits Interesse gezeigt haben.

Herausforderungen

  • Datenschutzproblematiken: Der Einsatz von Cookies kann unter Datenschutzgesetzen fallen.
  • Blockierung von Cookies: Viele Nutzer blockieren oder löschen regelmäßig Cookies.
  • Negative Wahrnehmung: Zu aggressive oder häufige Werbemaßnahmen können als störend empfunden werden.
  • Fehlinterpretation von Nutzerverhalten: Nicht jede Interaktion auf der Webseite bedeutet Kaufinteresse.
  • Limitierte Reichweite: Nutzer müssen zuerst die Webseite besuchen, bevor sie für Retargeting in Frage kommen.
  • Hohe Kosten: Je nach Anbieter und Konkurrenzsituation können die Kosten hoch sein.
  • Abhängigkeit von Drittanbietern: Die Qualität der Retargeting-Leistungen hängt von den jeweiligen Retargeting-Partnern ab.
  • Adblocker-Nutzung: Viele Nutzer nutzen Adblocker, was die Ausspielung von Werbung behindert.

Best Practices

  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Retargeting-Strategie.
  • Verwendung von Segmentierung, um unterschiedliche Nutzergruppen gezielt anzusprechen.
  • Einsetzen von Frequency Capping, um eine Überflutung mit Werbung zu vermeiden.
  • Erstellung von individuellen und attraktiven Werbemitteln, die auf spezifische Nutzerinteressen zugeschnitten sind.
  • Setzen von klaren Zielen und ständige Kontrolle mittels aussagekräftiger KPIs.
  • Einhalten von rechtlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere in Bezug auf Cookies.
  • Auswahl von Retargeting Partnern, die eine hohe Reichweite und gute Match-Rates bieten.
  • Hinzufügen eines klaren Call-to-Action in jeden Werbespot, um Nutzer zur gewünschten Aktion zu motivieren.

Fazit

Retargeting ist eine effektive Methode zur Steigerung der Conversion und zur Bindung von Kunden. Mit Hilfe von Retargeting-Partnern lässt sich diese Strategie effizient umsetzen. Dennoch sollten Unternehmen die Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Nutzererfahrung, nicht außer Acht lassen. Durch die Konzentration auf Best Practices können jedoch viele dieser Probleme vermieden und der Mehrwert von Retargeting-Kampagnen maximiert werden. Im Kontext der digitalen Transformation und der steigenden Personalisierung wird Retargeting wahrscheinlich weiter an Bedeutung gewinnen.