By IT-RESELL on
It appears that your cart is currently empty
In der Welt der Informationstechnologie ist präzises Verständnis essenziell – besonders für Entscheidungsträger, IT-Leiter und Systemadministratoren. Unser IT-Glossar liefert eine strukturierte Sammlung zentraler Fachbegriffe – von API bis Zero Trust.
Ob Sie strategische IT-Investitionen planen, Ihre Cybersecurity verbessern oder mit Dienstleistern auf Augenhöhe kommunizieren möchten – dieses Glossar hilft, technische Begriffe schnell zu verstehen und fundiert zu entscheiden.
Die Begriffe werden laufend erweitert – ideal für IT-Fachkräfte und Geschäftsführer, die zukunftssichere IT-Lösungen realisieren möchten.
Der Begriff '1000 Impressions' verwendet in Werbeindustrie, bezieht sich auf die Anzahl der Ansichten, die eine spezifische Anzeige oder ein bestimmtes Werbeelement auf einem digitalen Medium erreicht hat. Eine 'Impression' wird gezählt, sobald die Anzeige auf dem...
AI Ethics beschäftigt sich mit den ethischen Fragen und Dilemmata, die sich bei der Entwicklung und Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben. Dazu gehört die Beurteilung, wie Entscheidungen von KI-Systemen menschliche Werte, Freiheiten, Rechte...
Ein AI Plugin ist eine Erweiterung für eine bestehende Software, die künstliche Intelligenz (KI) Funktionen in diese Software integriert. Es ermöglicht Softwareanwendern, komplexe Aufgaben zu automatisieren und Erkenntnisse aus umfangreichen Datensätzen zu gewinnen, indem...
Ein Abandoned Cart (verlassener Warenkorb) bezeichnet im E-Commerce das Phänomen, dass ein Kunde Produkte in den Online-Warenkorb legt, aber den Kaufprozess vor dem Abschluss abbricht. Dies ist eine häufige Herausforderung für Online-Händler, da es zu verpassten Verkaufschancen...
Accessible Spare Parts bezieht sich auf die Praxis, in der Hardware-Geräte- oder Systemhersteller sicherstellen, dass Ersatzteile leicht verfügbar und zugänglich sind. Diese Ersatzteile können von internen Technikern oder von Kunden selbst verwendet werden, um defekte oder...
Unter accessible Tools (barrierefreien Werkzeugen) versteht man Softwarelösungen oder Onlinedienste, die so entwickelt wurden, dass sie von jedem Menschen benutzt werden können, unabhängig von möglichen körperlichen, geistigen oder technischen Einschränkungen. Sie basieren auf Prinzipien der...
Die Accounting Directive bezieht sich auf eine Reihe von Regeln und Vorschriften, die von einer Aufsichtsbehörde ausgegeben werden, um die Art und Weise zu standardisieren, wie Organisationen ihre finanziellen Transaktionen aufzeichnen und berichten. Diese Richtlinien sorgen für...
Ad Fatigue, auch Anzeigenmüdigkeit genannt, ist ein Phänomen im digitalen Marketing, bei dem das Publikum nach wiederholter Exposition gegenüber den gleichen Online-Anzeigen weniger empfänglich wird. Mit der Zeit kann Ad Fatigue dazu führen, dass Kunden eine bestimmte...
Ad Formats, oder Werbeformate, sind die unterschiedlichen Formen und Formate, in denen eine Anzeige präsentiert wird. Dies kann traditionelle Print-Formate wie Magazine oder Zeitungen, Online-Werbeformate wie Banner oder Video-Ad, Mobile Ads, Social Media Ads oder Native...
Ad Frequency, auch als Werbehäufigkeit bekannt, ist ein Begriff aus dem Bereich Online-Marketing und bezieht sich auf die Anzahl, wie oft eine bestimmte Anzeige einer einzelnen Person während einer definierten Kampagnenlaufzeit angezeigt wird. Es ist ein wichtiges...
Ad Placements beziehen sich auf spezifische Orte, Positionen oder Kontexte, in denen Anzeigen in digitalen Medien platziert werden. Diese können in verschiedenen Formaten wie Text, Bild, Video oder Rich Media sein und auf unterschiedlichen Plattformen wie Webseiten,...
Ad Relevancy bezeichnet die Relevanz einer Online-Werbeanzeige für den Nutzer. Die Relevanz wird anhand spezifischer Zielgruppenkriterien, dazu gehören Alter, Standort, Interessen und Kaufverhalten der Nutzer, bestimmt. Eine höhere Ad Relevancy führt zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass...
Agentic AI (Agentic Artificial Intelligence) bezieht sich auf intelligente Systeme, die ihre eigenen Ziele festlegen und Entscheidungen treffen können, basierend auf ihren Wahrnehmungen und Analysen der Umwelt. Diese Form der Künstlichen Intelligenz zeigt ein hohes Maß an...
Alternative Cooling bezieht sich auf verschiedene Techniken und Lösungen, die zur Kühlung von IT-Hardware und Systemen eingesetzt werden, die von der traditionellen Methode der klimatisierten Raumlüftung abweichen. Diese innovativen Kühlmethoden werden entwickelt, um die Wärmeabfuhr...
Alternative Cooling, auch als Alternativkühlung bezeichnet, ist ein IT-Fachbegriff, der sich auf Methoden bezieht, die zum Kühlen von Computersystemen verwendet werden und von den herkömmlichen Methoden der Luftkühlung abweichen. Diese alternativen Methoden können Flüssigkeitskühlung, Phasenwechselkühlung, Einwirkung...
Anaerobic Digestion (AD) ist ein natürlicher, biologischer Prozess, bei dem organisches Material in Abwesenheit von Sauerstoff abgebaut wird. Das Ergebnis dieses Prozesses sind Biogas - ein Gemisch aus Methan, Kohlendioxid und Spurengasen - und Digestat, ein...
Im IT-Kontext bezeichnet der Begriff Analyze oder Analyse, den Prozess der detaillierten Untersuchung von Daten, Informationen oder Systemen mit dem Ziel, Muster zu erkennen, Trends zu identifizieren, Schlussfolgerungen zu ziehen oder fundierte Entscheidungen zu treffen. Es handelt...
Im Bereich der Informationstechnologie bezieht sich die Annotation auf das Hinzufügen ergänzender Daten zu einer Informationseinheit, insbesondere zu Programmcode. In vielen Programmiersprachen können Annotationen genutzt werden, um den Code zu erweitern, ohne seine Hauptlogik zu ändern. Sie bieten...
In der IT wird der Begriff 'Annoyance' verwendet, um Belästigungen und Störungen zu kennzeichnen, die Nutzer in ihrer Interaktion mit Softwaresystemen treffen können. Dies kann ein unerwünschtes Verhalten, eine ineffiziente Benutzeroberfläche, unerwartete Ausfälle, wiederholende Anfragen oder andere...
App Inventory bezieht sich auf den vollständigen Bestand und die Dokumentation aller Anwendungen in einer Organisation. Es beinhaltet Informationen über Anwendungsname, Version, Installationsstandort, Lizenzinformationen und mehr. Dies dient der unterstützung bei Compliance-Fragen, Software-Lizenzmanagement, IT-Sicherheit und zur Planung...
Eine Application Programming Interface (API) ist eine Schnittstelle, die die Interaktion zwischen unterschiedlicher Software ermöglicht. Sie definiert, wie Komponenten miteinander interagieren sollten, und ermöglicht es Programmen, Dienstleistungen einer anderen Software, wie eine Bibliothek oder ein...
Artificial General Intelligence (AGI) ist eine Form der künstlichen Intelligenz (KI), die die Fähigkeit besitzt, jede geistige Aufgabe zu erledigen, die ein menschlicher Intellekt ausführen könnte. Im Gegensatz zu Narrow AI, die auf spezifische Aufgaben...
Artificial Intelligence oder Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Simulation von menschlicher Intelligenz in Maschinen, die so programmiert sind, dass sie menschenähnliches Denken nachahmen. Das Hauptziel von KI ist das Schaffen von Systemen, die Funktionen...
Assoziatives Speicher bezieht sich auf ein Speichersystem, das Datenstrukturen auf Basis von Ähnlichkeit und nicht auf einer bestimmten physischen Position ordnet. Es ermöglicht eine schnellere und effizientere Verarbeitung von Information durch Parallelisierung, indem es die...
Die Audience bezeichnet in der IT-Branche die spezifische Gruppe von Personen oder Organisationen, die als Nutzer oder Konsumenten von Technologieprodukten, digitalen Diensten oder Informationen vorgesehen sind. Sie kann nach verschiedenen Kriterien definiert werden, zum Beispiel nach Demografie,...
Audience Segmentation bezeichnet den Prozess, bei dem eine große heterogene Bevölkerungsgruppe in kleinere, homogenere Untergruppen unterteilt wird basierend auf bestimmten gemeinsamen Merkmalen wie Demographie, Verhalten und Bedürfnissen. Dieses Verfahren wird in der Regel in den Bereichen Marketing...
Betriebliche Effizienz bezieht sich auf das Maß, in dem ein Unternehmen seine Ressourcen effektiv nutzt, um Produkte oder Dienstleistungen zu produzieren und zu liefern. Es ist ein Indikator für die Produktivität und Rentabilität eines Unternehmens. Unternehmen streben...
Ein Betriebssystem ist eine Systemsoftware, die als eine Schnittstelle zwischen Benutzern und der Hardware eines Computersystems fungiert. Es steuert und koordiniert alle Hardwarekomponenten und ermöglicht die Ausführung von Anwendungssoftware. Außerdem ist das Betriebssystem verantwortlich für die Verwaltung...
Bewusster Kapitalismus ist eine Geschäftsphilosophie, die darauf abzielt, das traditionelle kapitalistische Modell zu erweitern. Sie betont die Bedeutung von Unternehmen, die zusätzlich zu Gewinnen auch soziale und ökologische Ziele verfolgen, und das Wohlergehen aller Stakeholder - einschließlich...
Business Sustainability, auch als Geschäftsnachhaltigkeit bekannt, bezieht sich auf die Verwaltung eines Unternehmens auf eine Weise, die den langfristigen Erfolg betont. Dies wird häufig durch die Implementierung von Praktiken erreicht, die nicht nur der Unternehmensleistung zuträglich sind,...
Unter CO2-Ausgleich (Carbon Offset) versteht man Maßnahmen, die zum Ziel haben, die durch menschliche Aktivitäten entstehenden CO2-Emissionen zu kompensieren. Dies erfolgt durch Investitionen in Projekte, die zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen. CO2-Ausgleich ist ein Element des...
CO2-Emissionen beziehen sich auf die Ausstoßung von Kohlendioxid in die Atmosphäre durch bestimmte menschliche Aktivitäten. Es handelt sich hierbei um ein wichtiges Treibhausgas, das wesentlich zum Klimawandel und zur globalen Erwärmung beiträgt. Die Hauptquellen der CO2-Emissionen sind...
CO2-Emissionen sind das Freisetzen von Kohlendioxid, einem farb- und geruchlosen Gas, in die Atmosphäre. Kohlendioxid ist das Haupttreibhausgas, das durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wird und wesentlich zur globalen Erwärmung beiträgt. Die überwiegende Mehrheit der CO2-Emissionen stammt aus...
Der CO2-Fußabdruck (oder Carbon Footprint) bezeichnet die Gesamtmenge an Treibhausgasemissionen, insbesondere Kohlendioxid (CO2), die durch eine Einzelperson, ein Ereignis, eine Organisation oder ein Produkt, direkt oder indirekt, verursacht werden. Er ist ein Indikator für den Einfluss...
Ein CO2-Token ist eine Form von Kryptowährung, die im Kontext des Umweltschutzes und der globalen Bemühungen um die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen relevant ist. Diese digitale Währung repräsentiert eine bestimmte Menge an CO2, die vermieden, reduziert oder entfernt wurde....
Ein CO2-Zertifikat ist ein handelbares Dokument, das das Recht zur Emission einer bestimmten Menge an Kohlendioxid oder anderen Treibhausgasen repräsentiert. Es ist ein Instrument der Klimapolitik, das als Anreiz zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen eingesetzt wird. Ein...
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, der zum Ziel hat, die Berichtspflichten in Bezug auf finanzielle und nichtfinanzielle Informationen zu erweitern. Die CSRD hat das Ziel, die Nachhaltigkeitsberichterstattung...
Cross-Site Request Forgery (CSRD) ist ein Angriff, bei dem ein böswilliger Akteur einen Benutzer dazu bringt, eine Aktion auszuführen, die dieser nicht beabsichtigt hat, während er auf einer vertrauenswürdigen Website eingeloggt ist. Durch diesen Angriff...
Unter einem Carbon Credit, auch als Kohlenstoff-Kredit bekannt, versteht man eine handelbare Zertifizierungseinheit, die einem Staat oder einem Unternehmen das Recht gibt, eine bestimmte Menge an Treibhausgasen zu emittieren. Ein Carbon Credit steht normalerweise für den Ausstoß...
Der 'Carbon Footprint' ist eine Messgröße, um den gesamten Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von Kohlenstoffdioxid (CO2), durch Individuen, Organisationen, Ereignisse oder Produkte zu quantifizieren. Er wird typischerweise in Einheiten von Tonnen von CO2-Äquivalenten pro Jahr ausgedrückt...
Carbon Neutral, auch CO2-neutral genannt, bezeichnet den Zustand, in dem die Menge an freigesetztem Kohlendioxid (CO2) durch eine Aktivität, Person, Organisation, Produkt oder Dienstleistung vollständig durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen wird. Das heißt, dass die Menge an CO2, die...
Carbon Offset bezieht sich auf den Prozess, bei dem Einzelpersonen, Unternehmen oder Regierungen ihre Kohlendioxidemissionen (CO2-Emissionen) ausgleichen, indem sie in Projekte investieren, die zur Verringerung der Emission von Treibhausgasen beitragen. Es ist ein effektives...
Der Carbon Token ist eine Form der Blockchain-basierten Kryptowährung, die in direktem Zusammenhang mit der Kohlenstoffemissionsreduktion steht. Mit dem Kauf eines Carbon Tokens unterstützt man Projekte, die zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen. Dadurch dient der Token sowohl...
Ein Certificate Signing Request (CSR) ist eine Nachricht, die von einem Antragsteller an eine Certificate Authority (CA) gesendet wird, um eine digitale Identität zu zertifizieren. Der CSR enthält Informationen, die für die Ausstellung eines Zertifikats...
Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) ist ein Wirtschaftssystem, das darauf abzielt, den Wert von Produkten, Materialien und Ressourcen so lange wie möglich in der Wirtschaft zu halten, während Abfall und Umweltauswirkungen minimiert werden. Es kontrastiert das traditionelle...
Clean Tech, auch bekannt als Clean Technology oder Grüne Technologie, bezieht sich auf Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse, die erneuerbare Materialien und Energieressourcen verwenden, Emissionen und Abfälle reduzieren und einen minimalen Ausstoß an Kohlendioxid und anderen...
Clean-Tech oder Umwelttechnologie ist ein Sammelbegriff für Technologien und Dienstleistungen, die auf die Sicherung einer nachhaltigen Umwelt und Gesundheit des Planeten abzielen. Es handelt sich dabei um Technologien, die die natürlichen Ressourcen effizient nutzen, negativen...
Climate Adaptation bezieht sich auf die Anpassungsmaßnahmen, die ergriffen werden, um die nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen. Dies kann durch Anpassung der Systeme und Prozesse an veränderte klimatische Bedingungen erreicht werden, um potenzielle Schäden zu minimieren...
Climate Change, oder Klimawandel, bezieht sich auf langfristige Veränderungen und Schwankungen in den globalen oder regionalen Klimamustern. Es beinhaltet sowohl die globale Erwärmung durch menschliche Emissionen von Treibhausgasen als auch die sich daraus ergebenden großräumigen Verschiebungen...
Climate mitigation bezeichnet Maßnahmen, die dazu dienen, den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf das Klima zu reduzieren. Hierbei geht es im Wesentlichen darum, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und nachhaltige Technologien zu fördern, um den globalen Temperaturanstieg...
Climate Resilience bezieht sich auf die Fähigkeit von Systemen, Gemeinschaften oder Ländern, auf Klimaschwankungen und Klimawandel zu reagieren, sich anzupassen und sich von deren Auswirkungen zu erholen. Es geht darum, sowohl auf vorhersehbare Veränderungen als auch auf...
Der Begriff 'Climate Risk' bezeichnet das potenzielle Risiko, dem Unternehmen und Organisationen infolge des Klimawandels ausgesetzt sind. Es analysiert die potenziellen negativen Auswirkungen von klimabezogenen Veränderungen auf die Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Fortführungsfähigkeit eines Unternehmens. Diese Risiken können...
Der geschlossene Regelkreis, auch als Closed-Loop bezeichnet, ist ein Konzept, das in vielen technischen Systemen und im IT-Bereich verbreitet ist. Es handelt sich dabei um ein System, das durch einen kontinuierlichen Prozess von Feedback und Anpassungen...
Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von IT-Infrastruktur wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware über das Internet. Die Ressourcen werden auf den Servern des Anbieters ausgeführt und den Nutzern nach Bedarf zur Verfügung gestellt. Der Zugriff auf die Ressourcen...
Cloud Computing, auch bekannt als Rechnerwolke, ist ein Modell zur Bereitstellung von IT-Ressourcen, bei dem Nutzer auf Bedarf auf gehostete Dienste im Internet zugreifen. Diese Dienste können Anwendungen, Speicherplatz, Verarbeitungsleistung oder Netzwerkkapazitäten sein. Nutzer zahlen in...
Competitive Advantage, auf Deutsch Wettbewerbsvorteil, bezeichnet das Maß, in dem ein Unternehmen in der Lage ist, gegenüber seinen Mitbewerbern effikalbleiben zu sein. Dies kann durch überlegene Leistung, niedrigere Kosten, bessere Qualität, innovative Produkte oder Dienstleistungen, starke...
Compliance in der Informationstechnologie (IT) ist das Einhalten von Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen, die für IT- und Datenmanagement- und -schutzsysteme festgelegt sind. Es stellt sicher, dass Unternehmen die Standards für die Datenverarbeitung, -sicherheit...
Compliance, auch Regelkonformität genannt, ist das Einhalten von gesetzlichen Vorgaben, Normen, Standards und Richtlinien in Unternehmen. Sie gehört zum internen Kontrollsystem einer Organisation und bezieht sich auf die Bemühungen eines Unternehmens, seine Aktivitäten im Einklang mit...
Conscious Capitalism ist ein Konzept für wirtschaftliches Handeln, bei dem neben dem Profit auch andere Aspekte von Bedeutung sind. Dazu gehören ethische, soziale und ökologische Faktoren. Der Begriff Conscious Capitalism ist eng verbunden mit der Idee der...
Ein Kühlsystem, oder Cooling System, ist eine Vorrichtung, die dazu dient, überschüssige Hitze, die von den Komponenten eines digitalen Systems erzeugt wird, zu reduzieren und zu verwalten. Dies ist wichtig, um Schäden oder Leistungseinbußen durch Überhitzung...
Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein Konzept, das Unternehmen als Teil der Gesellschaft sieht und sie dazu anhält, verantwortungsvoll zu handeln. Das betrifft sowohl die sozialen als auch ökologischen Aspekte ihrer Tätigkeit. Unternehmen mit CSR-Strategien...
Corporate Social Responsibility bezeichnet das Konzept, dass Unternehmen über gesetzliche Anforderungen hinaus auf freiwilliger Basis soziale und ökologische Verantwortung in ihrem Geschäftsbetrieb übernehmen. Es geht darum, nachhaltige Geschäftspraktiken zu implementieren, die sowohl ökonomische, soziale als...
Cost Savings beziehen sich auf die Reduzierung von Ausgaben in einer Organisation durch effizientes Management und Optimierung von Betriebs-, Investitions- und Finanzierungskosten. Kosteneinsparungen sind ein Schlüsselindikator für die organisatorische Leistungsfähigkeit und können durch Verhandlungen mit Lieferanten, Prozessoptimierung,...
Cross-Site Scripting (XSS) ist eine gängige Methode zur Ausnutzung von Computersicherheitslücken in Webanwendungen. Angreifer verwenden diese Methode, um skript-basierte Angriffe auf die Nutzer von Webseiten auszuführen, indem sie böswillige Skripte in Webseiten einfügen, die daraufhin im...
Cultural hurdles beziehen sich auf Hindernisse, die durch kulturelle Unterschiede bei der Einführung oder Umsetzung einer IT-Strategie oder -Technologie in einer Organisation entstehen. Sie umfassen Unterschiede in Arbeitsstilen, Werte, Kommunikation und Verhaltensnormen zwischen Teams, Abteilungen oder geografischen...
Ein Datenzentrum (Data Center) ist eine organisierte und strukturierte Ansammlung von Servern und Speichersystemen, die die Sammlung, Speicherung, Verarbeitung, Verteilung oder den Zugriff auf große Mengen von Daten ermöglichen. Sie sind für Unternehmen aller Art unverzichtbar...
Ein digitaler CO2-Fußabdruck (Digital Carbon Footprint) ist die Menge von Treibhausgasemissionen, die durch digitale Aktivitäten produziert wird. Diese Aktivitäten beinhalten die direkte Nutzung von Netzwerken und Geräten sowie ihre Herstellung, und umfassen auch die Stromnutzung von...
Digital Sobriety (Digitale Nüchternheit) bezeichnet den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien und Daten, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Es geht darum, die tatsächliche Notwendigkeit für die Nutzung von digitalen Ressourcen zu bewerten und unnötige...
Digitale Suffizienz, auch als Digitale Nüchternheit bezeichnet, ist ein nachhaltiges IT-Konzept, das sich auf das bewusste und effektive Nutzen digitaler Technologien konzentriert. Es geht um den sinnvollen Gebrauch und eine Reduzierung der Technologie auf...
Der digitale CO2-Fußabdruck bezieht sich auf die Menge an Treibhausgasen, die direkt und indirekt durch digitale Aktivitäten und Technologien produziert werden. Dies kann den Energieverbrauch von Datenzentren, die Nutzung von Software und Hardware, den Lebenszyklus von IT-Geräten...
Die Digitalisierung bezeichnet den Prozess, bei dem analoge Informationen in digitale Formate umgewandelt und auf digitalen Plattformen genutzt werden. Sie ermöglicht die elektronische Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten. Zudem ermöglicht sie die Automatisierung von Prozessen und steigert...
Digitalisierung bezeichnet den Übergang von analogen Informationen und Prozessen zu digitalen Formaten. Sie ist eine transformative Technologie, die sowohl die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren, als auch die Produkte und Dienstleistungen, die wir nutzen, stark...
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff Drawdown auf den Rückgang vom Höchststand bis zum Tiefstand eines Investmentportfolios, eines Index oder eines Fonds über einen bestimmten Zeitraum. Es handelt sich also um den Peak-to-Trough-Verlust, den ein Investor in...
Drawdown bezieht sich in der Ökologie auf die Reduktion der Konzentration von atmosphärischem Kohlenstoffdioxid (CO2) durch natürliche oder künstlich eingeführte Verfahren. Es bezeichnet sowohl den Prozess als auch den Punkt, an dem die Konzentration von Treibhausgasen...
In der Informatik bezieht sich Durability auf die Fähigkeit eines Systems oder einer Datenbank, garantieren zu können, dass einmal abgeschlossene Transaktionen nicht verloren gehen, selbst im Fall von Systemausfällen oder -sicherungen. Durability ist ein Grundprinzip in der...
E-Mail Traffic bezieht sich auf die Menge an Daten, die durch das Senden und Empfangen von E-Mail-Nachrichten generiert wird. Hierbei kann es sich um interne E-Mails innerhalb eines Unternehmens oder um externe E-Mails zwischen Parteien handeln. Der...
Der Begriff 'E-Mail-Verkehr' bezieht sich auf die Gesamtheit aller Aktivitäten, die mit dem Senden, Empfangen und Verwalten von E-Mails über ein elektronisches Netzwerk verbunden sind. Der Verkehr umfasst persönliche, geschäftliche und automatisierte E-Mails, die über...
EPEAT ist eine umfassende global anerkannte Ressource, die von Käufern dazu verwendet wird, um die Umweltauswirkungen von Produkten in der IT-Branche zu bewerten. Es wird von der Green Electronics Council (GEC) verwaltet und...
EPEAT ist ein Umweltbewertungssystem für elektronische Produkte. Es hilft Kunden, umweltfreundliche Produkte auf globaler Ebene zu identifizieren und zu kaufen. Die EPEAT-Kennzeichnung bescheinigt, dass ein Produkt in Bezug auf seine Umweltauswirkungen über den...
ESG steht für Environmental, Social und Governance und bezieht sich auf drei Schlüsselkriterien zur Messung der nachhaltigen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens, die von Investoren zur Identifizierung potenzieller zukünftiger finanzieller Risiken und Wachstumsmöglichkeiten verwendet...
ESG steht für Environmental, Social und Governance und bezieht sich auf drei Schlüsselkriterien zur Messung der Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Auswirkungen einer Investition. Das Umweltkriterium betrachtet, wie ein Unternehmen seine Geschäfte durchführt, um negative Umweltauswirkungen zu...
ESG Reporting bezeichnet die Praxis der Offenlegung von Informationen über die Umweltauswirkungen (E), sozialen Auswirkungen (S) und Unternehmensführungspraktiken (G) eines Unternehmens. Diese Berichte dienen dazu, Investoren, Stakeholdern und der breiten Öffentlichkeit...
Der ESG Score ist ein bewertendes Messverfahren, das Unternehmen anhand ihrer Performance in Bezug auf umweltbezogene, sozialverantwortliche und governance-bezogene Faktoren bewertet. Es wurde entwickelt, um einen Standard zu schaffen, mit dem Investoren...
Die ESG-Berichterstattung ist ein Ansatz im Geschäfts- und Finanzmanagement, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Leistung in Bezug auf Umwelt-, Soziales und Governance (ESG) zu bewerten und darüber zu berichten. Diese Berichte helfen, das Risiko-...
Das ESG-Framework ist ein Standard, der von Unternehmen verwendet wird, um ihre Performance hinsichtlich nachhaltigen und verantwortungsbewussten Geschäftspraktiken in den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) zu bewerten. Es ermöglicht Investoren, die...
Das ESG-Rahmenwerk ist eine Reihe von Standards für eine nachhaltige Geschäftsführung, die Unternehmen hilft, ihre Auswirkungen auf Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Corporate Governance (Governance) zu messen, zu berichten und zu verbessern. Sie...
Die ESG-Bewertung, auch bekannt als Umwelt-, Sozial- und Governance-Bewertung, ist eine quantitative Bewertungsmethode, die von Finanzinstituten und Investmentfirmen verwendet wird, um das Nachhaltigkeitsniveau eines Unternehmens zu bewerten. Es misst, wie ein Unternehmen...
Economic Benefits sind die monetären Vorteile, die eine Organisation oder ein Individuum aus einer Investition oder einer Geschäftsentscheidung erhält. Sie können direkte finanzielle Gewinne, wie erhöhte Einnahmen oder gesparte Kosten, oder indirekte Vorteile, wie verbesserte...
Die Einspeisevergütung ist eine finanzielle Vergütung, die ein Stromproduzent erhält, wenn er erneuerbare Energien ins öffentliche Stromnetz einspeist. Sie dient als Anreiz zur Förderung der erneuerbaren Energien und wird auf Basis verschiedener Faktoren wie Art der Energiequelle, Leistung...
Electronic Waste, auch als E-Waste bekannt, bezieht sich auf elektronische Produkte, die abgenutzt, nicht mehr benötigt oder defekt sind. Das beinhaltet Produkte wie Computer, Fernseher, Mobiltelefone, Haushaltsgeräte und andere Elektronik. Da diese Produkte oft giftige Substanzen...
Elektronikschrott bezeichnet ausgediente oder defekte elektronische Geräte und Bestandteile, die aufgrund ihrer Inhaltsstoffe oder ihrer Beschaffenheit nicht dem normalen Hausmüll zugeführt werden dürfen. Er entsteht durch die Umstellung auf neue Technologien und den daraus resultierenden Austausch alter...
Elektroschrott, auch bekannt als E-Schrott, bezeichnet ausgediente, defekte oder generell unbrauchbare elektrische oder elektronische Geräte und Anlagen. Diese umfassen eine breite Palette an Gegenständen, von Haushaltsgeräten (wie Kühlschränke, Waschmaschinen) über Unterhaltungselektronik (z.B. Fernseher, Computer) bis hin zu...
Energieeffizientes Rechnen bezieht sich auf Praktiken und Technologien mit dem Ziel die für IT-Systeme notwendige Energie zu minimieren. Es umfasst sowohl den Entwurf von Hardware, die weniger Energie verbraucht, als auch die Implementierung von Software, die auf...
Energieeffizienz bezieht sich auf die Art und Weise, wie Energie in einem System oder Prozess verwendet wird, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Es beinhaltet die Minimierung des Energieverbrauchs und der Energieverschwendung, um die Produktivität zu maximieren und...
Die Energieeffizienz bezeichnet das Verhältnis von eingesetzter zu nutzbarer Energie. Dabei ist das Bestreben, den Energiebedarf zur Erzielung eines bestimmten Nutzens zu minimieren. Es ist ein zentrales Konzept in der Informationstechnologie und anderen Branchen zum Schutz...
Energiespareinstellungen sind Optionen in Computern und anderen elektronischen Geräten, die konfiguriert werden können, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Sie beinhalten eine Vielzahl von Aktionen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das automatische Abschalten des Displays, das Festlegen eines Ruhezustandsmodus...
Energieverbrauch bezeichnet die Menge an Energie, die von einem System konsumiert wird. Dies kann sich auf einzelne Komponenten wie Computerhardware, Software oder Netzwerkausrüstung beziehen. Im IT-Kontext wird Energieverbrauch oft als ein wichtiger Faktor betrachtet, nicht nur aus ökologischen,...
Energieverwaltungssoftware ist eine technologische Lösung, die entwickelt wurde, um die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen zu verbessern. Die Software ermöglicht es den Nutzern, den Energieverbrauch und damit verbundene Kosten zu überwachen, zu kontrollieren und zu senken. Sie dient...
Energy Consumption bezieht sich auf die Menge an Energie, die von einem System, Prozess, Gerät oder Anwendung benötigt wird, um zu funktionieren. In der IT betrifft das meistens die Energie, die von Computersystemen, Datenzentren, Netzwerkinfrastrukturen und...
Energy Star ist ein internationaler Standard für energieeffiziente Verbraucherprodukte, der 1992 von der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA und dem Department of Energy eingeführt wurde. Der Standard wird in den USA, der Europäischen Union und vielen anderen Ländern angewendet....
Energy Star ist ein internationales, freiwilliges Label zur Kennzeichnung von energieeffizienten Computern, Haushaltsgeräten und anderen Elektronikprodukten (wie Drucker, Faxgeräte etc.). Die Richtlinie wurde von der US-Umweltschutzbehörde und dem US-Energieministerium 1992 entwickelt, um den Energieverbrauch zu reduzieren...
Energy-Saving Settings sind Konfigurationen in Computersystemen, die dazu dienen, den Energieverbrauch des Systems zu minimieren. Sie betreffen oft Display- und Prozessoreinstellungen, wie z.B. den Energiesparmodus, die Helligkeit und den Sleep-Modus. Dies ist besonders wichtig für mobile...
Energy-Saving Settings sind Funktionen und Einstellungen in Hardware- und Softwarekomponenten, die dazu dienen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Sie sind relevant in vielen verschiedenen Systemen, dazu gehören unter anderem Server, Computer, Tablets und Smartphones. Durch die Umstellung...
Der Environmental Footprint ist eine Messung zur Bestimmung der Auswirkungen, die menschliche Aktivitäten auf die Umwelt haben. Er misst, wie viel von den natürlichen Ressourcen verbraucht wird, um Produkte und Dienstleistungen zu produzieren und zu nutzen. Dies...
Umweltgerechtigkeit ist ein Konzept und eine Bewegung, die darauf abzielt, dass alle Menschen unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft, ihrem Einkommen, ihrer Kultur oder ihrer sozialen Klasse das gleiche Maß an Schutz vor Umweltgefahren und gleichberechtigten Zugang...
Environmental, Social and Governance (ESG) bezieht sich auf die drei zentralen Faktoren zur Messung der Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Auswirkungen einer Investition in ein Unternehmen oder in Geschäftspraktiken. Diese Kriterien helfen dabei, das finanzielle Risiko,...
Erneuerbare Energie bezieht sich auf Energiequellen, die im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen (wie Kohle, Erdöl und Erdgas) natürlich nachgewachsen oder kontinuierlich vorhanden sind. Dazu gehören Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft, Gezeitenenergie, Biomasse und Geothermie.
...Ethical Aspects bezieht sich in der IT auf das Konzept der Anwendung ethischer Prinzipien und Werturteile auf Technologie und Computernetzwerke. Es umfasst das Verständnis und die Anwendung von moralischen Werten und beruflichen Best...
Ethische Aspekte in der Informationstechnologie (IT) beziehen sich auf die Prinzipien und Standards, die das Verhalten von Individuen und Organisationen in Bezug auf den Einsatz, die Entwicklung und die Implementierung von IT-Produkten und -Dienstleistungen...
Der Begriff Expertise bezeichnet das Wissen, die Fähigkeiten und Erfahrungen, die eine Person oder Organisation in einem bestimmten Bereich hat. In der IT-Industrie bietet Expertise einen klaren Wettbewerbsvorteil und wird oft durch Zertifizierungen, Schulungen und praktische Erfahrung erworben.
...Expertise oder Fachwissen bedeutet, tiefgreifende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem spezifischen Bereich oder Fach zu haben. Es ist das Ergebnis von langjähriger Erfahrung, Studium, Forschung und Praxis in einem bestimmten Gebiet. Experten sind in der Lage,...
Ein Feed-In Tariff (FIT) ist eine Policy-Mechanik, die entwickelt wurde, um die Beschleunigung von Investitionen in erneuerbare Energietechnologien zu fördern. Es erreicht dies durch Langanzeit-Verträge und Preissetzungen, die auf den Kosten für die Erzeugung erneuerbarer Energien...
Die Flüssigkeitskühlung ist ein Kühlverfahren, welches vor allem in Bereichen mit hohem Wärmeentwicklungsbedarf, wie der Informationstechnologie und der industriellen Fertigung, zum Einsatz kommt. Dabei wird eine Kühlflüssigkeit eingesetzt, um Wärme effizient vom wärmeerzeugenden Element abzuleiten und...
Free Cooling ist eine Methode zur Kühlung von Gebäuden, Serverräumen oder Industrieanlagen, bei der kältere Außenluft genutzt wird, um Bedingungen in einem Innenraum abzukühlen, anstatt sich auf mechanische Kühlsysteme zu verlassen. Wenn die Außentemperatur niedriger ist als...
Die Freie Kühlung, auch bekannt als Free Cooling, ist eine ökonomische und energieeffiziente Methode zur Kühlung von Technikräumen, Servern und Rechenzentren. Sie nutzt die Außenluft, um die Temperatur in diesen Räumen zu senken und den...
Generative AI bezieht sich auf Systeme, die in der Lage sind, Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik zu erzeugen. Diese KI-Technologie basiert häufig auf Generative Adversarial Networks (GANs), einer Art maschinellem Lernen. Generative AI analysiert...
Generative, auch erzeugende, Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Algorithmen und Modelle, die neue Daten oder Outputs generieren, basierend auf dem Training mit bestehenden Daten. Sie kann komplexe Muster erkennen, abstrahieren und für die Erstellung...
Ein geschlossener Kreislauf ist eine Konfiguration oder ein System, bei dem Informations- oder Materieflüsse in einer kontinuierlichen, sich wiederholenden Schleife von Prozessen oder Komponenten zirkulieren. In einem solchen Kreislauf gibt es keinen Verlust, da Input und Output...
Global Warming bezieht sich auf den langfristigen Anstieg der durchschnittlichen Temperatur der Erde. Es wird maßgeblich verursacht durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Brennstoffe (wie Kohle, Öl und Gas) und Abholzung, die zu erhöhten Konzentrationen...
Die globale Erwärmung bezeichnet den langfristigen Anstieg der durchschnittlichen Temperatur der Erdatmosphäre und der Weltmeere. Sie ist die am weitesten verbreitete Form des Klimawandels und wird in erster Linie durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Brennstoffe...
Green Cloud bezeichnet den Trend der Nutzung von Cloud-Computing-Technologien und -Infrastrukturen, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Nachhaltigkeit der IT-Umgebung zu verbessern. Dies beinhaltet sowohl die Nutzung effizienterer Hardware und Software, als auch die...
Green Computing bezieht sich auf das umweltfreundliche und ökonomisch nachhaltige Design, Erzeugung, Nutzung und Entsorgung von Computern, Monitoren, Servern, mobilen Geräten, Netzwerkkomponenten und Datenzentren. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren sowie die Energie- und Materialeffizienz...
Green Computing oder Grüne IT bezeichnet den Ansatz, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) einschließlich ihrer Praktiken und Systeme in einer umweltfreundlichen Weise zu entwerfen, zu nutzen und zu verwerfen. Der Hauptfokus liegt auf Minimierung der negativen...
Green Electricity oder Grüner Strom bezieht sich auf die Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren und nachhaltigen Energiequellen wie Sonne, Wind, Regen, Gezeiten, Pflanzen, Algen, und geothermische Hitze. Diese Energiequellen erzeugen Elektrizität ohne die liberale Emission...
Green Hushing bezeichnet die Praxis von Unternehmen, ihre öko-freundlichen Bemühungen und Initiativen nicht öffentlich zu kommunizieren. Dies geschieht oft aus Angst vor Kritik oder Missverständnissen, insbesondere wenn ein Unternehmen seine Umweltverantwortung ernst nimmt, aber noch nicht perfekt...
Green Hushing/Öko-Schweigen ist ein Begriff aus dem Umweltmanagement und beschreibt den Umstand, bei dem Unternehmen ihre umweltfreundlichen Handlungen nicht oder nur zurückhaltend kommunizieren. Obwohl sie also positive Beiträge zum Umweltschutz leisten, halten sie diese Information aus...
Green IT, auch als Grüne IT bekannt, bezieht sich auf umweltfreundliche Praktiken und Verfahren in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Es umfasst Aktivitäten wie die Reduzierung des Energieverbrauchs von IT-Systemen und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen,...
Green IT bezieht sich auf nachhaltige, umweltschonende Informationstechnologie-Praktiken. Es zielt darauf ab, den Energieverbrauch von IT-Systemen zu minimieren und einen positiven Beitrag zur Reduzierung der globalen CO2-Emissionen zu leisten. Dies wird durch die Entwerfung, Produktion...
Green Premium bezieht sich auf die zusätzlichen Kosten, die für die Nutzung von Energien und Produkten anfallen, die umweltfreundlicher sind als ihre herkömmlichen Gegenstücke. Dies kann sich auf grüne Technologien, umweltfreundliche Produkte oder Dienstleistungen und nachhaltige Investitionen...
Green Software bezeichnet Software oder Software-Entwicklungspraktiken, die darauf abzielen, die Umweltbelastung zu minimieren. Das kann durch energieeffiziente Programmierung, Reduzierung von Datenverkehr oder den Einsatz von umweltfreundlichen Hosting-Diensten erreicht werden. Green Software ist Teil des größeren Konzepts der...
Der Treibhauseffekt ist ein natürlicher Vorgang, der dazu beiträgt, die Erde bewohnbar zu halten. Es bezieht sich auf die Wärme, die von der Erde absorbiert wird, und die sich teilweise in der Atmosphäre fängt, um die Temperatur...
Greenhouse Gas Emissions beziehen sich auf die Freisetzung von Gasen in die Erdatmosphäre, die zur Erderwärmung beitragen. Diese Gase umfassen Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O) und Fluorkohlenwasserstoffe (FKWs). Sie entstehen durch zahlreiche Aktivitäten, einschließlich...
Das Greenhouse Gas Protocol ist ein internationaler Standard für die Quantifizierung und das Management von Treibhausgasemissionen. Es bietet Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen klare Anleitungen, um ihre Emissionen zu verstehen, zu quantifizieren und zu verwalten...
Das Greenhouse Gas Protocol (THG-Protokoll) ist ein international anerkannter Standard für die Berechnung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen. Es wurde gemeinsam von der Weltressourcenorganisation (World Resources Institute, WRI) und dem Weltunternehmerrat für nachhaltige Entwicklung (World Business...
Greenwashing bezeichnet eine Vorgehensweise, bei der Organisationen versuchen, ein umweltbewusstes oder sozialverantwortliches Image zu vermitteln, das nicht der Realität entspricht. Unternehmen können diese Taktik einsetzen, um Verbraucher in die Irre zu führen und sie dazu zu verleiten, Produkte...
Greenwashing, auch Grünfärberei genannt, bezeichnet Praktiken, bei denen Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen oder ihr Gesamtimage als umweltfreundlicher und nachhaltiger darstellen, als sie tatsächlich sind. Dies ist oft ein Versuch, Verbraucher anzusprechen, die Wert auf umweltbewusste Produkte und...
Greenwashing auch als Grünfärberei bekannt, bezeichnet eine Praxis, bei der Unternehmen oder Organisationen ihre Produkte oder Dienstleistungen als umweltfreundlich oder nachhaltig darstellen, obwohl sie es möglicherweise nicht sind. Es bezieht sich im speziellen auf Marketing- oder PR-Aktionen,...
Die Grüne Cloud, auch Green Cloud genannt, bezeichnet eine ökologisch nachhaltige Nutzung von Cloud-Computing-Diensten. Hierbei wird die Betreibung der Rechenzentren und die Infrastruktur so ausgelegt, dass eine Maximierung der Energieeffizienz und eine Minimierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks...
Grüne Software bezeichnet Softwaresysteme, die entwickelt wurden, um die Umweltbelastung und den Energieverbrauch bei der Verwendung von IT-Systemen zu minimieren. Sie können entworfen werden, um weniger Rechenleistung zu benötigen, Energieeffizienz zu fördern oder Daten effizienter zu verwalten,...
Grüne Software ist eine Form der Softwareentwicklung und Nutzung, die die Umweltbelastung minimiert und die Effizienz maximiert. Es ist eine Strategie in der Informatik, um den Energieverbrauch von Software, Hardware und ganzen Systemen zu reduzieren....
Der Grüne Aufpreis, auch als Öko-Aufschlag bekannt, bezeichnet einen zusätzlichen Betrag, den Verbraucher für Produkte oder Dienstleistungen mit ökologischen oder nachhaltigen Merkmalen zahlen. Dieser Aufpreis dient dazu, die erhöhten Kosten, die durch die umweltfreundliche Produktion...
Der grüne Aufpreis, auch bekannt als Öko-Aufschlag, bezeichnet zusätzliche Kosten, die von Unternehmen erhoben werden, um umweltfreundliche Geschäftspraktiken zu finanzieren. Es handelt sich um einen zusätzlichen Beitrag, der auf den normalen Preis eines Produktes oder...
Hardware bezeichnet in der Informatik alle physischen Komponenten eines Computers oder vergleichbaren Geräts. Dies umfasst zentralen Verarbeitungseinheiten (CPUs), Speichermedien wie Festplatten oder SSDs, Eingabegeräte wie Tastaturen und Mäuse, Ausgabegeräte wie Monitore, sowie die interne und externe Verkabelung. Hardware...
Hardware bezeichnet die physischen Komponenten eines Computersystems. Sie umfasst alle Bauteile und physischen Ressourcen, die für die Funktion eines Computers, Servers oder Netzwerks erforderlich sind. Zu den Hauptkomponenten der Hardware gehören Prozessor (CPU), Speicher (RAM), Speichergeräte (Festplatten, SSDs,...
Hardware bezeichnet die physischen Komponenten eines Computersystems, die für die Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten benötigt werden. Dazu gehören zentrale Verarbeitungseinheiten (CPUs), Speichergeräte, Eingabe- und Ausgabegeräte, Netzwerkgeräte und andere Peripheriegeräte. Die Hardware bildet die Grundlage für...
Hardware Efficiency ist ein Maß dafür, wie gut eine Hardware Ressourcen, wie Energie, Speicherplatz, Verarbeitungskraft und andere Faktoren, effizient nutzt. Es geht darum, die bestmögliche Leistung aus der verfügbaren Hardware zu erzielen, indem die Ressourcen optimal...
Hardware Manufacturing, auch Hardware-Herstellung genannt, bezieht sich auf den Prozess, bei dem physische Komponenten von elektronischen und computergestützten Geräten hergestellt werden. Dazu gehören unter anderen Personal Computer, Smartphones, Server, Netzwerkkomponenten und andere ähnliche Geräte. Es schließt...
Hardware-Effizienz ist die Fähigkeit von Computerhardware, Daten und Anweisungen effizient zu verarbeiten und auszuführen. Dabei wird die Produktivität der Hardwareeinheit gemessen, in Bezug auf die erbrachte Leistung im Verhältnis zu genutzten Ressourcen wie Energie, Platz und Kosten.
Hardware-Herstellung bezeichnet den Prozess, bei dem Computerteile und Geräte entworfen, entwickelt, getestet und produziert werden. Dies beinhaltet die Entwicklung von Schaltplänen und Bauplänen, die Auswahl von Materialien, die Fertigung, das vollständige Testen und schließlich die Massenproduktion.
Heat Recovery bezeichnet die Methode, bei der die überschüssige Wärme, die von verschiedenen industriellen Prozessen oder bei der Energieproduktion erzeugt wird, eingefangen und zur Weiterverwendung umgeleitet wird. Durch diesen Prozess wird die Effizienz verbessert und die...
Der Herstellungsprozess bezeichnet den gesamten Vorgang, bei dem Rohstoffe, Komponenten oder Teilsysteme zu fertigen Produkten oder Systemen zusammengefügt werden. Dabei wird die Eingabe von Materialien, Energie und Information in einer kontrollierten Weise transformiert, indem eine Reihe...
High Emitters sind in der IT-Branche hauptsächlich solche Geräte oder Komponenten, die eine unverhältnismäßig hohe Menge an Energie verbrauchen oder einen hohen Grad an radioaktiver Emission aufweisen. Im Kontext der Datencenter pägen 'High Emitters' besonders stark auf...
Hohe Emittenten (High Emitters) ist kein IT-Begriff, sondern er bezieht sich auf Einheiten (können Unternehmen, Länder oder individuelle Prozesse sein), die eine bedeutende Menge an Schadstoffen in die Umwelt freisetzen. Das können zum Beispiel Treibhausgase...
ICT Systems stehen für Information and Communication Technology Systems. Es handelt sich dabei um integrierte Systeme, die Informationen durch Computing- und Kommunikationstechnologien verarbeiten und verbreiten. Diese Systeme umfassen eine Vielzahl von Technologien,...
IKT steht für Informations- und Kommunikationstechnik und bezieht sich auf Technologien, die zur Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Informationen genutzt werden. Diese Technologien umfassen Hardware, Software und Netzwerkressourcen und werden in einer Vielzahl von Kontexten...
IKT-Systeme sind das Rückgrat moderner Informationsverarbeitung und Kommunikation. Sie bündeln eine Vielzahl von Technologien, Hardware- und Softwarelösungen, um den Austausch, die Speicherung und die Verarbeitung von Informationen zu ermöglichen. Dies schließt klassische IT-Infrastruktur wie...
Der Weltklimarat, bekannt als IPCC, ist ein internationales Gremium, das Daten zum Klimawandel untersucht und bewertet. Es wurde 1988 von zwei UN-Organisationen, der Weltorganisation für Meteorologie und dem Umweltprogramm der Vereinten...
Ein IPCC, oder Internet Protocol Contact Center, ist eine Technologieplattform, die sprachliche, webbasierte und andere Arten von Kommunikation über eine einzige IP-Netzwerkleitung integriert, um Kontaktzentren mehr Effizienz und Funktionen zu ermöglichen. Es wird verwendet,...
IT-Assurance, auch bekannt als Informationstechnologie Assurance, ist ein umfassender Ansatz zur Gewährleistung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effektivität von Informationstechnologiesystemen. Es umfasst die Nutzung von Technologien, Prozessen und Kontrollen, um den Schutz und die Integrität von Daten zu gewährleisten,...
Die IT-Infrastruktur bezeichnet die grundlegenden Hard- und Software-Ressourcen und Technologien, die eine Organisation benötigt, um ihre IT-Dienstleistungen und Geschäftsprozesse effektiv auszuführen. Dies beinhaltet unter anderem Server, Datenzentren, Netzwerke, Datenbanksysteme, Betriebssysteme und Storage.
Die IT-Infrastruktur bezeichnet die Gesamtheit der Hard- und Software-Ressourcen, Netzwerktechnologien und Datenmodelle, die benötigt werden, um eine effiziente, sichere und zuverlässige Computerumgebung zu schaffen. Sie ist das Rückgrat der digitalen Aktivitäten einer Organisation und unterstützt...
IT-Recycling ist ein wichtiger Aspekt im IT-Lifecycle-Management, der sich mit der korrekten Entsorgung und Wiederverwendung alter Informationstechnologiegeräte befasst. IT-Recycling umfasst sowohl die physische Zerlegung und Entsorgung von alten IT-Geräten, als auch die Wiederherstellung und Wiederverwendung von Wertstoffen. Es...
Eine IT-Zertifizierung (Certification) ist eine formelle Bestätigung, die dokumentiert, das ein Individuum über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, bestimmte Aufgaben in der Informationstechnologie auszuführen. Diese Zertifizierungen werden oft von IT-Unternehmen oder anderen spezialisierten Organisationen angeboten und...
Impact Investing bezieht sich auf Anlageentscheidungen, die darauf abzielen, positiven sozialen oder ökologischen Einfluss neben finanziellen Gewinnen zu erzielen. Die Vermögenswerte können in verschiedenen Formen, einschließlich Aktien, Anleihen, Fonds, Private Equity und anderen sein. Es geht um...
Impact Investing, auch als wirkungsorientiertes Investieren bekannt, ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, neben der finanziellen Rendite auch soziale und ökologische Wirkungen zu erzielen. Es geht darum, Kapital in Unternehmen, Organisationen und Fonds zu investieren,...
Impact Sourcing ist eine Geschäftsstrategie, die auf die Schaffung von Arbeitsplätzen in Gebieten mit niedriger und mittlerer Einkommensstufe abzielt. Es ist eine Form des Business Process Outsourcing (BPO), die wirtschaftlich benachteiligte Einzelpersonen mit digitalen Arbeitsplätzen verbindet....
Impact Sourcing, auch bekannt als wirkungsorientierte Beschaffung, ist ein Geschäftsprozess-Outsourcing-Modell. Es konzentriert sich darauf, Personen aus wirtschaftlich schwachen Regionen in die globale Lieferkette einzubinden, indem sie Aufgaben über verschiedene Online-Plattformen erledigen können. Es bietet...
ICT bezeichnet alle Technologien, die sich auf Informations- und Kommunikationsverarbeitung beziehen. Dies umfasst Technologien, die für die Erhebung, Speicherung, Bearbeitung, Übertragung und Wiederabruf von Informationen verwendet werden. Dazu gehören sowohl Hardware- als auch Softwarelösungen.
...Innovation bezeichnet die Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse, die zum ersten Mal umgesetzt oder eingeführt werden. Dabei sind sie nicht nur technisch neu oder einzigartig, sondern bringen auch einen wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Mehrwert mit sich.
...Innovation im IT-Bereich bezeichnet die Entwicklung und Implementierung von neuen Technologien, Methoden, Produkten oder Prozessen, die einen signifikanten Fortschritt darstellen und einen messbaren Nutzen bringen. Grundlegend für Innovation ist die Neuartigkeit und die Veränderung von bestehenden Prozessen und...
Klimaanpassung bezieht sich auf Anpassungsstrategien und Maßnahmen zum Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere hinsichtlich Hitze, Dürre, Überschwemmungen und ansteigenden Meeresspiegeln. Es umfasst alle Änderungen an Systemen, Praktiken und Prozessen, um Risiken zu minimieren und...
Unter dem Begriff 'Klimaneutral' versteht man die Balance zwischen der Menge an Treibhausgasen, die in die Atmosphäre abgegeben und der Menge, die entnommen wird. Eine Organisation, ein Individuum, eine Veranstaltung oder ein Produkt werden als klimaneutral bezeichnet, wenn...
Klimaresilienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, Veränderungen oder schockartige Störungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel anzupassen, zu widerstehen und davon zu erholen. Sie umfasst präventive Maßnahmen sowie Strategien zur Anpassung an und Milderung von Klimaveränderungen. Auf...
Der Begriff Klimarisiko bezieht sich auf die potenziellen negativen Auswirkungen des Klimawandels auf natürliche und menschliche Systeme. Dies umfasst Veränderungen in den durchschnittlichen Wetterbedingungen sowie unerwartete, extreme Wetterereignisse. Klimarisiken können direkte Schäden durch erhöhte Temperaturen, Meeresspiegelanstieg, veränderte Niederschlagsmuster...
Unter Klimaschutz versteht man Maßnahmen, die daran gerichtet sind, gefährliche und katastrophale Auswirkungen des globalen Klimawandels zu verhindern oder zu verzögern. Das grundsätzliche Ziel besteht darin, die weltweiten Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um die globale...
Der Klimawandel bezieht sich auf die bedeutenden und anhaltenden Änderungen in den statistischen Maßstäben des globalen Klimas über einen Zeitraum, der von Jahrzehnten bis zu Millionen von Jahren reichen kann. Es kann sich um eine Änderung der durchschnittlichen...
Kosteneinsparungen beziehen sich auf Maßnahmen, die dazu beitragen, die Ausgaben in einer Organisation zu reduzieren. Sie können durch Effizienzsteigerung, Prozessverbesserung, Technologieumbau, Personalabbau und andere Mittel erreicht werden. Der Endzweck ist immer, die Finanzlagen der Organisation zu...
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, das auf die Reduzierung der Nutzung von natürlichen Ressourcen und die Maximierung des Wertes von Produkten und Materialien durch Wiederverwendung und Recycling abzielt. Es beinhaltet eine systematische Transformation von Produktentwicklung, Konsum...
Kulturelle Hürden in der IT beschreiben Herausforderungen und Schwierigkeiten, die entstehen, wenn verschiedene Kulturen und Gewohnheiten in Technologieprojekten aufeinandertreffen. Sie können Verständnisprobleme, Missverständnisse und Konflikte verursachen, und die erfolgreiche Planung, Implementierung und Verwaltung von...
Ein Kühlsystem ist eine Vorrichtung oder Anordnung von Komponenten, die zur Regulierung der Betriebstemperatur elektronischer Hardware wie Computersystemen, Servern und Netzwerkkomponenten dient. Es entzieht der Hardware Wärme und führt diese ab, um die optimale Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten...
Ein Large Language Model (LLM), auf Deutsch großes Sprachmodell, ist eine Art künstlicher Intelligenz, die darauf trainiert ist, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Sie basieren auf neuronalen Netzwerken und lernen...
Unter Langlebigkeit bzw. Haltbarkeit versteht man in der Informationstechnologie die Fähigkeit eines Systems, einer Software oder Hardware, über einen längeren Zeitraum ohne signifikanten Leistungsverlust oder Ausfälle zu funktionieren. Es handelt sich um einen wichtigen Indikator für...
Lebenszyklusverlängerung bezeichnet in der Informationstechnologie den Prozess, durch den die Nutzungsdauer von Geräten, Software oder Systemen verlängert wird. Dies geschieht meist durch Wartungsarbeiten, Updates, Austausch von Komponenten oder andere Mittel, um die operationalen Anforderungen zu...
Life Cycle Extension (LCE) ist der Prozess, bei dem die Lebensdauer eines Produkts, Systems oder Dienstes aktiv verlängert wird, um dessen Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern. Dies kann erreicht werden durch Aktualisierungen, Upgrades, Reparaturen,...
Liquid Cooling, auch bekannt als Flüssigkeitskühlung, ist eine Methode zur Wärmeableitung in Computersystemen, bei der eine Flüssigkeit – meist Wasser oder eine spezielle Kühlflüssigkeit – verwendet wird, um die Wärme von Komponenten wie dem Prozessor abzuführen....
Der Log-Level Manager ist ein spezielles Tool zur Verwaltung und Kontrolle des detailgrades von Logfiles in der IT. Meist ist es Teil von Software für Logmanagement oder Application-Performance-Management. Durch die Kontrolle des detailgrades von Logfiles ermöglicht...
Im Bereich der Informationstechnologie bezieht sich der Begriff 'Loss and Damage' auf den Verlust oder Schaden von Daten oder IT-Ressourcen aufgrund von Sicherheitsverletzungen, menschlichem Versagen, Naturkatastrophen oder technischen Ausfällen. Es ist ein wichtiger Aspekt im...
Maintainability, auch als Instandhaltbarkeit bekannt, ist die Fähigkeit eines Systems, seine Funktion aufrechtzuerhalten oder zu reparieren, ohne die gesamte Struktur zu entwurzeln. Das umfasst die Fähigkeit, Modifikationen durchzuführen, Fehler zu finden und zu beheben, und das System...
Der Manufacturing Process bezieht sich auf die sequentiellen Schritte, die zur Umwandlung von Rohmaterialien in fertige Produkte oder halbfertige Waren durchgeführt werden. Es umfasst mehrere Produktionsstufen wie Designing, Prototyping, Testing, Optimierung und endgültige Produktion. Der Endzweck...
Ein Materiality Assessment ist ein Prozess, der von Unternehmen genutzt wird, um die betriebswirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Themen zu identifizieren und zu priorisieren, die für das Unternehmen und seine Stakeholder am relevantesten sind. Es ermöglicht eine strategische...
Nachhaltigkeit im Unternehmen ist ein Geschäftsansatz, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Belange in die Unternehmensstrategie integriert. Das Ziel ist es, langfristigen Wert zu schaffen, indem man sowohl auf die Auswirkungen des Unternehmens auf die Umwelt als...
Net Zero bezeichnet ein Ziel oder einen Zustand, bei dem die Menge an Treibhausgasemissionen, die in die Atmosphäre freigesetzt werden, gleich der Menge ist, die aus der Atmosphäre entfernt wird. Es handelt sich somit um eine Bilanzgleichheit...
Netto-Null bezieht sich auf den Zustand, in dem die Menge der Treibhausgase, die in die Atmosphäre emittiert werden, genau durch den Betrag ausgeglichen wird, der aus der Atmosphäre entfernt wird. Im Kontext der Informationstechnologie bezieht es...
Ein Betriebssystem (OS) ist die systemische Software, die grundlegende Computerfunktionen ermöglicht. Es dient als Schnittstelle zwischen der Hardware eines Computers und den Anwendungsprogrammen. Das Betriebssystem verwaltet und koordiniert die Aktivitäten und teilt die verfügbaren Ressourcen des...
Operational Efficiency bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem Input, den ein Unternehmen in seinen Prozessen verwendet, und dem entsprechenden Output, den es daraus produziert. Ein effizienter Betrieb wird erreicht, wenn ein Unternehmen seine Ressourcen...
Das Paperless Office oder papierlose Büro bezieht sich auf ein Arbeitsumfeld, in dem die Nutzung von Papier weitestgehend oder sogar vollständig durch digitale Dokumente ersetzt wird. In einem Paperless Office werden Dokumente meistens digital erstellt,...
Das papierlose Büro bezieht sich auf die Umstellung von traditionellen papierbasierten Prozessen und Dokumentenverwaltung auf digitale Formate. Unter Verwendung von elektronischen Dokumenten und digitalen Speicher- und Übertragungsmethoden zielt das Konzept darauf ab, den physischen Papierverbrauch und –speicherbedarf...
Das Paris Agreement (Pariser Abkommen) ist eine internationale Vereinbarung, die unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen steht und darauf abzielt, die globale Erderwärmung zu begrenzen. Es wurde im Dezember 2015 auf der COP 21 Klimakonferenz in Paris...
Das Pariser Abkommen, auch bekannt als Paris Agreement, ist ein völkerrechtlich verbindlicher Vertrag unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen, der die Bekämpfung des Klimawandels und die Begrenzung der globalen Erwärmung zum Ziel hat. Es wurde...
Ein Physical Server, auch bekannt als Bare-Metal-Server, ist ein einzelner, dedizierter Computer, der als Host in einem Netzwerk dient und Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Netzwerkkapazitäten bereitstellt. Im Gegensatz zu virtuellen Servern, die auf einer einzigen physischen...
Ein physischer Server ist ein Gerät, das Daten verarbeitet und speichert und die Ressourcen bereitstellt, die Anwendungen, Softwarelösungen und Dienste benötigen, um zu funktionieren. Jeder physischer Server ist eine eigenständige Hardware, bestehend aus Prozessoren, Speicher, Festplattenspeicher, Netzwerkschnittstellen...
Power Management Software ist eine Kategorie von Softwarelösungen, die entwickelt wurden, um die Energieeffizienz von Hardwarekomponenten in IT-Systemen zu optimieren. Diese Software überwacht und steuert die Energieverbrauch von Hardwaregeräten und -systemen in IT-Infrastrukturen, wodurch die Energieeffizienz...
Power-efficient Computing bezieht sich auf Technologien und Methoden, die zur Reduzierung des Stromverbrauchs von Computern und anderen elektronischen Geräten entwickelt wurden. Es ist ein multidisziplinärer Ansatz, der Hardware-Design, Betriebssysteme, Programmiersprachen und Algorithmen beinhaltet, um den Energieverbrauch zu...
Product Evaluation bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Produkt systematisch auf seine Leistung, Effizienz und Qualität geprüft wird. Dies umfasst Produktvergleiche, technische Analysen und Benutzerfeedback. Product Evaluations spielen eine wichtige Rolle in de Produktentwicklung und...
Eine Produktbewertung ist eine systematische Untersuchung und Beurteilung der Qualität und Leistung eines Produkts durch Nutzer oder Experten. Die Bewertung betrifft verschiedene Aspekte wie die Funktionalität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Nutzerfreundlichkeit, und Design des Produkts. Produktbewertungen sind ein zentraler Bestandteil im...
Ein Rechenzentrum (Data Center) ist eine physische oder virtuelle Infrastruktur, die genutzt wird, um Computer-, Server-, Netzwerk- und Datenspeicherkapazitäten zu zentralisieren. Es dient als zentraler Ort für die Verarbeitung, Verwaltung und Speicherung großer Mengen an Daten....
Recycling oder Wiederverwertung in der IT bezieht sich auf das Konzept, ausgediente oder unbrauchbare IT-Geräte aufzubereiten, um deren Einzelteile wiederzuverwenden. Es beinhaltet sowohl Hardware-, als auch Software-Komponenten. Das Ziel ist die Ressourcenschonung und Verringerung der Umweltbelastung.
...In der IT bezeichnet Regulation (Regulierung) den Prozess der Schaffung und Anwendung von Regeln, Normen und Gesetzen, die das Verhalten und die Aktivitäten in der Informations- und Kommunikationstechnologie regeln. Sie kann sowohl auf internationaler als auch auf...
Regulierung und Vorschriften in der Informationstechnologie (IT) beziehen sich auf die Gesetze, Regeln und Standards, die IT-Systeme und deren Nutzung beeinflussen. Diese bergen sowohl rechtliche als auch technische Aspekte und kommen sowohl auf nationaler als...
Renewable Energy bezeichnet eine Form der Energie, die aus nachhaltigen und natürlichen Ressourcen erzeugt wird, die sich ständig regenerieren oder in menschlichen Maßstäben unerschöpflich sind. Die Hauptarten der erneuerbaren Energie sind Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie...
Reputation, auch als Ruf bezeichnet, ist in der Informationstechnologie ein Bewertungsmechanismus, der die Vertrauenswürdigkeit und Glaubwürdigkeit einer Einheit aufgrund ihres Verhaltens, ihrer Leistung oder ihrer vorherigen Transaktionen bewertet. Sie wird oft in Online-Communities, sozialen Netzwerken und Peer-to-Peer-Netzwerken...
In der Informationstechnologie bezieht sich 'Reputation' oder 'Ruf' auf die Bewertung einer Entität (wie z.B. Benutzer, Geräte, Anwendungen, Netzwerke) durch andere. Es wird durch das Verhalten der Entität und durch die Interaktionen mit anderen im...
Resource Consumption bezieht sich auf die Menge an Datenverarbeitungsressourcen (wie CPU-Zeit, Speicherplatz, Netzwerkbandbreite und Energie) die von einem IT-System oder einer Anwendung während ihrer Ausführung verbraucht werden. In Systemen, die mehrere Benutzer oder gleichzeitige Prozesse unterstützen, bedeutet...
Der Begriff Ressourcenverbrauch beschreibt in der Informationstechnologie das Maß des Verbrauchs oder der Nutzung von Systemressourcen wie CPU, Speicher, Netzwerk und Disk I/O durch eine Anwendung, einen Prozess oder ein System. Er spielt eine entscheidende Rolle...
Im IT-Kontext kann der Begriff 'Rohstoffe' auf die grundlegenden Hardwarekomponenten und die benötigten Software-Ressourcen, die zur Entwicklung und Umsetzung von IT-Projekten benötigt werden, referieren. Dazu gehören beispielsweise Computerhardware, Netzwerkgeräte, Speichermedien, Daten und Softwareprogramme.
Rohstoffe, oder 'Raw Materials' auf Englisch, bezeichnet in der IT und im Business Kontext primäre Materialien oder Ressourcen, die in der Herstellungsprozessen genutzt werden, um Endprodukte zu erstellen. Sie können sowohl physischer als auch digitaler Natur...
Unter sozialer Unternehmensverantwortung, auch bekannt als Corporate Social Responsibility (CSR), versteht man den bewussten Umgang von Unternehmen mit ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen in ihrer Geschäftstätigkeit. Es ist ein Ansatz, der die Verpflichtung...
Der Treibhauseffekt ist ein natürlicher Prozess, durch den Wärme in der Erdatmosphäre eingefangen wird, um die Temperatur der Erde zu regeln. Ohne den natürlichen Treibhauseffekt wäre die durchschnittliche Temperatur auf der Erde weitaus kälter und somit für das...
Treibhausgasemissionen sind Gase, die in die Atmosphäre freigesetzt werden und zur Erderwärmung beitragen, indem sie die Wärme der Sonne absorbieren und in die Atmosphäre zurückstrahlen. Es handelt sich unter anderem um Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Distickstoffoxid...
ESG bezieht sich auf drei zentrale Faktoren im Messen der Nachhaltigkeit und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens. Umweltaspekte betrachten, wie das Unternehmen bei Umweltfragen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltverschmutzung abschneidet....
Umweltgerechtigkeit ist ein Konzept und Ziel, das darauf abzielt, fairen Zugang zu natürlichen Ressourcen zu gewährleisten und Umweltschäden und -risiken gleichmäßig über die Gesellschaft zu verteilen. Es konzentriert sich auf die Tatsache, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen oft stärker von...
VLAN Trunking Protocol (VTP) ist ein Kommunikationsprotokoll von Cisco, das dazu dient, die Verwaltung von Virtual Local Area Networks (VLANs) auf Switches zu vereinfachen. VTP bietet die Möglichkeit, VLAN-Informationen über ein Netzwerk hinweg zu propagieren,...
Im Kontext des Klimawandels bezieht sich der Begriff 'Verluste und Schäden' auf die negativen Auswirkungen von Klimaphänomenen, die trotz Anpassungsmaßnahmen eintreten. Sie können sowohl wirtschaftlicher als auch nicht-wirtschaftlicher Art sein und einschließen: Verlust von Leben,...
VxLAN ist ein Netzwerkprotokoll, das entwickelt wurde, um die Skalierbarkeitsprobleme in großen Cloud-Computing-Bereitstellungen zu überwinden. Es ermöglicht die Erstellung eines logischen Netzwerks für virtuelle Maschinen (VMs) über ein physisches Netzwerk hinweg, wobei das...
WEP ist eine Sicherheitsprotokoll für drahtlose Netzwerke, das entwickelt wurde, um dieselben Sicherheitsstufen wie kabelgebundene Netzwerke zu erreichen. Es war ursprünglich Teil des IEEE 802.11-Standards, wurde jedoch durch modernere Protokolle wie WPA und WPA2 ersetzt.
...WINS ist ein Netzwerkdienst, der von Microsoft bereitgestellt wird. Er wandelt IP-Adressen in Windows-Computernamen um und umgekehrt. Mit WINS können Benutzer auf Netzwerkressourcen zugreifen, indem sie den Computernamen statt der IP-Adresse verwenden. WINS ist...
WLAN ist eine Technologie, die es ermöglicht, über ein lokales Funknetzwerk Daten auszutauschen. Dieses Netzwerk basiert auf den IEEE-802.11-Standards und erlaubt den beteiligten Geräten die drahtlose Kommunikation über kurze und mittlere Reichweiten meist innerhalb...
Ein Wireless Personal Area Network (WPAN) ist ein Netzwerk zur Datenübertragung in einem kleinen geografischen Bereich. Der Hauptzweck einer WPAN besteht darin, eine drahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Geräten zu ermöglichen. Die typische Reichweite reicht...
Ein World Wide Name (WWN) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die in einem Speichernetzwerk zur Identifizierung von Speichergeräten eingesetzt wird. Ähnlich wie eine MAC-Adresse in einem Ethernet-Netzwerk verwendet wird, dient die WWN in einem Fibre Channel...
Die Wartbarkeit oder Instandhaltbarkeit ist ein Qualitätsmerkmal von Computersoftware oder Hardware, das die Fähigkeit beschreibt, in ihrem Betriebszustand verändert, verbessert oder repariert zu werden. Es betrifft das Maß an Aufwand und Ressourcen, die benötigt werden,...
Wavelength Division Multiplexing (WDM) ist eine Technologie, die in der optischen Datenübertragung angewendet wird. Sie erlaubt die gleichzeitige Übertragung mehrerer Datenströme über ein einziges Glasfaserkabel, indem sie jeden Datenstrom auf eine unterschiedliche Wellenlänge (d.h. Farbe)...
Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein methodischer Ansatz in der IT, der dazu dient, zu beurteilen, welche Aspekte, Funktionen oder Komponenten innerhalb eines Systems oder Prozesses wesentlich sind und somit einer besonderen Kontrolle oder Priorisierung unterliegen sollten. Die Analyse konzentriert...
Ein Wettbewerbsvorteil in der IT bezeichnet eine überlegene Position, die ein Unternehmen durch den Einsatz einzigartiger oder hochwertiger Technologien, Verfahren oder Fähigkeiten erreicht. Dies kann eine spezialisierte Software, exklusive Daten, qualifiziertes IT-Personal, innovative Technologieimplementierung oder eine Kombination davon...
Wi-Fi ist eine Technologie, die von Geräten wie Computern, Smartphones und Fernsehern verwendet wird, um ohne Kabel auf das Internet zuzugreifen. Es ist ein drahtloses Netzwerkprotokoll, das den Austausch von Daten zwischen Geräten ermöglicht. Wi-Fi ist...
Wi-Fi Protected Access (WPA) ist ein Sicherheitsstandard für drahtlose Netzwerke. Er wurde eingeführt, um die Schwächen des vorherigen Standards Wired Equivalent Privacy (WEP) zu beheben. WPA bietet eine stärkere Datenverschlüsselung und ermöglicht eine sicherere Benutzerauthentifizierung...
Ein Wide Area Network (WAN) ist ein Netzwerk, das sich über ein großes geografisches Gebiet, wie eine Stadt, ein Land oder sogar den Globus erstreckt. Es besteht aus mehreren kleineren Netzwerken, die miteinander verbunden sind,...
Das Wireless Application Protocol (WAP) ist ein Standard, der es drahtlosen Geräten wie Mobiltelefonen ermöglicht, auf Internetinhalte zuzugreifen und diese anzuzeigen. Es wurde entwickelt, um Webinhalte auf mobilen Endgeräten mit geringer Bandbreite, kleineren Bildschirmen und...
Ein Wireless LAN Controller (WLC) ist ein Gerät, das die Kommunikation zwischen Wireless Access Points (APs) in einem WLAN-Netzwerk steuert und verwaltet. Der WLC ist somit zentraler Bestandteil von modernen Unternehmensnetzwerken, um eine effektive und...
Die wirtschaftlichen Vorteile beziehen sich auf den monetären Gewinn, der durch eine bestimmte Handlung, Investition oder Entscheidung erzielt wird. In der IT kann dies beispielsweise durch die Implementierung neuer Technologien, Effizienzsteigerungen oder die Erschließung neuer...
Der Begriff Wärmerückgewinnung bezieht sich auf diverse Techniken und Technologien, die darauf abzielen, die Abwärme, die in Industrieprozessen erzeugt wird, einzufangen und wiederzuverwenden. Anstatt diese Wärme als Abfall zu betrachten und in die Atmosphäre zu entlassen, wird...
X.25 ist ein Kommunikationsprotokoll in der Informationstechnologie, das in den 1970er Jahren von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU-T) für die Paketvermittlung in öffentlichen Daten-netzwerken entwickelt wurde. Es bietet eine standardschnittstelle für Netzwerkdienste und ermöglicht die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Computern...
X.509 ist ein Standardformat für Public-Key-Zertifikate, herausgegeben von der International Telecommunications Union (ITU). Diese Zertifikate werden in Public Key Infrastructure (PKI) Systemen verwendet, um die Identität von Individuen, Computern und anderen Entitäten in einem Netzwerk zu verifizieren. Sie...
XML steht für 'Extensible Markup Language'. Es handelt sich um eine Metasprache zur Definition von Tags, wodurch die Erstellung eigener Markup-Sprachen ermöglicht wird. Die durch XML erstellten Sprachen dienen zur Speicherung und Übertragung von Daten...
XaaS, oder Anything as a Service, ist ein breiter Begriff, der sich auf eine Vielzahl von IT-Produkten und -Dienstleistungen bezieht, die über das Internet bereitgestellt werden, anstatt sie lokal auf die Hardware eines Benutzers...
YANG ist eine datenmodellierungssprache für die Konfiguration und den Status von Netzwerkgeräten. Entwickelt von der IETF (Internet Engineering Task Force), ist es ein Schlüsselelement der Netzwerkverwaltungsprotokolle wie NETCONF und RESTCONF. YANG bietet ein konsistentes...
Zero Trust ist ein Cybersicherheitsmodell, das auf dem Prinzip 'nie vertrauen, immer überprüfen' basiert. Es geht davon aus, dass Bedrohungen sowohl außerhalb als auch innerhalb des Netzwerks existieren können. Daher wird kontinuierlich die Identität und Berechtigung...
Die Zertifizierung ist ein Prozess, bei dem eine unabhängige, dritte Partei die Einhaltung spezifischer Standards oder Anforderungen eines Produkts, Systems oder einer Person bestätigt. Im IT-Kontext umfasst dies oft die Bestätigung der Kenntnisse und Fähigkeiten einer Person...
Die Zugriffskontrolle ist ein elementarer Bestandteil von IT-Sicherheitssystemen und dient dazu, die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Daten zu gewährleisten. Sie reguliert den Zugriff auf Systeme, Netzwerke und Daten. Durch Regeln und Richtlinien wird bestimmt, wer...
Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß für den Ressourcenverbrauch von Einzelpersonen, Gemeinden oder Ländern, ausgedrückt in der Fläche der bioproduktiven Land- und Wasserflächen auf der Erde, die erforderlich sind, um diesen Verbrauch nachhaltig zu gewährleisten und die...
Ökostrom, auch bekannt als grüner Strom oder erneuerbare Energie, ist elektrischer Strom, der aus erneuerbaren oder nachhaltigen Energiequellen gewonnen wird. Im Gegensatz zu traditionellen Formen der Stromerzeugung, die fossile Brennstoffe nutzen, verursacht die Gewinnung von Ökostrom...
By IT-RESELL on
By IT-RESELL on
By IT-RESELL on
By IT-RESELL on
By IT-RESELL on
By IT-RESELL on